Warum bleiben Armbanduhren auf der Hand stehen?
Hallo
Kann mir einer sagen warum Armbanduhren stehen bleiben, sobald man sie auf dem Arm trägt?
Meine Frau kann deswegen keine mechanischen Uhren tragen. Die fangen an die Uhrzeit falsch anzuzeigen bereits nach ein paar Stunden, danach bleiben sie stehen.
Wenn sie die Uhr auszieht geht sie wieder. Konnte das selber nicht glauben, bis ich es persönlich gesehen habe. Nach 6 Stunden tragen haben die Uhr eine Stunde falsch angezeigt.
Konnte dazu nichts im internet finden.
Danke
2 Antworten
Letztendlich hat alles mit dem Magnetismus zu tun. Aus irgendeinem Grund lädt sich deine Frau immer wieder magnetisch auf. Das kann nach entsprechenden medizinischen Untersuchungen zum Beispiel der Fall sein, oder wenn man sich eben zu nah an Störquellen aufhält.
Magentismus schadet analolgen Quartzuhren und mechanischen Uhren nicht, jedoch kann sie deren Gang beeinflussen:
Denn bei batteriebetriebenen Uhren bekommt der Rotor im Stator einen magnetischen Impuls und gibt diese Kraft an das Räderwerk ab.
Bei mechanischen Uhren muss die Unruh frei schwingen (egal ob Handaufzug oder Automatik). Sie kann sich jedoch auch magentisch aufladen und die Anziehung zu umgebenden Teilen stört beim freien Lauf. Abhilfe kann hier ein Entmagnetisiergerät beim Uhrmacher bringen.
Es ist also kein Hexenwerk, sondern einfach "nur" Magnetismus.
Hier wird alles nochmal sehr genau von Seiko beschrieben.
Gerne Fragen!
U7rmacher
Hi, konnte ich dir mit meiner Antwort weiterhelfen? Falls nicht, helfe ich dir gerne weiter.
Andernfalls freue ich mich auf einen Stern🌟
hab mal was von hartem pulsschlag gelesen, der die uhren mit mechanischem laufwerk aus dem tritt bringen.
ob das zutrifft ???
keine ahnung
wer hat schon schweizer uhren am handgelenk ? :-)
wenn schon der spezialist da ist gleich noch ne frage hinterher.wie siehts bei digitaluhren aus, sind die empfindlich gegen sowas? wohl noch weniger denk ich mal
Steht auch in meiner Antwort. Digitale Uhren haben kein Räderwerk und empfindliche Hemmung in dem Sinne. Auch haben sie keine Motoren wie bei Quartzuhren, die magnetisch laufen. Digitaluhren haben zwar auch einen Quartz der schwingt und einen elektrischen Stromkreis, das aber auch alles...
Übrigens, letztendlich ist es egal ob Schweizer Uhr. 28.800 Halbschwingungen pro Stunde erreichen mittlerweile viele mechanische Uhren. Ansonsten ist es eben 21600 H/A bei den Japanern. Das 2824 ist so weit verbreitet, auch schon im untersten Preissegment. Das trägt heut fast jeder ;)
Eine mechanische Uhr hat eine feine Unruh, die frei schwingen muss. Je höher die Frequenz, desto resistenter ist die Uhr gegen Stöße. Wenn wenig Kraft auf der Zugfeder ist, also fast abgelaufen, können natürlich schon kleine Stöße den Gang der Uhr stören. Schweizer Uhren haben eine hohe Frequenz, sofern die Zugfeder genug aufgezogen ist, gibt es definitiv keinen menschlichen Puls, der den Gang dieser Uhr stören kann. Selbst wenn die Uhr auf dem offenen Herz liegt...