Wann endet die Gegenwart und beginnt die Zukunft?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Interessante Frage 😊

Ich glaub ich bin da keine so große Hilfe aber meine Meinung wäre:

Ich persönlich würde sagen das die Gegenwart so dermaßen kurz ist das sie kaum zu fassen ist. Ich mein was vor einer Sekunde war, ist bereits Vergangenheit.

Wir messen meistens nur in großen Ereignissen, wodurch sich die Definition unserer Zeitspannen individuell ändert.

Beispielsweise belastende Dinge aus der Kindheit sind Vergangenheit, ich selbst betrachte manche davon aber als gegenwärtig weil das Kern Problem nicht beseitigt und somit noch nicht Vergangenheit ist.

Zukunft ist für mich immer unbekannt, du weißt nicht was gleich passiert (Beispiel beim Auto fahren, innerhalb von so wenigen Sekunden kann einiges passieren) und sobald du weißt was passiert, ist es bereits "jetzt" oder vergangen.

Zeitliche Wahrnehmung kann auch individuell sein von daher würde ich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eher wie im gesellschaftlichen Sprach Gebrauch verwenden und zusätzlich in einer persönlichen selbst Wahrnehmung definieren, fern ab von wissenschaftlicher Definition.

Ich persönlich betrachte die Gegenwart gerne als einen Tag, genau genommen den Zeitraum bis ich mich schlafen lege, was natürlich Quatsch ist, denn was in 2-6 Stunden passiert kann ja unmöglich Gegenwart sein aber so kann ich persönlich damit gut leben und meine eigene Wahrnehmung und mein Leben so sinnvoller gestalten 😊


vuntenre 
Fragesteller
 17.05.2024, 17:17

Wieso meinst du, dass du keine so große Hilfe bist?

0
DollOfEntropy  17.05.2024, 17:30
@vuntenre

Das nehme ich vorsichtshalber im voraus bei manchen Themen vorweg, weil ich es gewohnt bin, das meine Form der Betrachtungsweise häufig nicht so nachvollziehbar oder sinnvoll für andere ist 🤔🤷 (ich hab Asperger, liegt also vielleicht daran) zumindest ziehe ich mein Leben lang unverhältnismäßig viele hater mit meiner Art an (also solche die emotional, irrational und beleidigend werden bishin zu Mord Drohungen) deshalb erwähne ich gerne das meine Betrachtung subjektiv und nicht vom Fach ist, seit dem hat es sich gebessert mit den Reaktionen die ich bekomme 😊

Philosophisches ist grundsätzlich sehr interessant aber auch da hab ich gelernt kann man manchen, echt leicht auf die Füße treten 😅

Ist also alles eigentlich eine Konflikt Vermeidungs Strategie 😅

0
DollOfEntropy  17.05.2024, 17:43
@vuntenre

Gute Frage, er hat sehr viele Ford und Weiterbildungen in einigen Bereichen, genau kann ich diese Frage aber nicht beantworten. Ich weiß nur das er zusätzlich als er die Vermutung aufstellte, zog er einen in diesem Gebiet erfahreneren Kollegen mit zu Rat, der seine Annahme in Kombination von Erzählung und Fragebogen von mir bestätigte. Grundsätzlich vertraue ich ihm da. Aber nicht falsch verstehen, stolz bin ich auf diese Diagnose nicht, ich wünschte ehrlich gesagt sie nie bekommen zu haben 😅 aber tatsächlich erkenne ich sowie mein Umfeld deutliche parallelen. Mehr kann ich dazu nicht sagen 🤷 fühlt sich nämlich so an als wolltest du auf was bestimmtes hinaus

0
vuntenre 
Fragesteller
 17.05.2024, 17:48
@DollOfEntropy

Ganz ehrlich: Du machst nicht den Eindruck, ein Asperger-Patient zu sein.

