Von Grad in Kelvin?
Hallo,
Delta Theta=10°C entspricht einer Temperaturerhöhung von delta T = 10 Kelvin
Wie komme ich dann auf das Ergebnis das z.B. dann 100°C = 373,15 Kelvin ist?
5 Antworten
Der Temperatur unterschied ist bei Kelvin und °C identisch nur die tatsächliche Temperatur unterscheidet sich, da sich Celsius nach dem Gefrierpunkt von Wasser orientiert und Kelvin sich nach dem absoluten 0 Punkt an dem sich die Teilchen nicht bewegen. Der absolute 0 Punkt kann jedoch physikalisch nicht erreicht werden. Der liegt bei run -273°C
Dazu musst du nur noch einen Referenzpunkt in beiden Skalen kennen, z.B. den absoluten Nullpunkt (0 K oder -273,15 °C). Mit dem ersten Teil der Frage generierst du den zweiten Punkt und kannst so die Funktion der beiden bilden und jeden Punkt berechnen.
Mal ungeachtet der Tatsache, dass der erste Teil der Frage nichts mit dem zweiten zu tun hat, ist 0K als -273,15K Grad Celsius definiert.
Jein. Entweder brauchst du 2 Referenzpunkte, oder einen Referenzpunkt plus den ersten Teil der Frage. Nur mit der Tatsache, dass 0 K = -273,15 °C ist, kannst du 100 °C nicht in K umwandeln. Da Hilft der erste Teil der Frage durchaus. Mir wurde das immer mit dem absoluten Nullpunkt und dem selben Skalenabstand erklärt.
https://www.smart-rechner.de/temperaturen_umr/ratgeber/umrechner_celsius_kelvin.php
Grundlagen zur Umrechnung Celsius (°C) in Kelvin (K)
Die Celsius- und die Kelvin-Skala haben gemeinsam, dass deren Skalenabstände, also der Abstand von einem Grad zum nächsten gleich groß sind. Allerdings liegt der Nullpunkt der Kelvin-Skala beim absoluten Nullpunkt, also der kältesten, theoretisch möglichen Temperatur. Diese entspricht minus 273,15 Grad Celsius. Daher bildet die Celsius-Temperatur die Temperatur der Kelvin-Skala mit einem um 273,15 kleinerem Zahlenwert. Somit entsprechen 0 Kelvin einer Temperatur von minus 273,15 Grad Celsius. Eine Temperatur von 30 Grad Celsius entspricht demnach 303,15 Kelvin. Die Umrechnung von Celsius zu Kelvin erfolgt also über die Verschiebung von 273,15 Grad.
und
Temperatur in K = Temperatur in °C + 273,15
indem du weißt, dass 0kelvin -273,15 grad sind
Ja, du wirst sie falsch wiedergegeben haben.
Der Anfang hat wirklich genau 0 mit dem zweiten Teil zu tun.
Das stimmt nur bedingt. Es kann durchaus Teil einer Aufgabenstellung sein und somit für die Berechnung nötig.
Das 10°C eine Temperatur von X+20 Kelvin entspricht, soll aber zur Lösung führen.