Wahlfach am Gymnasium - Literatur

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hast Du eine Möglichkeit, Dich vor der Entscheidung einmal mit dem/der zukünftigen Lehrkraft zu unterhalten? Beide Fächer sind sehr interessant, wenn der Lehrer(die Lehrerin) den Stoff gut "rüberbringen " können. Das heißt, Du mußt schon vorher rausfinden, ob Du ggf. eine ähnliche Wellenlänge entwickeln kannst. Dann fällt es einem leichter, den Stoff so zu akzeptieren, wie er vorgegeben wird. Aber auch Texte (Literatur) und Inhalte (Philosophie), die einem fremd sind, erfordern ein "Sichdaraufeinlassen". Darum laß Dich nicht beeindrucken von Leuten, die Dir das eine oder andere Fach als langweilig vergräulen wollen. Steig einfach ein - und laß Dich von dem Stoff überraschen. Die Entscheidung , welches Fach Du wählen solltest, mußt allerdings Du treffen. Ich wollte, ich könnte beide wählen - aber der Zug ist abgefahren.


Sajonara  13.05.2010, 23:10

Bücher zu lesen ist auch ausserhalb der Schule bisweilen noch möglich, ....(sagte man mir, ..in einem Buch?)

0
LiloB  14.05.2010, 19:34
@Sajonara

na, was meinst Du mache ich jeden Tag? Ich meinte die Möglichkeit, Unterricht und mehr Information (fachgerecht) zu bekommen.

0

Das Jahr Literatur war an meiner Schule wirklich eine tolle Zeit. Wir haben unseren Lehrer gleich gebeten, den Unterricht etwas anders zu gestalten. Wir haben zwar auch gemeinsam ausgewählte Romane gelesen, haben dann aber darüber diskutiert, was uns am besten gefiel, was wir mochten und nicht mochten. Wir haben nicht viel interpretiert - das gehört in den Deutschunterricht und nicht in das Fach Literatur. Außerdem haben wir selbst geschrieben, uns Geschichten ausgedacht und sogar ein Hörspiel gemacht. Ich finde, dass Literatur wirklich ein außergewöhnlich schönes und spannendes Fach war - besonders wenn man gern und viel liest oder selbst schreibt.

Interpretationen gehören bei Literatur als Schulfach quasi zum täglichen Geschäft, auch Inhaltsangaben können dran kommen, und es werden vor allem Klassiker behandelt. Außerdem geht es um verschiedene literarische Gattungen und darum, wie man die verschiedenen Bücher dementsprechend einordnet. Das Lesen ist nur ein kleiner Teil, ansonsten gehört viel Theorie und Textanalyse dazu. Bei Philosophie beschäftigt man sich hingegen mit den Werken und Gedanken bekannter Philosophen von der Antike bis in die Neuzeit, was natürlich ebenfalls sehr theoretisch ist. Ob es langweilig ist, hängt eben davon ab, ob man Interesse hat, den Gedanken anderer nachzuspüren und deren Gedankengänge nachzuvollziehen.

Literatur ist interessanter und auch einfacher... Du musst da etliche Interpretationen von Büchern machen, aber auch die Literaturepochen, deren Vertreter und Werke und die geschichtlichen Hintergründe etc. inn-und auswendig können :)

Das sagt doch das Wort... Dramen, Romane, Gedichte... Goethe, Shakespeare, Frisch, Benn, Fontane...


aZnTony 
Fragesteller
 12.05.2010, 13:31

Das ist mir natürlich klar, aber was ist mit dem Unterricht? Liest man die Stücke nur? Muss man die Stücke interpretieren, oder was anderes?

0
Sajonara  13.05.2010, 23:10
@aZnTony

nein man muss ganze Bücher auswendig lernen, ...

0