0
DollOfEntropy  17.05.2024, 17:56
@vuntenre

Danke 💖 Ich hab auch mein Leben lang hart daran gearbeitet sprachlich und Verhaltenstechnisch nicht aufzufallen, ich habe viele Methoden entwickelt um emphatie besser zu berechnen und somit auch für andere sinnvoller Ausdrücken zu können. Allerdings ist Autismus auch ein fließendes Spektrum, das heißt die Ausprägungen in den jeweiligen Bereichen sind unterschiedlich, im Erwachsenen Alter spricht man anscheinend auch von "abgewöhnten" offensichtlichen Verhaltensweisen, weshalb eine besonders detaillierte tief gehende Therapie bei solchen diagnosen sinnvoll ist. Es scheint also mehr um die Art des Denkens zu gehen, wie das Gehirn strukturiert und aufgebaut ist, also nicht darum welches Ergebnis der Verstand erarbeitet sondern wie. Ich denke auch das die Betrachtung in der Gesellschaft schwierig ist, denn überall sehe ich nur autismus extrem Fälle und denke mir nur *omg das hat ja garnix mit mir zu tun* 🙈

0
DollOfEntropy  17.05.2024, 18:04
@vuntenre

Autismus und Asperger-Syndrom zählen zu den sogenannten Störungen des Autismus-Spektrums.

0
DollOfEntropy  17.05.2024, 18:13
@vuntenre

Dann verstehe ich das Problem nicht, habe ich einen Formulierungsfehler gemacht oder hatte ein Satz zu viel deffinierbaren Spielraum?

Ehrlich gesagt weiß ich nicht was man gerade von mir möchte, das setzt mich irgendwie unter Druck weil ich daher nicht weiß wie ich reagieren soll 🙈

Ich mein würdest du sagen du willst den Namen meines Therapeuten und meine akte haben, sowie alle meine Fragebögen etc. Dann ist das eine info mit der ich arbeiten kann. Hergeben würde ich diese natürlich nicht, das wäre mir zu privat und Rechenschaft bin ich keinem schuldig aber ich könnte mit der Aussage wenigstens was anfangen

0
vuntenre 
Fragesteller
 17.05.2024, 18:15
@DollOfEntropy

OMG und nein: Ich wollte dich nicht kritisieren und natürlich möchte ich auf keinen Fall persönliche Infos von dir haben.

0

Strenggenommen ist die Gegenwart ein unendlich kurzer Zeitpunkt, der sich ständig nach vorn verlagert. Deshalb trifft die vielfache Antwort "Jetzt." nicht so recht ins Schwarze.

Man muss es schon pragmatischer sehen und die Gegenwart zu einem längeren Zeitraum zusammenfassen, wo sich nichts wesentliches verändert.

Die Festlegung, was "wesentlich" ist, erfolgt natürlich jedes Mal nach Belieben und ist sehr variabel: Die Zukunft kann beginnen, wenn ich gleich das Handy weglege und irgendwas anderes mache / wenn Pfingsten vorbei ist und neue Arbeit auf mich wartet / wenn ich den Beruf wechsle und in eine andere Stadt ziehe / wenn sich die Menschheit ausgerottet hat und die Tintenfische das Ruder übernommen haben.

Zukunft und Vergangenheit wird von der Gegenwart bestimmt, die sogleich vergangen ist und die Zukunft antizipiert. Die reine Gegenwart ist die Ewigkeit, die keine Vergangenheit und Zukunft mehr kennt. Es ist das "ewige Jetzt", was die mittelalterlichen Philosophen lateinisch "nunc stans" nannten, als ein "immerwährendes Jetzt".


Wilde Antworten….

also so wie ich das sehe, sind wir in der Gegenwart „gefangen“. Die Zukunft ist die Karotte, die Angel unser Verstand, und wir natürlich der Esel, der die ganze Vergangenheit in seinem Karren zieht, mit der der Karren eben beladen ist.

die Zukunft ist nur die Richtung die man vor Augen hast. Die richtigen die man allein mit dem „Verstand“ sehen kann und sich Dan darauf zubewegst, oder eben in eine andere Zukunft.


vuntenre 
Fragesteller
 17.05.2024, 20:26

Was meinst du mit "Wilde Antworten…."?

