Wann kommt das Salz ins Kochwasser beim Kartoffeln kochen?
Am Nebentisch sprach man über das Kochen von Kartoffeln und ein Gast erklärte seinem gegenüber sitzenden Gesprächspartner,
dass es wichtig wäre darauf zu achten wann das Salz in das Kochwasser zugegeben werden soll beim Kartoffel kochen.
ER führte aus:
-Kaltes Leitungswasser in einen Topf geben und
-die möglichst gleich großen Kartoffeln/Kartoffelstücke
-in das kalte Wasser geben
-dann auf höchster Kochstufe aufkochen lassen mit geschlossenem Deckel
-dann erst JETZT das Salz ins sprudelnde Wasser schütten
-die Kochstufe stark reduzieren so das das Wasser noch leicht sprudelt bei geschlossenem Deckel.
Alles was ich da hörte fand ich ja logisch,
nur nicht warum man das Salz erst nach dem Aufkochen hinzu geben sollte ???
Zusatzfrage: Braucht man mehr Salz wenn man es später hinzufügt, ......
9 Antworten
Es dauert länger bis das Wasser anfängt zu kochen wenn man das Salz schon am Anfang dazugibt.
Ich gebe die Kartoffeln in den Topf und fülle ihn mit kaltem Wasser. Dann ordentlich Salz dazu und aufkochen lassen. Und wenn die Kartoffeln so mittelgroß sind, sind sie nach 20 Minuten ab dem aufwallen fertig
Es ist egal, wann du das Salz hinzugibst. Einige sind der meinung, dass Wasser ohne Salz schneller kocht, doch wenn es so wäre, dann würde es sich um wenige Minuten handeln, also wie gesagt, ist egal :)
wenn es jedesmal nur wenige Cent ausmacht, dann kommt da in 5o Jahren
einige Cent zusammen.
10.000 x angenommene 1 Cent , wären das 10.000 Cent
10.000x angenommene 2 Cent , wären das 20.000 Cent ,...... .
Wasser in der Topf und Salzen so kann es nicht vergessen werden, in jeder Küche muss der Koch der das Wasser Aufsetzt auch Salzen
Je nach Wassermenge ist es NICHt egal, wann du Salz hinzufügst. vorgesalzenes kaltes Wasser braucht bei entsprechender Menge wesentlich länger als ungesalzenes. Ich habs ausprobiert, handelt sich um einige Minuten die bei entsprechendem Hungergefühl ganz schön lange dauern kann!!! Ansonsten gibt es keinen Unterschied.