Von Spielmannszug zur Blaskapelle?
Hey :-)!!
Wie ihr schon den Fragetitel entnehmen könnt, bin ich momentan am überlegen, von einem Spielmannszug in eine Blaskapelle zu wechseln.
Ich (M/18) bin seit knapp 9 Jahren im Spielmannszug und spiele dort Flöte (Sopran+Diskant) und seit knapp einem Jahr Lyra.
Nun ist es aber so: der Verein baut mittlerweile ab. Proben fallen ständig aus, da viele (immer die selben) nicht kommen, wir haben kaum noch Auftritte außer die Vertraglichen und das sind nicht sooo viele (kommt daher, dass mal gesagt wurde, es seien zu viele Auftritte und außerhalb von Verträgen wurde daraufhin nichts mehr angenommen), der Verein teilt sich in "grüppchen" auf und der Zusammenhalt wird weniger.
Am Anfang, als ich dort eingetreten bin, war das nicht so...Aber mittlerweile fällt alles nur noch aus und man kommt nicht mehr weiter.
War vor ein paar Tagen nun auf einem Konzert der Blaskapelle im Nachbarort, ist auch ein befreundeter Verein, und ich muss sagen, seitdem tendiere ich echt, zusätzlich dort hin zu gehen. Die Blaskapelle spielt größtenteils Konzerte, wenige Aufzüge auf der Straße.
Ich möchte nicht ganz aus dem Spielmannszug, da ich dort viele Menschen in den letzten Jahren gefunden habe, die mir wichtig sind. Außerdem würde das auch klappen, die Blaskapelle spielt, wie erwähnt, größtenteils Konzerte und der Spielmannszug größtenteils auf der Straße, die Termine würden sich auch nur selten überlappen.
Der Kontra Punkt: die Blaskapelle hat nicht die Instrumente, die ich spiele, müsste also, aus den gefühlt 1000 Instrumenten, nochmal eins auswählen und neu lernen.
Aber Musik ist einfach meine größte Leidenschaft und ich möchte nicht auf einer Stelle stehen bleiben, weil alles immer ausfällt...
Meint ihr, das wäre eine gute Idee, das zusätzlich zu machen?
Habt ihr Ideen wie ich eine Mail formulieren kann, wo ich auf den Punkt bringen kann, dass ich dsd gerne zusätzlich machen möchte und mir das bei denen gerne mal anschauen möchte?(Bin ein schisser, was soziales angeht, deswegen diese Frage💀)...😅
LG und nen schönen Tag euch :)
3 Antworten
Hallo
Obwohl man mit der Sandnerflöte, also zumindest mit der Ces-Sopranflöte letztendlich Probleme kriegen wird wegen der seltenen Tonart... es ist gar nicht mal so völlig undenkbar mit einer Sandnerflöte im Musikverein aufzutauchen... dumm ist halt dass die Ces Sandnerflöte einen halben Ton tiefer ist als eine moderne Piccolo... das könnte man ausgleichen durch diverse Tricks aber nun ja die Noten sind halt in C nicht in Ces.
Das Umlernen sollte aber nicht schwierig sein- wie gesagt ist nur ein halber Ton es ist fast eine Piccolo und die Diskant ist fast eine Querflöte. Man muss nur die Griffe neu lernen das dauert nur wenige Monate dann ist es ganz normal.
Dazu kannst du Lyra oder andere Mallets evtl. auch als Nebeninstrument in den Musikverein mitnehmen oder dort einfach Schlagzeuger werden falls es dort mehr Flöten als Schlagzeuger gibt.
Wenn du dagegen eigentlich Lust auf Kontrastprogramm hast...lern doch Waldhorn. 😃📯Keine 'moderne' Blaskapelle hat zu viele Waldhörner und es spielt gaaanz andere Rolle als Flötchen.
PPS was auch funktionieren würde wäre ne Sandner in C und eine in Ces.
Mit ner Sandner in C Piccolo zu spielen funktioniert überwiegend ganz gut. Aber bei mehreren B vorgezeichnet wird es ggf. doof.
Was die Kommentare halt sollen... man kann diese Art von Flöte sehr wohl im Blasorchester benutzen, das geht- solange es nicht über Mittelstufe naus geht irgendwann wird es halt suboptimal.
Ich hab irgendwie Mitleid mit diesen Flöten, sie werden allerorten durch Standardquerflöten ersetzt- viele Spielmannszüge formen sich in Querflötenorchester um und das klappenlose Instrument verschwindet, obwohl es eigenrlich fein ausgedacht ist und obwohl C Flöten nicht ideal für die übliche Blasmusik sind!
Hi! Es gibt für eine Musikgruppe egal welcher Natur mal abgesehen von einschneidenden Ereignissen nichts Schlimmeres, als wenn nicht alle am gleichen Strang ziehen. Das bedeutet immer Unruhe, Unzufriedenheit und für die, die weiterkommen wollen entsteht Frust und irgendwann fängt man an, Schuldige zu suchen, was die Stimmung weiter vergiftet. Da man aber niemanden zwingen kann, muss man sich arrangieren oder die Gruppe verlassen. In Deinem Fall klingt es danach, dass sich das Zielbild der Gruppe insgesamt verändert hat. Darüber müsst ihr mal sprechen.
Zum Blasmusikverein: ich sehe gar keinen Grund, warum Du das nicht mal versuchen solltest ... allerdings würde ich damit rechnen, dass da kein blutiger Anfänger gesucht wird (wenn überhaupt jemand gesucht wird), der noch gar nichts kann, was dem Blasorchester hilft. Von daher würde ich die ganze Geschichte dort in der Form gar nicht breit treten, sondern nur Anfragen, ob es Chancen gibt, dort mitzumachen. Wenn Du da jemandem persönlich kennst, würde ich das Gespräch suchen und nicht mailen.
Ob und wie sich das dann entwickelt und ob es zu Terminproblemen käme ist aus meiner Sicht Stand heute völlig egal.
Gruss
Ehrlich gesagt musste ich zuerst googlen, welche Flöten im Spielmannszug gespielt werden, aber die sehen sehr ähnlich aus wie Piccolos. Wenn du das schon kannst, sollte das Erlernen der Querflöte überhaupt kein Problem sein. Und du spielst sogar noch Lyra, was sehr nahe am Xylophon oder anderen Schlaginstrumenten ist. Das Neuerlernen eines Instruments finde ich darum kein starkes Argument gegen den Beitritt zur Blaskapelle.
PS
Nur der Vollständigkeit halber.
Die Picoloflöte wird in Blasorchesternoten der Stufen 2 und 3 - also Anfänger- und Mittelstufe- sehr oft als ad libitum gesetzt.
Das eröffnet im Prinzip (!) die Möglichkeit, in diesen Stufen sofern es keine feste Piccolo gibt- was oft der Fall ist- mit Sandnerflöten im Musikverein als Piccolo zu spielen; das *Problem* ist dabei dass du allein für die Piccolorolle noch eine zweite Sandnerflöte in B brauchen würdest für Tonarten jenseits von Es bis Ges Dur- und dazu transponieren müsstest. Es gibt mittlerweile krasse Möglichkeiten Noten einzuscannen und transponieren zu lassen wenn man es scheut das Transponieren im Kopf zu lernen.
Ähnliche Möglichkeiten eröffnet die Diskant in Es - bei volkstümlicher Musik kann man Es-Klarinetten-Stimmen spielen- und allgemein evtl. mit der F Querflötnstimmen.
Die Frage wäre halt lohnt das im Vergleich dazu halt für 200 300 Euro ne Piccolo oder Querflöte zu kaufen.