Wann findet ihr, dass es im Winter (um den 21.12.) so allmählich dämmert?
Bei euch. Es ist auch ortsabhängig, also wann die ersten Zeichen von Dämmerung/goldener Stunde sichtbar sind.
7 Stimmen
4 Antworten
Wie Du schon richtig gesagt hast, hängt das zum einen vom jeweiligen Breitengrad des Betrachters ab. Es macht z.B. einen Unterschied ob dieser in Hamburg oder in München steht. Wobei die jeweilige Hemisphäre (nördliche oder südliche Erdhalbkugel) natürlich auch noch eine Rolle spielt.
Der 21.12 ist das offizielle Datum für die Wintersonnenwende, dem kürzesten Tag auf der nördlichen Erdhalbkugel (tatsächlich sind es schon einige Tage vorher). Danach werden die Tage allmählich wieder länger, bis zum 21.06 der Sommersonnenwende.
Wie gesagt der Standpunkt des Beobachters bzw. Breitengrad spielt dabei eine wesentliche Rolle. So beginnt die Dämmerung am 21.12 in Hamburg z.B. um 16:01 Uhr. In München hingegeben gegen 16:22 Uhr.
Zu welchem Zeitpunkt die bürgerliche Dämmerung (so die offizielle Bezeichnung) am jeweiligen Standort genau stattfindet kann man auf folgendem Link nachschauen.
https://www.timeanddate.de/astronomie/daemmerung-phasen
Hier noch was interessantes zur sogenannten goldenen Stunde .
Am kürzesten Tag geht bei mir - theoretisch - die Sonne etwa um 16.45 Uhr unter.
Bei uns geht die Sonne um 16:16 Uhr. Das heißt, es dämmert schon vorher.
Sonnenuntergang ist an diesem Tag in meiner Gegend um 16:21 Uhr.
Im Winterhalbjahr ist die Dämmerung nur von kurzer Dauer. Also sehr schnell bemerkbar und um 17 Uhr ist es dunkel. Das wäre die bürgerliche Dämmerung.
Die Nautische endet um 17:43 Uhr, die astronomische um 18:24 Uhr.