0
AutodidaktZ  17.05.2024, 21:08
@vuntenre

Ich fand es wild wie alle versucht haben in ihren Antworten die Gegenwart festzusetzen. Ich sehe die Gegenwart als einen uns umschließenden zustand an.

in meinem Beispiel sind wir der Esel und dieser Esel ist die Gegenwart. Der im Grunde die Möglichkeit hat ohne die Karotte vor sich und dem Karren hinter sich weiter zu gehen. Doch ihm fehlt das Bewusstsein um sich loslösen zu können.

Man sagt echtes Glück könnte man nur in gegenwärtigen Momenten finden. Betonung auf gegenwärtigen. So kann man im Grunde zu jeder Zeit echtes Glück erleben.

doch menschen die versuchen die Gegenwart festzusetzen auf bestimmte Punkte. Sind dazu verdammt ihn immer zu verpassen.

1

Das kommt darauf an, welche Zeiteinheit man zum Fortschritt in die so genannte Zukunft bzw. zum Rückschritt in die so genannte Vergangenheit verwendet. Du meinst wahrscheinlich den kleinstmöglichen Teil einer Sekunde.

Die Wahrheit ist nämlich die Bewegung, nicht der Zustand.


vuntenre 
Fragesteller
 17.05.2024, 09:43

Wie meinst du das?

0
Skoph  17.05.2024, 11:26
@vuntenre

Unser Gehirn hat erstens das Problem, dass es im Vergleich zu vielen anderen Tieren alles langsamer wahrnimmt. D.h., andere Tiere haben dadurch andere Vorstellungen von Zukunft und Vergangenheit - also auch andere Messwerte, wenn überhaupt. Also ist deine Grundfrage abhängig vom einzelnen Gehirn, dass vielleicht etwas anderes als seine Gegenwart denken kann.

Zweitens ist alles in Bewegung (panta rhei), also einzelne Zustände verlaufen in zeitlicher Abfolge. Und jetzt wird es zum philosophischen Problem: Liegt in einem einzigen Zustand die Wahrheit oder in der Summe vieler oder aller Zustände? Gibt es Wahrheit überhaupt oder ist es nur ein Ideal? Also eine Projektion des rationalen Prozesses der Wahrheitssuche in einen Begriff.
Sehr wahrscheinlich ist das so: Wahrheit ist nicht erreichbar, weil sie schon wegen der Wahrnehmungs- und Erkenntnisfähigkeit zeitlich abhängig und außerdem deshalb grundsätzlich subjektiv ist. Objektiv ist nur der Begriff.

0
vuntenre 
Fragesteller
 17.05.2024, 12:33
@Skoph

Hast du Philosophie studiert?

0
Skoph  17.05.2024, 14:51
@vuntenre

Merkt man das noch immer? - Ja, in den gerade noch guten Jahren an den UNIs, den 1980ern, dazu Musikwissenschaft+Germanistik und anschließend noch Kunstgeschichte und halbprivat Dirigieren+Komposition, sollte promovieren und habilitieren, wenn es nach meiner Familie gegangen wäre, lauter Überflieger in ihren Jobs, habe zwei Berufsausbildungen dazu gemacht, habe mich aber zur Beendigung des UNI-Weges entschieden, weil mein erstes Unternehmen, das ich mit 16 Jahren mit Hilfe meiner Eltern gründete, während meines Studiums auf fast 40 Mitarbeiter angewachsen war. - Und diese Antwort ist wieder typisch für mich, "kurz und knapp"! Hihihi...

0
vuntenre 
Fragesteller
 17.05.2024, 14:58
@Skoph

Du hast deine Studiengänge nicht abgeschlossen?

0
Skoph  17.05.2024, 17:10
@vuntenre

Ja, ich habe mich dagegen entschieden, denn zwangsweise arbeiten wollte ich niemals und grundsätzlich nur meine Hobbys zu Berufstätigkeiten machen!

