War das späte Jurazeitalter wirklich die Blütezeit der Sauropoden?
Hallo allerseits. Ich habe früher oft gelesen und gehört, dass das späte Jurazeitalter die Blütezeit der Sauropoden war. Inzwischen sind allerdings viele Sauropodengattungen bekannt welche in der mittleren und teilweise sogar späten Kreidezeit lebten z.B. Titanosaurier, Alasmosaurus u.s.w. Ist der späte Jura also tatsächlich die größte Blütezeit der Sauropoden gewesen?
1 Antwort
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Naturwissenschaften
Du hast recht: In der Kreide gab es einen Haufen Sauropoden, aber:
- Die meisten davon waren Titanosauria, die basaleren Formen, die Brachiosauridae und auch die in der Jura so dominanten Diplodocoidae (bis auf die Dicraeosauridae) starben am Anfang der Kreide aus.
- Die verbleibenden Sauropoden waren vor allem auf der Südhalbkugel verbreitet. Ja, sie kamen auch nach Europa und Asien, aber ihr Schwerpunkt lag in Südamerika und Afrika. Das weiß man aber erst seit dem späteren 20. Jahrhundert, weil die Paläontologie auf diesen beiden Kontinenten relativ jung ist.
- In Nordamerika gab es während des größten Teils der Kreide gar keine Sauropoden; dafür wurden die Hadrosaurier ziemlich groß. Da die amerikanischen Arten die Populärkultur dominieren (Tyrannosaurus ist viel bekannter als Mapusaurus, Carcharadontosaurus oder Tarbosaurus), fielen die kreidezeitlichen Sauropoden leicht unter den Tisch.
- Das ändert sich aber, weil die südamerikanischen Titanosaurier inzwischen in vielen Dino-Dokumentationen ausführlich vorgestellt wurden.