Von wem kommt eigentlich der Ausspruch „Friede, Freude, Eierkuchen“?
Helmut Kohl hätte bestimmt „Friede, Freude, Pfälzer Saumagen“ dazu gesagt, oder?
3 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Der Ursprung ist nicht eindeutig geklärt. Aber es gibt zumindest den Erklärungsansatz, dass der Spruch vom Ende des Zweiten Weltkrieges stammt:
Der Ausdruck für scheinbare Harmonie entstand wohl, weil die Beendigung des 2. Weltkrieges in vielen Häusern mit Eierkuchen gefeiert wurde. Dies war ein einfacher Kuchen, der für die meisten Leute erschwinglich und die Zutaten relativ einfach zu bekommen waren. In einer Theaterkritik schrieb der Satiriker und Drehbuchautor Carl Andrießen (1925-93) im Jahre 1959: »Am Schluß, wie sich's gehört, Friede, Freude, Eierkuchen und Beifall«. Vielleicht handelt es sich aber auch um eine Abwandlung des englischen »love, peace and happiness« (Liebe, Frieden und Glück).
Zitiert von https://etymologie.tantalosz.de/f.php
@Dentrassi
Auge um Auge, solang bis alle blind sind. (Ein Buddhist der nach Christi Geburt in Afghanistan wirkte und sich Bodi Dharma nannte)
Das ist gut.
Für mich Friede, Freude, Kimchi :D
https://de.wikipedia.org/wiki/Friede,_Freude,_Eierkuchen
Bitteschön.
Kurz zusammengefasst: Der Ursprung ist nicht geklärt.
@Eisenschlumpf
Was? Diese Zuckerkristalle, die nach Schokolade schmecken sollen?
Eisenschlumpf
12.08.2022, 18:08
@sexy1111
Zuckerkristalle, die nach Schokolade schmecken sollen? Dann ist das kein Zucker. Erst recht kein Kristallzucker.
Wer Unrecht mit Unrecht beantwortet, begeht der nicht auch unrecht?