Wann gebraucht man „cur“ und wann „quare“?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Gute Frage, musste ich auch nachschauen.
Nach dem "Neuen Menge (Burkard/Schauer)" (§413) entsprechen sowohl cur als auch quare dem deutschen "warum?" - soweit so klar - aber quare ist wohl seltener.
Daneben gibt es noch Ausdrücke wie quam ob rem oder quam ob causam.
quam ob rem und quare finden sich häufiger in indirekten Sätzen.

Es gibt zudem noch Umschreibungen wie:
quid est quod (cur) oder quid est causae quod

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der lateinischen Philologie

lumbricussi 
Fragesteller
 03.11.2021, 22:07

Vielen Dank.

Ich fand das "quare" unter einem Bild, das eine Katze zeigte, die mit der Pfote ganz vorsichtig den Schnee berührte: Quid est, et quare tam frigidum est?

Dann noch eine Frage: Warum heißt es "frigidum"? Es bezieht sich ja auf Schnee, und nivis oder nix ist femininum. Warum wird neutrum verwendet? Weil quid est keine Aussage macht?

1
Zephyr711  03.11.2021, 22:23
@lumbricussi

Inhaltlich ja, aber grammatikalisch bezieht es sich auf das quid, das ja ein Neutrum ist.

Im Deutschen ist es hier genauso:

“Was ist das und warum ist es so kalt?“

1
lumbricussi 
Fragesteller
 03.11.2021, 23:13
@Zephyr711

Ja klar. Danke. Manchmal weiß ich die einfachsten Sachen nicht mehr.

Noch eine letzte Frage: Warum eigentlich macht Latein so großen Spaß? Zumindest demjenigen, der Latein nicht hasst. Ist eine blöde Frage. Aber vermutlich magst du Latein auch sehr gern. :-) Grammatik find ich so spannend. Deutsche Grammatik fand ich entsetzlich, hab sie nie richtig kapiert, auch die englische nicht. Erst über Latein bin ich zum Grammatikfan geworden. Naja, ist noch ein langer Weg, bis ich wirklich Latein kann, aber der Weg ist das Ziel. :-)

1
Zephyr711  04.11.2021, 10:32
@lumbricussi

Es scheint wirklich oft so zu sein, dass man es liebt oder hasst.
Warum aber die lateinische Grammatik in der Beschäftigung so viel interessanter als die deutsche ist - ich empfinde das jedenfalls auch so - kann ich dir nicht sagen. Vielleicht, weil man sich damit als Muttersprachler oder als Sprecher einer "lebendigen" Fremdsprache nicht jedesmal so intensiv beschäftigen muss um den Sinn zu erfassen.
Ich fand immer, Latein zu übersetzen hat etwas von Detektivarbeit :-D
Man schaut sich alle "Indizien" genau an, und entschlüsselt letztlich das "Rätsel", das der Autor hinterlassen hat. Es ist ein Kodieren und Dekodieren an dessen Ende ein sinnvoller Satz steht. Das hat für manche seinen Reiz und für andere nicht.

Und mach dir keine Sorgen. Ich kann auch heute kaum einen Originaltext lesen, ohne früher oder später hängen zu bleiben und erstmal Wörterbuch und Grammatik, oft auch eine professionelle Übersetzung bemühen zu müssen. Es gibt auch Stellen (ich meine mich an etwas bei Ovid und etwas bei Livius erinnern zu können), deren Grammatik ich bis heute nicht vollends durchstiegen, und mich einfach damit abgefunden habe, sie nur in freier Übersetzung inhaltlich verstanden zu haben.
Ich finde es jedenfalls toll, dass Schüler und Schülerinnen - wenn auch längst nicht alle - immer noch Spaß daran finden.

0
lumbricussi 
Fragesteller
 05.11.2021, 00:49
@Zephyr711

Ja genau, es ist eine Art von Detektivarbeit, Spurenlesen, Zusammenhänge erkennen. Und wenn ich dann einen langen Satz begriffen habe, also wie der aufgebaut ist, dann sieht das für mich ein bisserl wie ein architektonisches Gebilde aus. Ich hab mir mal Latein wie ein großartiges Schloss vorgestellt. Ich dachte mir, wenn man die ganze Grammatik zeichnerisch in schwarz-weiß darstellen würde, dann könnte es Spaß machen, den Gebäudeteil, den man schon beherrscht, farbig anzumalen. :-) Aber Sprache ist eigentlich wie ein ganzes Land, dreidimensional. Man kann darin umherreisen. Oder im Vergleich mit einer Stadt: Wir wohnen noch nicht so lange hier. Anfangs kannte ich nur die Straßen und Plätze, die mit dem Auto erreichbar sind. Dann auch die Fahrradwege in meinem Viertel und in der Innenstadt, aber längst nicht alle. Und dann gibt es ja noch die kleinen Wege, durch die man nur zu Fuß kommt. Oh ja, vielleicht basteln wir mal eine Grammatikstadt. Darf ich sie dir zur Begutachtung präsentieren, wenn wir sie fertig haben? :-)

1