wann fliegt ein Sicherung raus?
Ab welcher Stromstärke fliegt eine Sicherung raus? Wenn ich mich richtig erinnere sind das so um die 30mA stimmt das?
9 Antworten
Ein Fehlerstrom-Schutzschalter fliegt bei 30mA. Die normale Sicherung dagegen fliegt meistens erst bei 16A.
Eine Sicherung fällt bei einem Überstrom wenn der Nennstrom der Sicherung um das 1,5 - 1,6 fache überschritten wird. Bei einer 16A-Sicherung also bei 24 - 25A aus
Es kommt auf den Strom auf der 230V Seite an. Nicht auf den Strom, der auf der 12V Seite des Netzteils fliesst. Ausserdem reagiert der Fehlerstrom-Schutzschalter nicht auf den normalen Stomfluss, sondern nur auf einen Fehlerstrom. Also auf einen Strom, der nicht durch den Nullleiter zurück fliesst und satt dessen auf einem anderen Weg zur Erde fliesst. Zum Beispiel, wenn du eine Nadel in die Steckdose steckst und ein Strom fliesst durch dich hindurch und dann weiter durch den Boden. Dann fliesst er ebend nicht durch den Nullleiter und der Schutzschalter unterbricht dann den Stromfluss.
Da darf keine Sicherung rausfliegen, auch nicht ein FI, das hat nichts damit zu tun. Siehe meine Antwort.
ok danke sehr gut erkklärt und ich kann mir etewas darunter vorstellen...danke nochmal
In einem Haushalt 16 Ampere. Werden diese überschritten, fliegt die Sicherung einfach raus..lg
Du bist da wohl auf einer falschen Fährte.
Sag uns lieber, welches Problem du mit welchem Gerät oder mit welcher Schaltung hast.
30mA ist der Auslösestrom für einen FI-Schalter.
Das passiert dann, wenn dieser Strom an einem Ort fliesst, wo er nicht sollte!
z.b. wenn jemand elektrisiert wird oder wenn eine Kabelisolation defekt ist und der Strom statt im Kabel irgendwo über den Boden gegen Erdpotential fliesst.
Deshalb kann ein FI-Schalter nicht rausfliegen, wenn du ein Netzteil mit 12.2 V und einen Widerstand mit 470 Ohm "hast" und der Strom da 25,9mA ist.
Das ist dem FI vollkommen egal.
Erstens, weil das auf der Sekundärseite ist, und
zweitens, weil dieser Strom ja korrekt fliesst, also im Kabel, im Kreis drin.
Falls dir so ein Netzteil den FI-Schalter raushaut, liegt ein Fehler im Netzteil vor.
Vermutlich produziert dann das interne Netzfilter einen Ableitstrom von 30mA gegen den Schutzkontakt.
danke nee nee das Netzteil ist ok es war nur die Frage zu der Stromstärke, aber da hatte ich mich geirrt und hier konnte mir gut geholfen werden. Danke für die guteen Erklärungen....
Ah gut. Die maximal mögliche Stromstärke auf der Ausgangsseite ist meist angeschrieben am Netzteil, z.B. 12V 400mA oder 12V 6,5A, je nach Technik und Grösse des Geräts. Und die ist auch oft nicht mit einer Sicherung abgesichert, sondern elektronisch begrenzt, so dass das Netzteil am Ausgang kurzschlussfest ist.
HiDu
meinst wahrscheinlich den schutzschalter
30 milliampere würde nicht dafür sorgen dass der rausfliegt. Da jede Steckdose ca 16 Ampere hat und man diese mal 230 rechnet wegen den Volt bekommt man 3680 Watt.
Wenn man alles auf einer Steckdose 3680 Watt hat dann ist dass das Mindeste damit es raus fliegt.
Liebe Grüße
Sicherungen gibt es doch in verschiedenen Ausführungen, oder?
ja aber ich rede von einer normalen Sicherung die bei jedem gewöhnlichen Haushalt im Sicherungskasten ist.
ok danke aber wie verhällt es sich, wenn ich ein Netzteil mit 12.2 V habe und einen Widerstand mit 470 Ohm? Dann fliest ja ein Strom von ( 25,9mA). Ist es da also kurz davor das der Fehlerstrom-Schutzschalter rausfliegt?