Wachs im Geschirrspüler
Frau Saubermann hat Kerzen- und Teelichthalter mit Resten dem Spülknecht überantwortet.
Das Ergebnis sind bltzblanke Teile und eine gleichmäßige Wachsschicht auf dem Boden und dem Sieb des Gerätes.
Was tun?
6 Antworten
Uiii... Klingt nach einem erfüllten Wochenende...
Ich gehe mal davon aus, dass es eine dünne Schicht ist, die man nicht einfach abbröckeln kann, aber auch nicht dünn genug, um sie mit dem Lappen zu entfernen.
Naja, das Sieb ist noch die einfachste Lösung. Raus nehmen und das Wachs mit einer harten Bürste einfach abbürsten. Am besten und kaltem Wasser, damit das Wachs starr bleibt und gut abgeht.
Die Maschine selbst wird anstrengender. Schön auf die Knie, und dann das Ding mit einem Ceranfeld-Schaber (damit es keine Kratzer gibt) ausschaben. Die Krümel dann alle mit Handfeger rauskehren und wegsaugen.
Das sollte eigentlich gehen. Könnt ja die Maschine im Anschluss noch mal mit Maschinenreiniger durchspülen.
Deswegen ja den Schaber und keine Messer oder so. Da zerkratzt nix.
Ich habe nochmal in der Beschreibung meiner Geschirrspülers gelesen. Dort steht ganz klar drin, dass man im Innenraum keine Glasschaber verwenden darf.
Wahrscheinlich steht auch drin, dass man kein Wachs in die Maschine geben soll. ;-)
Soweit wie möglich, mechanisch entfernen, Papiertuch oder Kunststoffspachtel. Dann nochmal richtig doll heiß auswaschen.
>,Spülen Sie Geschirrteile mit Asche, Sand, Wachs, Schmierfett oder Farbe nicht im Geschirrspüler. Diese Stoffe beschädigen den Geschirrspüler.<
Dieser Satz stammt aus einer orginal Bedienungsanleitung.
Ich muss dir leider sagen, dass es nicht das erst Mal wäre, dass ein Geschirrspüler durch diesen Sondergebrauch unbenutzbar wird. Das Wachs sitzt nicht nur im Sieb und im Innenraum, sondern auch in den Sprüharmen und unter dem Sieb. Möglicherweise wirst du dein Geschirr nie mehr richtig sauber bekommen, beziehngsweise kann der Geschirrspüler schlimmstenfalls in Kürze sein Leben aushauchen. Du musst auf jeden Fall auch mal deinen Abwasserschlauch kontrollieren. Möglicherweise sitzen dort auch Wachsklümpchen drin, die den Ablauf über Kurz oder Lang verschließen können. Je älter dein Gerät ist, umso größer ist die Chance, dass es dieses Malheur heil überstanden hat, denn die neueren Geräte sind bei so etwas wesentlich empfindlicher.
Ich fürchte auch, dass die fiesen kleinen Wachsteilchen überall hingekrochen sind. Das Gerät ist übrigens ca. 3 Monate alt... :-(
Das ist wirklich übelst! Du solltest vielleicht mal beim Gerätekundendienst anrufen. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, das Gerät professionell zu reinigen.
Sieb herausnehmen und unter warmen Wasser reinigen. Den Boden der Spülmaschine evtl. mit einem Heißlutföhn erwärmen und die Wachsreste vorsichtig entfernen.
abkratzen. Mit Lösungsmitteln wär' ich vorsichtig, wegen der Brandgefahr.
Mit dem Ceranfeldschaber geht das auf gar keinen Fall. Der ganze Innenraum würde verkratzen.