VPS Anbieter mit VPN für Normalos, max. 30 € / Monat?
Ich suche einen VPS Anbieter bei dem man eine VPN Verbindung einrichten kann um um eigen Internettraffic durchzuleiten. Traffic ca. 1 GB / Monat, 5 dedizierte IPs zum durchwechseln benötigt.
Ich habe jetzt schon Stunden bzw. Tage verbracht etwas passendes zu finden. Ohne Erfolg. Es ist alles schwer verständlich und kompliziert. Ich habe bei ovh.com einen VPS Zugang, allerdings scheitert es da schon an der Einrichtung des VPN. Kann mir jemand einen Tipp geben mit welchem Anbieter man als nicht IT'ler so etwas zu Stande bringt?
3 Antworten
VPS mieten + 4 zusätzliche IPs mieten.
Sollte doch kein grosses Problem sein.
Und dann einen VPN installieren.
ja das dachte ich auch. Bis ich es probiert habe.
Ich habe einen VPS bei Ionos mit Debian 10 als Betriebssystem. Der kostet mit inklusive einer IPv4-Adresse und eines /64 IPv6 einen Euro im Monat. 512 MB RAM, 10 GB SSD, 1 Prozessorkern. Dort läuft (auch) ein VPN-Server auf Wireguard-Basis. Alles kein Problem. Weitere IP-Adressen kannst Du gemischt aus USA, Spanien, GB oder Deutschland wählen, Kostenpunkt 5 Euro im Monat. Um in Deinem Kontingent zu bleiben, könntest Du also 5 IP-Adressen zubuchen, dann bist -du bei insgesamt 6 IP-Adressen.
Kleiner Zusatz, 512Mb RAM klingt wenig, reichen aber für einen VPN total aus.
So ist es. Wireguard habe ich gewählt, weil das sehr performant ist. OpenVPN z. B. ist dagegen eine Schnarchnase.
Outline ist etwas ganz anderes als Wireguard. Wireguard ist eine Software. Outline beinhaltet mindestens einen zentralen Dienst für die Verwaltung. Über diesen zentralen, Cloud-basierten Dienst generiert man Zugangsdaten. Meine Begeisterung hält sich in Grenzen. Mit einer Software wie Wireguard bist Du komplett autark. Wireguard ist ein extrem schlanker, gut dokumentierter und auditierter Code.
Und wie viel Traffic kann Dein VPS über einen Wireguard-Tunnel pro Sekunden durchleiten?
Ausreichend viel. Ich habe vor einiger Zeit eine Vergleichsmessung mit OpenVPN durchgeführt, der Unterschied war deutlich.
Wenn ich von zu Hause aus einen Speedtest mache, messe ich mit und ohne VPN keinen Unterschied - weder bei der Latenz noch bei den Datenraten im Up- und Download. Auch über meinen Wireguard-VPN, den ich auf dem Raspberry Pi installiert habe, messe ich keinen Unterschied.
Ich verwende das Messwerkzeug der BNA.
Danke! Ich hätte gerne die Werte in Mbit/s gewusst, und muss scheinbar unter Uraltantworten kramen...
Dann mache das. Es sei darauf hingewiesen, dass alte Antworten veraltet sein könnten.
Es sei darauf hingewiesen, dass alte Antworten veraltet sein könnten.
Weil die Welt sich dreht, und der VPN-Tunnel mal auf einem Raspi 4 (ich glaube 2GB) lief.
Weil die Welt sich dreht
Richtig. Habe ich auch gehört.
Raspi 4 ( ich glaube 2GB)
Es geht um einen VPS.
Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass meine persönliche Internetanbindung durch den Wireguard-VPN auf dem VPS nicht beeinträchtigt wird.
Nun muss aber gut sein.
Klingt toll, ich werde es mal ausprobieren. Bin sehr gespannt ob ich es mit meinem Nichtwissen schaffe ; )
Mullvad oder IVPN
Bei PureVPN gibt es ein 2 Jahres Plan für 2€ im Monat. Ist halt dann lange Laufzeit und kein so transparenter/unabhängiger Anbieter.
Kleiner Zusatz, 512Mb RAM klingt wenig, reichen aber für einen VPN total aus. Wordpress sollte man dann besser meiden ;-)