WANN IST WIRKLICH SOMMER? METEOROLOGI VS ASTRONOMIE?

3 Antworten

Astronomisch:
Frühlingsbeginn: Tag- und Nachtgleiche, Sonne steht im Frühlingspunkt
Sommeranfang: Die Sonne hat ihren höchsten Stand erreicht
Herbstbeginn: Tag-. und Nachtgleiche
Winterbeginn: Die Sonne hat ihren tiefsten Stand erreicht.

Das sind von der Nordhalbkugel aus betrachtet überall dieselben Daten. Von der Südhalbkugel aus gesehen sind lediglich Sommer- und Winteranfang vertauscht.

Direkt am Äquator entfallen Sommer- und Winterbeginn, da ist immer Tag- und Nachtgleiche.

Meteorologisch:

Nun ist es aber in unserer Gegend so, dass sich das Wetter nicht nach den astronomischen Jahreszeiten richtet. Durch langjährige Beobachtungen hat man festgestellt, dass der Fühling wetter,äßig meistens schon um den 1. März, der Somme schon Anfang Juni, der Herbst Anfang September und der Winter Anfang Dezember beginnt. So fing der Dezember 2022 z.B. auch wieder mit Schnee und Frost an.

Aus diesen Beobachtungen heraus hat man dann einfach die Termine für die meteorologischen Jahreszeiten festgelegt und dabei der Einfachheit halber jeweils den 1. eines Monats gewählt.

SCHREI DOCH NICHT SO!!! ES IST MITTEN IN DER NACHT!

Die Astrologie gibt Aussage über den Zeitpunkt im Jahr. Und die Meteorologie über das Wetter. Dementsprechend finde ich persönlich Letzteres zutreffender.


ich bin weder blind noch taub. Moderne Tastaturen erlauben Groß- und Kleinschreibung dort, wo sie hingehört.

Sommeranfang ist ein volkstümlicher Spitzname für das Sommersolstitium der Sonne, also den Zeitpunkt ihrer höchsten Deklination (von der Erde aus gesehen) bzw der stärksten Neigung des Nordpols zur Sonne (von außen gesehen).