Frage zum Geburtsjahr von Jesus?
Wenn Jesus erst am 25. Dezember im Jahr 0 geboren wurde, wie wusste man dann beispielsweise schon im Januar, dass es das Jahr 0 war?
17 Antworten
Wenn Jesus erst am 25. Dezember im Jahr 0 geboren wurde
Das Jahr 0 gibt es nicht. es gibt das Jahr 1 vChr und das Jahr 1 nChr. Derjenige der die Kalenderzählung entwickelt hatte kannte die Zahl 0 noch nicht, sie kam erst ~500 Jahre später nach Europa.
wie wusste man dann beispielsweise schon im Januar, dass es das Jahr 0 war?
Die Zeitrechnung ab Christi Geburt wurde erst 525 nChr eingeführt. Vorher hatte man andere Jahreszählungen.
Damals zählte man im römischen Reich das Jahr nach den Konsuln (Also: Im Konsulat des X und des Y), in den Provinzen gab man gerne den Provinzverwalter an.
Daher heißt es im Weihnachtsevangelium: "Als Quirinius Statthalter in Syrien war" (Bethlehem gehörte damals zur Provinz Syrien).
Jesus Christus wurde ein paar Jahre vor dem Jahre 0 geboren. Auch der 24. oder 25.12. ist nicht sein Geburtstag. An diesen Tagen gedenken wir aber seiner Menschwerdung.
LGuGS ♡
Zum Geburtsjahr von Jesus:
Jesus ist unzweifelhaft die wichtigste Persönlichkeit der Geschichte, weshalb sogar die Berechnung der Jahre auf seine Geburt hin ausgerichtet wurde. Die christliche Zeitrechnung wurde erst im 10. Jahrhundert üblich. Christliche Autoren betrachteten die Geburt Christi als Mittelpunkt der Geschichte, daher zählten sie vor und nach Christi Geburt. Im 6. Jahrhundert hatte der römische Abt Dionysius Exiguus versucht, das Jahr der Geburt Christi errechnet durch eine Datenliste für Passahfeste auszurechnen. Die christliche Zeitrechnung beruht auf diesem errechneten Geburtsjahr.
Die Römer hatten auch ihre Zeitrechnung. Ihre Jahrzahlen begannen mit der „Gründung der Stadt Rom“, eingepasst in die christliche Zeitrechnung war es das Jahr 753 v.Chr. Weiter ist zu bedenken, dass die Juden, die Moslems, die Buddhisten und andere jeweils ihre eigenen Zeitrechnungen haben.
Bei der Abgleichung der verschiedenen Angaben hat sich herausgestellt, dass sich der römische Abt um einige Jahre verrechnet hat. Da die Jahrzahlen mit vor und nach Christus international eingeführt waren, beließ man die Jahrzahlen, wobei eingeräumt werden muss, dass das eingeführte Geburtsjahr nicht dem historischen Geburtsjahr von Jesus Christus entspricht, da er wahrscheinlich zwischen 7 und 4 v. Chr. geboren wurde (einige Autoren geben auch die Jahre 3 oder 2 v. Chr. an, was mit der Datierung des Todes von Herodes d. Großes zu tun hat, der noch lebte, als Jesus in Bethlehem zur Welt kam).
Zum Geburtstag von Jesus:
Üblicherweise behaupten Kritiker, Weihnachten sei heidnischen Ursprungs, weil die Römer am 25. Dezember ihr Sonnenfest feierten. Und dieses Fest sei dann um das Jahr 313 herum mit Kaiser Konstantins Hinwendung zum Christentum einfach christianisiert worden.
Auf der Webseite The Cripplegate zeigt der Kirchenhistoriker Nathan Busenitz allerdings: Kaiser Aurelius machte erst im Jahre 274 den Sonnenkult zu einem römischen Staatsfest.
Doch unabhängig davon kursierten schon mindestens 80 Jahre vorher in der Gemeinde zwei Daten, die als Geburtstag des Herrn vermutet wurden: Im Osten ging Clemens von Alexandria vom 6. Januar aus und im Westen meinte Hippolyt von Rom, es sei der 25. Dezember gewesen. Das Datum steht somit weder mit einem römischen Feiertag noch mit deren Christianisierung in Verbindung.
Hippolyt, der sowohl zu Aurelius’ als auch zu Konstantins Zeiten schon lange tot war, hatte andere theologische Gründe für seine Annahme: Er glaubte, dass der 25. März der erste Tag der Schöpfung gewesen sei. Aufgrund dessen spekulierte er, dass Jesus an diesem Tag auch in der Jungfrau Maria gezeugt wurde. Er rechnete neun Monate hinzu, und, voilà, so kam er auf den 25. Dezember als Gedächtnistag der Geburt Jesu.
Zusammenfassung:
Jesus wurde wahrscheinlich zwischen 7 und 2 v. Christus geboren. Der genaue Geburtstag im Jahreskalender ist völlig unbekannt und kann nicht bestimmt werden.
das wusste man nicht es wurde erst viel später entschieden das das märchen zur realität wir. ich finds gut da wir einige feiertage haben.
wäre möglich. jedes Märchen hat ein funken Wahrheit in sich.
Ist das so ähnlich wie mit Jim Knopf, wo man heute weiß, dass es Jim Knopf tatsächlich gegeben hat und dass er in England bei der Eisenbahn gearbeitet hat?