Vorlesung Uhrzeit LMU?

4 Antworten

Ein Studium ist eine Liste von Modulen, die du abarbeiten musst. Bis auf ein paar Ausnahmen ist es deine eigene Sache, wann du welches Modul machst.

Zu einem Modul gehört meistens mindestens eine Lehrveranstaltung. Die findet dann statt, wenn sie stattfindet. Meistens ist es deine eigene Entscheidung, ob du hingehst oder nicht, weil keine Anwesenheitskontrolle stattfindet.

Dementsprechend wird es so sein, dass du an manchen Tagen recht früh morgens zur ersten Lehrveranstaltung gehst und an anderen Tagen nicht. Und im nächsten Semester ist es komplett anders.

Je nachdem, welche Module du im jeweiligen Semester machen möchtest, wann deren Lehrveranstaltungen stattfinden und ob du sie besuchst oder nicht.

wer ein hochschulstudium absolvieren möchte, sollte in der lage sein die anfangszeiten der vorlesungen selbst zu finden. vor allem im 21 Jhd., wo sämtliche informationen online verfügbar sind.

Kommt drauf an, wie du dir deinen Stundenplan machst und wie die Pflichtveranstaltungen jedes Semester so liegen. Bei Pflichtveranstaltungen, die um 8 Uhr beginnen, beginnt dein Tag natürlich auch um 8 Uhr. Wenn keine deiner Pflichtveranstaltungen und freiwilligen Veranstaltungen um 8 Uhr beginnt, geht's bei dir nicht um 8 Uhr los.

Als Beispiel, um es deutlicher zu machen. Ich denk mir jetzt irgendwas aus:

Sagen wir mal, du musst im Studiengang Physik im 1. Semester drei Pflichtveranstaltungen belegen:

Und zwar Experimentalphysik A, Physikalisches Rechnen, Grundlagen der Mathematik für Physiker. Das steht so im Modulhandbuch, dass du das musst.

Dann musst du noch mindestens eine Vorlesung zu Mechanik, Elektrizität oder Magnetismus belegen, je nach Wahl.

Experimentalphysik A findet zweimal pro Woche statt, und zwar montags und mittwochs um 8 Uhr. Du musst es belegen, also beginnt dein Tag da um 8. Du musst eine Übung dazu belegen, die Übungen sind donnerstags und freitags um 18 Uhr. Du entscheidest dich für donnerstags.

Physikalisches Rechnen ist nur einmal pro Woche, und zwar freitags um 12. Außerdem muss man sich für eine Übung entscheiden, die eine ist montags um 18 Uhr und die andere dienstags um 14 Uhr. Du nimmst die montags, weil du bisher dienstags sonst gar nichts hast und vielleicht schaffst du es ja, den Tag freizuhalten.

Grundlagen der Mathematik findet dienstags um 8 und donnerstags um 16 Uhr statt und man kann aussuchen, welche der beiden man besucht. Wenn du 8 Uhr hasst, nimmst du also die Veranstaltung am Donnerstag. Dazu gibt's auch ne Übung, die ist mittwochs um 12 oder donnerstags um 10. Du nimmst Donnerstag, weil du es gut findest, immer die Übung zu haben und dann am gleichen Tag die Vorlesung.

Mechanik findet montags um 10 statt, Elektrizität mittwochs um 10 und donnerstags um 16 Uhr, Magnetismus freitags um 12. Magnetismus kannst du also nicht belegen, denn du hast freitags um 12 schon Physikalisches Rechnen und das musst du ja nehmen. Also nimmst du Mechanik oder Elektrizität. Sagen wir, du entscheidest dich für Mechanik. Dazu gibt's keine Übung.

Dann musst du irgendwann im Studium noch Chemie für Physiker belegen, aber das muss nicht im 1. Semester sein. Du guckst ins Vorlesungsverzeichnis und siehst, die Veranstaltung findet dieses Semester dienstags um 8 statt. Da du das nicht magst, kannst du es erst mal lassen und hoffen, dass es in späteren Semestern wann anders stattfindet und du es erst dann wählst. Du entscheidest also, Chemie für Physiker noch nicht im 1. Semester zu nehmen.

