Wann benutzt man die Ersatzform ,,würde"?
8 Antworten
Würde ist genau dasselbe wie beim Konjunktiv. Du kannst sagen er sagte, er würde es besser machen, oder er sagte, dass er es besser mache
Wenn der Konjunktiv 2 und der Indikativ Präteritum übereinstimmen. Beispiel: Statt "Sie sagten, sie gingen heute ins Kino". Sie sagten, sie würden heute ins Kino gehen.
Hei Robo267, am besten streicht man "würde" ganz aus seinem Sprachgebrauch; "würde" ist würdelos. Wenn aber, dann als Konjunktiv irrationalis, als unwirkliche Bedingungsform. Beispiel: "Ich würde hingehen, wenn ich du wäre (aber ich bin nicht du, werde nicht du und war nie du!). Jede andere Verwendung führt in die Irre. Wenn man bei den schwachen Verben mit der Kenntlichmachung des Konjunktivs nicht klarkommt, weil mit dem Indikativ identisch, empfehle ich: Umformulieren. Bei den starken Verben tut´s der Umlaut. Und so. Grüße!
na klar hast du recht. Ich habe ja auch, im Bedarfsfall empfohlen: Umformulieren. Grüße!
das hat sich so viel ich weiß nur sprachlich eingebügert. Grammatikalisch glaube ich nur bei Bedingungssätzen (dt. if-Sätze), aber nicht zum Ersatz des Konjunktivs
Die Ersatzform würde + Infinitiv wird benutzt, wenn die Konjunktivform in der indirekten Rede nicht von der Indikativform in der direkten Rede zu unterscheiden ist und auch der Konjunktiv II nicht eindeutig oder sehr ungewöhnlich ist.
http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/deutsch/bs/bej/grammatik/rede/ersatz.htm
Diese Empfehlung empfinde ich als zu "päpstlich".
Nicht immer ist "würde" würdelos. Statt eines manchmal arg archaisch wirkenden Konjunktivs würde ich im Einzelfall auf ein "würde" zurückgreifen - selbst hier zöge ich es einem "griffe" vor.
Du unterscheidest zudem nicht zwischen Schriftsprache und gesprochener Sprache, von Umgangssprache ganz zu schweigen.
Im Bedarfsfall servierte(!) ich dir einige archaisch wirkende "korrekte" Konjunktive.