Wann braucht man bei einer Tonleiter welche Vorzeichen?
4 Antworten
Man braucht überhaupt keine Vorzeichen!
Für Tonleitern gibt es den Quintenzirkel. Finde selber heraus, wie Vorzeichen den Klang verändern!
Man braucht überhaupt keine Vorzeichen!
Ja. Zum Wäsche waschen und die ersten fünf Klavierstunden. 🙃
Es ist im Prinzip sehr einfach: Du musst nur wisse, WIE eine Tonleiter (Dur, Moll,. wasauchimmer) aufgebaut ist.
Bsp.: eine beliebige Dur-Tonleiter folgt immer dem Schema bezüglich der Tonschritte: 1 - GT - 2 - GT - 3 - HT - 4 - GT - 5 - GT - 6 - GT - 7 - HT - 8 (GT = Ganztonschrit, HT = Halbtonschritt)
Damit eine Durtonleiter von einem beliebigen Ton aus diese Bedingung erfüllt, müssen halt Töne entsprechend erhöht (#) oder erniedirigt (b) werden.
Aber im Grunde ist das alles im WWW hin- und ausreichend dokumentiert- für Details siehe also dort oder in einschlägiger Fachliteratur über Harmonielehre respektive Musiktheorie.
Schau dir mal den Quiten Zirkel an:
Da gibt es auch Merksprüche:
# Vorzeichen Dur:
Geh Du Alter Esel, hole Fische
1# 2# 3# 4# 5# 6#
genau das gleiche Schema für die b Vorzeichen bei Dur :
Frische Brötchen essen Asse des Gesangvereines
bei Moll:
#:
Ein Hund fischt cischend Giselas Disk.
b:
Die große Cola fehlt beim Essen
Immer das erste Wort ein Vorzeichen, das zweite 2 usw.
Hoffe ich konnte dir helfen…

Sehr, auch die Merksprüche sind super zum Auswendiglernen. Vielen Dank und einen schönen Tag dir noch!
Das ergibt sich aus der Tonart. Da z.B. bei C-Dur/A-Moll keine Halbtöne stattfinden braucht man dort überhaupt keine Vorzeichen.
Frag den Erfinder der Tonleiter. Bei den genannten hast Du keine Erhöhung und keine Erniedrigung, Folglich auch weder Kreuz noch b. Nur weiße Tasten. Das schließt allerdings nicht aus, daß Du in Stücken, welche in C/Am geschrieben sind keine Halbtöne brauchst. Aber es ging ja um die Leitern.
In der Zeile, die ich von Dir verlinkt habe, geht es nicht um Vorzeichen sondern um Halbtöne.
Was sind noch Halbtöne in einer Tonleiter? Und wozu braucht man Vorzeichen? Wenn Du es rausgekriegt hast melde dich wieder!
Gerne.
Und so lange Du es nicht herausbekommen hast, solltest Du keine Fragesteller mit falschen Antworten verunsichern. 😉
¿häh? Die Dur-Tonleiter hat zwischen der 3. und 4. Stufe und zwischen der 7. und 8. Stufe einen Halbtonschritt. Eine Dur-Tonleiter hat immer eine parallele Moll-Tonleiter, die man eine kleine Terz tiefer, vom Grundton ausgehend, findet. Daraus ergeben sich die Vorzeichen.
Dein Ernst?