Vw polo 9n mit 1,9 Tdi oder 1,4 tdi kaufen?

2 Antworten

Den 1,9 TDI würde ich wohl bei direkter Wahl bevorzugen. Bin kein VAG-Freund, aber der Motor gilt als standfest und solide. Allerdings rate ich im Grunde davon ab, weil der TDI-Diesel bei einem Polo einfach überhaupt keinen Sinn ergibt: Schon die Benziner sind mit Ausnahme der kleinsten Motors zumindest als Handschalter so sparsam, dass die Kosten im Rahmen bleiben sollten.

Außerdem lohnt sich Dieselfahren kaum noch - und bei einem durchschnittlich 15 Jahre alten Gebrauchtwagen sind die gepflegten, guten Exemplare, die in einem empfehlenswerten Zustand dastehen zu 98 Prozent Benziner. Den Diesel-Polo kauften sich schon damals meist extreme Vielfahrer und gewerbliche Nutzer - der scheckheftgepflegte Zweitwagen oder das letzte Auto von Opa Willi waren fast immer Benziner. Da hatten meist schon die Händler beim Neuwagenkauf explizit vom Diesel abgeraten. Was es vom Polo 9N (lief meines Wissens nach bis 2010?) an TDI-Modellen gibt, ist daher aus heutiger Sicht fast durchweg fertig oder zumindest runtergeritten mit sehr vielen Kilometern und meist überfälligem Zahnriemenwechsel, der nochmal 500 Euro kostet.

Ein Benziner ist bei jedem Kleinwagen (nicht nur dem VW-Polo) immer das deutlich bessere Geschäft, auch aus der Sicht von verfügbaren Exemplaren in ordentlichem Zustand. Bei einem so betagten Auto wie dem Polo 9N TDI kommt dann noch erschwerend eine rote oder gelbe Plakette hinzu - man darf mit der Kiste also gar nicht mehr überall hin.

Woher ich das weiß:Hobby

Von den 1.9ern weiß man dass sie sehr langlebig sind, hier auf GF schwirrt z.B. ein Golf 4 1.9 TDI herum mit 870.000 Km mit dem ersten Motor. Mein Arbeitskollege hat gerade die 400.000 Km mit dem 1.9er TDI im Audi A4 voll gemacht.

Vom 1.4er habe ich diesbezüglich noch nie was gehört. Möglicherweise muß der mehr getreten werden um vorwärts zu kommen und hält daurch weniger lang.

Es sind ja manchmal scheinbar unbedeutende Dinge die die Motorlebensdauer beeinflussen, z.B. das für die Pleuellager verwendete Material, die Dimensionierung der Ölkanäle, die Qualität der Ölabstreifringe. Daher könnte ein 1.4er weniger haltbar sein als ein 1.9er und umgekehrt, obwohl sich die beiden den gleichen Block teilen.