Ich steckte in der Magisterarbeit in Philo zur Sprachphilosophie (Semantik-Ästhetik, vgl. Chomskys generative Transformationsgrammatik, Bernsteins "Die offene Frage" u.a.) anhand ausgewählter Bach-Fugen (Sächsisch) und Strawinsky-Sacre (Russisch-Amerikanisch), woraus im Sinn meines Profs zumindest noch eine Dissertation entstehen sollte - und später eventuell eine Habilitation. Mein Konflikt war einerseits, dass ich ahnte, dass die Geisteswissenschaftsstudiengänge immer mehr verschult (Lernen nur auf Scheine hin), die Lehrstuhl-Assistenzstellen immer mehr verringert wurden und die zu lehrenden Studenten immer unwissender bzw. fachidiotischer wurden, und andrerseits meine gewachsene Film-Musik-Produktionsgesellschaft GmbH - ich wurde im ABI staatl. gepr. Tontechniker per Fernstudium -, die mein Mitgesellschafter nicht allein führen konnte, da ich als Drehbuchautor und Komponist der Produktionsleiter und er der Kameramann und Regisseur (München Filmhochschule) war. Wir drehten mit drei Teams unterschiedliche Filme, hatten genau zu der Zeit fast 40 Mitarbeiter. Alle Filme (max. 60 Min) wurden uns überraschenderweise abgekauft (ORF/ZDF/RAI). Nach ca. 10 Jahren einigten wir uns zum Exit inkl. Equipment, was uns beiden je eine Eigentumswohnung erbrachte - meine Eltern mit "handfesten" Berufen waren sprachlos. Da war ich schon Fachl. Leiter für Physikal. Therapie (ltd. Masseur und med. Bademeister) und Abteilungsleiter für Physikal. Ther. und Physiotherapie in meiner vierten REHA-Klinik. Irgendwann gründete ich mein nächstes Unternehmen für ca. 15 Jahre, glaube ich, ein kleines Nachhilfeinstitut für Mathe, Physik und Englisch, Latein (von mir nur Latein bis zum ABI). Seit bald 10 Jahren (ab 53) arbeite ich nicht mehr viel, habe damals mein drittes Unternehmen zur Beratung für individualisierte Dienstleistungen (Berufsberatung, Geschäftsgründung, Geschäftsprobleme, Konkursvermeidung) - eigentlich spezialisiert, aber durch die Coronakrisenprobleme erweitert - gegründet, komponiere und schreibe wieder mehr (Lyrik, Romane). Und ich habe mit Sicherheit sehr viele Tätigkeiten der Vergangenheit und der Gegenwart vergessen hier zu erwähnen < Das ist ja leider eh schon wieder ein halber Roman...

0
vuntenre 
Fragesteller
 17.05.2024, 17:19
@Skoph

Hast du deine Lyrik und Romane veröffentlicht?

1
Skoph  17.05.2024, 20:43
@vuntenre

Ja, einen großen Teil - zu finden unter den Namen Mike P. Muzak, Michelle de Sons und Christian Gloggengießer. Du findest auch vieles - auch Werke in Arbeit - auf meiner seit der Coronajahre nicht mehr erneuerten Homepage: Zu viel Aufträge gehabt. Dieses Jahr noch möchte ich eine neue gestalten - lassen.

Alles noch in Selbstverlagen, weil ich bisher so lustige Antworten von Literaturagenturen und Verlagen erhielt wie "Viel zu intelligent für die typische Leserin!", "Nicht bestsellerfähig, zu intellektuell!", "Viel zu wenig Fremdwörter, Anglizismen und Vulgärsprache!" usw..

Der Krimiroman "Gib Gas, Canim!" ist gerade für die 3. Auflage im Lektorat. Zu viel deutsche Flüchtigkeitsfehler! Ich selbst kann beim Lesen meiner Romane zu wenig Fehler entdecken, weil ich dabei immer zu sehr im Inhalt vertieft bin....

Du kannst mir hier auch die Freundschaft anbieten, um Weiteres privat zu besprechen; denn wir sind längst bei meiner Wenigkeit angekommen, anstatt deine Frage vertieft zu beantworten.

www.mpm-lehrinstitut-tegernsee.de

0