Wann vergilben Bücher?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Was das vergilben angeht, heißt der Bösewicht heißt Lingin. Lingin ist ein Bestandteil von Holz und hat die Aufgabe, dieses stabil zu machen. Leider reagiert es auch mit Sauerstoff und (UV)Licht. Ähnlich wie Eisen kommt es beim Lingin in Kombination mit Sauerstoff zu einem Oxidation. Am Anfang reflektiert das Cellulose-Lingin Gemisch im Papier noch sehr viel Licht und wir nehmen es als weiß war, mit fortschreitender Oxidation ändert sich dies jedoch, es wir weniger Licht zurückgeworfen und unser Auge nimmt dies als gelb-bräunlichen Ton wahr.

Da Sauerstoff ein Auslöser dieser chemischen Reaktion ist, vergilben auch Bücher, die im Keller oder Schrank liegen, nur eben wesentlich langsamer, als jene, die dem Tageslicht ausgesetzt sind, welches den Prozess beschleunigt. 

Wie schnell ein Buch vergilbt, hängt aber auch von dessen Zusammensetzung ab. Lehrbücher z.B werden gebleicht, wobei ein Großteil des Lingins entfernt wird. Bei Zeitungen spart man sich dieses teure Verfahren, sie enthalten viel Lingin und vergilben daher schon nach einen Tag in der Sonne sichtbar. Wenn manche eurer Bücher also bei gleichen Bedingungen schneller vergilben, als andere, liegt das an der Herstellung. Die meisten modernen Belletristik Bücher werden, um die Produktion kostengünstig zu halten nur zum teil von Lingin befreit.

Das mit dem Abschleifen funktioniert übrigens einwandfrei, schau mal hier ein paar tipps dazu unter Punkt 4:

https://miss-page-turner.blogspot.com/2019/09/pimp-my-book-5-tipps-und-kniffs-um-eure.html?m=1

In Archiven wird Papier, um sie so lange wie möglich zu erhalten, bei 18°C (plusminus 2°C ist ok) und bei 50% Luftfeuchtigkeit (plusminus 5%) gelagert. Die Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser die bei uns im Archiv verwendet werden kriegt man für ca. 12€ bei Amazon.

Das Papier wird so wenig wie möglich angefasst oder dem Licht ausgesetzt. Außerdem achtet man darauf, dass kein Metall oder Plastik zwischen dem Papier ist (sowas wie Büroklammern usw).

Für Fotos ist das ein bisschen anders.

Vielleicht hilft mein kleiner Infodump irgendwem :)

Wenn Du sie schlecht lagerst.

Da kommen dann einige Umstände zusammen.

Zu trocken. Zu feucht. Falsche Atmung. Und dann gibt es ja auch noch die Papierqualität und Druck, die anders sein können.

Was stört einen das? Ich kaufte mir antiquarisch ein Lesebuch über Reinhold Schneider aus dem Jahr 1980. Das Papier ist zwar vergilbt, aber alles ist bis heute gut lesbar. Und mir ging es um den Inhalt, nicht das äußere .Also, mach Dir da keine Gedanken.


Bartim 
Beitragsersteller
 04.09.2020, 13:14

Wenn ich etwas gebraucht über das Internet, ein Antiquariat oder einen Jahrmarkt ersteigere finde ich das auch sehr authentisch. Aber neue Bücher würde ich gerne zumindest ein Weilchen in... naja, neuem Zustand auch bewahren