Dann hast du montags 8-12 Uhr Uni und dann nochmal 14-16 Uhr und nochmal 18-20 Uhr (schrecklicher Tag!), dienstags tatsächlich nichts (yay - aber da du montags einen supervollen Tag hast, ist dienstags meist Bibliothek und lernen angesagt), mittwochs geht's um 8 los, donnerstags 10-12 und 16-20 Uhr, freitags geht's erst um 12 Uhr los.

Das ist jetzt alles nur ein Beispiel und spiegelt nicht wider, was du wirklich belegen musst! Jede Uni ist da komplett anders, und was man wann belegen muss, steht immer im Modulhandbuch vom jeweiligen Studiengang der Uni. Kann man alles auch online abrufen, dafür muss man kein Student dort sein. Jedes Semester schaust du im Modulhandbuch, was du so belegen musst, und dann schaust du im Vorlesungsverzeichnis nach, wann die Veranstaltungen sind, und meldest dich für diese an. Wenn du eine Wahl hast, wählst du eben. Somit ist dein Stundenplan nicht genau wie jeder andere. Und Unitage sind auch nicht wie Schultage, wo man von x bis y Unterricht hat, sondern man hat vielleicht was von 8-10, dann ewig nix und dann nochmal was von 16-18. Und wie in dem obigen Beispiel, kann es mal sein, dass man Glück hat und sich den Stundenplan so legen kann, dass man einen Tag mal keine Vorlesungen oder Seminare oder Übungen hat - und dann kann man den Tag zum Lernen, Arbeiten oder eben auch mal chillen nutzen. ;)

Übrigens: 8 Uhr bedeutet immer 8:15 Uhr. Wenn ich also 8-10 Uhr sage, dann ist damit nur 8:15 bis 9:45 gemeint ;) Die gewonnene Viertelstunde am Anfang und Ende braucht man auch, um von einer Vorlesung zur anderen zu kommen - denn vielleicht findet die eine Veranstaltung ja in einem ganz anderen Gebäude statt und man muss vielleicht sogar zu einem anderen Campus fahren o.ä.

Ist es damit ein bisschen klarer geworden? :)


Lolul61 
Fragesteller
 24.01.2023, 12:29

Wow, danke für diese ausführliche Erklärung. Damit ist es auf jeden Fall klarer geworden. Vielen Dank!

1
ilovehermine  24.01.2023, 12:44
@Lolul61

Gerne! Übrigens hat jede Uni eine kostenlose Studienberatung, die man auch anschreiben kann, wenn man noch kein Student dort ist (bzw. für Interessenten gibt's oft ne eigene Studienberatung, einfach mal auf die Website schauen). Da kann man sich vieles auch erklären lassen. Da sie das jeden Tag machen, ist das auch nicht peinlich oder ungewöhnlich.

Und noch ne Kleinigkeit, was die Zeiten angeht: Oft findet man in Vorlesungsverzeichnissen die Begriffe c.t. oder s.t.

Wenn da 8 Uhr c.t. steht, heißt das "cum temporae", also "mit Zeit" und das heißt einfach, dass es 8:15 Uhr ist. Aber da es eigentlich so ziemlich immer c.t. ist, wird das oft gar nicht erst hingeschrieben, sondern versteht sich von allein. Aber wenn da 8 Uhr s.t. steht, heißt das "ohne Zeit", also tatsächlich exakt um 8 Uhr.

0
RedPanther  24.01.2023, 14:16

Eine tolle Antwort, sehr anschaulich geschrieben!

Nur hinsichtlich c.t./s.t. stimme ich dir nicht ganz zu. An meiner jetzigen und an meiner vorherigen Uni steht nichts dran und es ist jeweils s.t. gemeint. Steht irgendwo im Kleingedruckten. Man kann also nicht einfach davon ausgehen, dass c.t. gemeint ist, wenn es keinen Hinweis gibt.

Aber nach 1-2 Wochen hat man das ohnehin empirisch herausgefunden ;)

0
ilovehermine  24.01.2023, 14:47
@RedPanther

Dann gibt's wohl Unterschiede zwischen Unis. Aber hast Recht, spätestens nach der ersten Woche hat man's raus. :D

1