Viskosität von Salzsäure erhöhen?
Hi ich möchte für die Fotografie mit einem Tropfen Salzsäure auf eine senkrechte Fläche "Dampf" erzeugen (mit Ammoniak). Dabei soll der Tropfen nicht (oder nur wenig/langsam) herunterlaufen.
Kann man Salzsäure mit etwas andicken? Der Tropfen soll aber als klarer Tropfen sichbar sein, also ein Gefäß oder andere Feststoffe sollen nicht zu sehen sein.
Es sollte schon die Salzsäure sein, weil ich den Eindruck habe, dass Ammoniumchlorid eher an der Salzsäure entsteht.
Ich besitze 30%ige Salzsäure.
Zudem hoffe ich, dass meine Frage diesmal ausreichend gut formuliert ist und freue mich trotz allem auf Kritik :)
4 Antworten
Ich würde es mit Wasserglas versuchen.
Wasserglas ist eine gute Idee, allerdings andersrum: Salmiakgeist in Wasserglas einrühren und Salzsäuregas dagegenblasen.
Ob Natrium oder Kalium ist egal.
Dir ist Wasserglas wohl nicht geläufig? Anfangs dünnflüssig, wird unter Säureeinwirkung dickflüssig bis fest.
Normalerweise dient das CO2 aus der Luft als Säure.
Habs nur schon einige Male gehört, aber nichts Näheres. Ich werd's testen.
Ob eindicken geht weiß ich nicht. Aber vielleicht kannst Du die Fläche und Kamera etwas drehen, so dass sie nicht senkrecht steht. Im Film erscheint es dann aber wieder so.
Drehen ist eine gute Idee, geht aber leider nicht, da der Rauch ja senkrecht nach oben steigen soll.
Da könnte ein leichtes blasen (Föhn oder Ventilator) helfen. Eigentlich sollte der Rauch/Dampf aber auch an der Schräge entlangwandern (optisch senkrecht) wenn von unten Luft an der Fläche nachströmt.
Der Rauch welcher durch Salzsäure und Ammoniak entsteht folgt nur der Luftströmung. Die Wärmeentwicklung bei der Reaktion ist sehr gering, womit hierdurch keine Konvektion entsteht.
Es reicht also bereits ein kleiner Luftstrom aus.
Nimm einen PC Lüfter, binde einen haufen Strohhalme zusammen und lasse die Luft durch die Strohhalme ziehen, damit erreichst du eine laminare Ströhmung. Anschließend lässt du Ammoniakdampf in den Luftstrom kommen, da sich das Salz nur an der Salzsäure bildet sollte das gut funktionieren.
Das solltest du allerdings in einem Raum machen, wo du nicht unbedingt drinnen stehst, Ammoniakdampf ist stark Lungenschädigend.
was spricht gegen die klassischen Verdickungsmittel, bekannt aus Napalm etc?
ansonsten sollte jeder kolloidale, farblose Leim zumindest für kurze Zeit funktionieren.
m.f.G.
anwesende
Napalm enthält zwar keine Stearate, sondern Naphthenate und Palmitate, aber die würden genauso zersetzt.
Bei allem Respekt für dein Wissen, aber ich möchte diese unsägliche Wortklauberei über ein verbrecherisches Produkt hier und jetzt beenden, da dieses ausschlißelich zu dem Zweck entwickelt worden war, um in menschen- und kriegsrechtverletzender Weise die Opfer auf entsetzlichste Weise zu verstümmeln. Und ich bezweifle, daß sich eines der brennenden Opfer Gedanken darüber gemacht hat, ob sich gerade ein Hexadecansäurederivat oder ein Octadecansäurederivat in ihre Haut frisst.
@Fragesteller: Natriumstearat ist ein leicht zugängliches Produkt, das sich kalt in deine Säure einrühren lässt. Ob dir genug Zeit bleibt, bis es sich zersetzt, musst du selbst ausprobieren.
m.f.G.
anwesende
Du hast bei Deiner Haßtirade die Naphthenate vergessen, ohne die gehts nämlich nicht. Und man sollte noch erwähnen, daß es die Aluminiumsalze waren.
Ich bin ganz Deiner Meinung, die Forschungen von Louis und Mary Fieser (seine Assistentin und Frau) waren für Chemiker verabscheuenswürdig, auch seine Experimente mit Fledermäusen mit montierten Brandsätzen.
Aber die Forschgungsergebnisse der Fiesers haben auch zur Entwicklung der Aluminiumseifenfette geführt, die heute noch zu den wichtigen Schmierfetten in der Industrie zählen.
Mir würde jetzt kein Mittel einfallen welches mit Salzsäure noch eine gute Bindung erreichen würde.
Ich würde eher ein Tropfen Kleber an die Fläche machen und wenn der fest ist, mit Salzsäure anstreichen. Es sollte sich auch so dieser Nebel machen lassen. Ansonsten sollte sich dieser Nebel aber auch recht leicht ohne Salzsäure nachstellen lassen, das könnte eventuell mit E Zigaretten funktionieren.
Es sollte schon die Salzsäure sein, weil ich den Eindruck habe, dass Ammoniumchlorid eher an der Salzsäure entsteht.
Was das betrifft, das entstehende Salz ist ja nicht umsonst Ammoniumchlorid
Ja Rauch zu erzeugen ist weniger das Problem.
https://www.instagram.com/p/BsU9qLfFJa8/
Die Schwierigkeit ist eher die Werkzeuge nicht sichtbar werden zu lassen. Gerade bei diesem Problem, bei dem die Rauchquelle sehr klein ist, werde ich versuchen es mit Chemie zu lösen. Mal sehen was bei rum kommt.
Gut mit Nachbearbeitung wär das auch lösbar.
Das Problem welches ich sehe ist eher, dass du für eine gute Rauchentwicklung, warme Salzsäure + warme Ammoniaklösung benötigst, denn im Endeffekt reagiert ja Ammoniak Dampf mit dem Gas HCl. Beide Stoffe sind stark Lungenschädigend und giftig, ich würde also nicht lange in einem Raum bleiben, wo so etwas abgedampft wird.
Damit die Rauchentwicklung bei normalen Temperaturen gut ist müssten die beiden Gefäße nahe beieinander sein und da hast du dann auch wieder das Problem mit sichtbaren Werkzeugen.
Was könnte ich denn versuchen? Natriumwasserglas?
Ich bräuchte ja bestimmt eine schon dickflüssige Flüssigkeit, oder? Bisher habe ich nur recht dünnflüssiges Wasserglas gefunden.