Warum bekommt Wachs beim Trocknen einen konkaven Tunnel?
Ich habe versuch Kerzen einzuschmelzen und das flüssige Wachs dann in eine Flache zu gießen (kleine, auch ganz kleine, oder so 0,5 Liter Milchflaschen, das Ergebnis ist immer das selbe...Nachdem es komplett ausgehärtet ist, bildet sich in der Mitte ein konkaver Tunnel nach unten zum Boden, also so eine Beule nach unten, sodass die Fläche oben nicht gerade ist.
Warum ist das so, kann man da was dagegen machen? Es ist auch egal, wie man es trocknet, normal, im Warmwasserbad oder im Kühlschrank, es bleibt dieser Tunnel.
5 Antworten
Das Wachs hat bei höherer Temperatur ein größeres Volumen.
Es kühlt von außen nach innen ab -> der Rand ist höher als die Mitte.
Eine Lösung könnte sein, den leeren Kegel mit einer sehr geringen Menge nachzugießen.
Wachs dehnt sich aus, wenn es erwärmt wird.
Dagegen kann man nichts machen.
Entweder du lässt das Wachs langsamer auskühlen oder machst es wie die großen Hersteller und kippst zum Schluss, wenn das Wachs bereits kalt ist, einen Schluck nach.
Hmm gute Frage. Ich würde schätzen es hängt mit der Wärmeabgabe am Rand zusammen. Also härtet es am Rand schneller aus als innen... also irgendwie langsamer aushärten lassen?
Behälter in kochendes Wasser tun? Vorausgesetzt des Behälter kann das ab ^^
Genau das half eben auch genau GAR NIX, habe auch versucht es im Wasserbad in der Flasche direkt nochmals komplett zu schmelzen und stundenlange ganz langsam trocknen langsam, kam exakt das selbe bei raus, Korken drauf nützt auch nix.
Hmm, Luftdicht machen? Das der Unterdruck einem Einziehen in der Mitte entgegen wirkt?
Das ist sicher dem Docht geschuldet, der sich ja in der Mitte (meistens) befindet!
Nein, kein Docht, wollte nur das Wachs als Deko reinfüllen, dass es aussieht, als seien sie mit Milch befüllt. Kunstharz war mir zu teuer, und alles andere trocknet nicht.
Aber wie gießen dann die Hersteller der handelsüblichen Kerzen das?