Virus trotz Neuinstallation?

3 Antworten

1.PC zurücksetzen bringt dir eig nichts...

2. 2 USB Sticks holen (einer mit 16Gb)

3. Mit Win32DiskImager oder dem Windows eigenem Tool den 16Gb Stick mit Windows vollstopfen.

4. Gparted auf dem anderen Stick packen (mit Balenta Etcher)

5. Wichtige Daten sichern, wenn du welche hast.

6. Mit Gparted deine komplette Festplatte leeren (Gibt bestimmt Tutorials).

7. Windows neu installieren.

Du kannst auch vorher Windows Defender vollständig scannen lassen. Lass dir deinen Quatsch mit "Hol dir das Antivirus oder das" anschwatzen. Defender ist gut genug und a eig braucht man auch keinen Antivirus. Zwackt dir nur Geld und Daten ab. Am besten ein paar Addons für deinen Browser und jut ist. Und gesunder Menschenverstand...

Woher ich das weiß:Hobby

Lass mich raten: Du gehörst auch zu diesen "Gefahrensuchern", die keine Backups machen? Dann lernst Du es halt auf die harte Tour.
Sollte ich mich irren, dann spiele bitte Dein Backup des Systemdatenträgers zurück - aber warm fragst Du dann hier?

Ja, die Funktion "Zurücksetzen" löscht im Zweifel keine Malware aus dem System.

Wenn Du sicher gehen willst, dann musst Du schon das System komplett platt machen (Alle Partitionen des Systemdatenträgers löschen) und Windows von einem Installationsdatenträger (DVD/USB-Stick) installieren.
Das Partitionen-Löschen geht auch vom Installationsdatenträger aus.

Ach ja: Datenverlust ist hier natürlich vorprogrammiert.


Leon12627  07.05.2023, 19:22

Hallo, du scheinst ja anscheinend ein bisschen Ahnung von PCs zu haben

Ich habe das Problem, dass sich plötzlich viele Apps aufeinmal öffnen und auch beliebige Tasten gedrückt werden. Ich habe bereits einmal das System komplett platt gemacht allerdings ist es jetzt trotzdem nocheinmal vorgekommen. Hast du eine Idee was ich ansonsten noch machen kann?

0
mchawk777  07.05.2023, 19:25
@Leon12627
Hast du eine Idee was ich ansonsten noch machen kann?

Jetzt nicht mehr - Du hast mit dem Plattmachen des Systems alle Systemlogs effektiv gelöscht anhand denen man hätte was ableiten können. Sorry.

0

defekte Tastatur? Mal eine andere anhängen oder den USB.Port wechseln

Und ansonsten: gescheiten Virenscanner mal drüber laufen lassen


GreenMo 
Fragesteller
 03.01.2021, 12:00

Und welchen Viren Scan sollte ich benutzen? Sowohl Windows als auch Avira oder Avast oder mwav haben nichts gefunden

0
mchawk777  03.01.2021, 12:02
@GreenMo

Vergiss es: Auf einem bereits kompromittierten System bringt es nichts mehr einen Virenscanner zu installieren.
Wenn, dann von außen scannen - z. B. mit Desinfec't des heise-Verlages.

0
MichaelSAL74  03.01.2021, 12:04
@GreenMo

Ja mag sein

Besorg Dir einen Win10-Stick und installier das System sauber

0
GreenMo 
Fragesteller
 03.01.2021, 12:05
@mchawk777

Kann es denn sein dass es ein Wurm oder so ist, der über den Router auch den anderen PC befällt und somit nach meiner Neuinstallation wieder auf meinen PC gekommen ist?

0
GreenMo 
Fragesteller
 03.01.2021, 12:06
@MichaelSAL74

Aber dann könnte der Virus falls es einer ist dennoch auf meinen PC zurück kommen

0
MichaelSAL74  03.01.2021, 12:11
@GreenMo

Kann sein, ja

Wissen wir nicht und können wir auch schlecht so rausfinden

0
MichaelSAL74  03.01.2021, 12:13
@GreenMo

Wenn er sich woanders eingenistet hat, ja

Routerbefall wirds wohl eher nicht sein

0
mchawk777  03.01.2021, 14:23
@MichaelSAL74

Naja, seine Frage nach dem Virenscanner suggeriert, dass er keinen installiert hat und der Defender seinen Dienst tut.
Der ist meiner Erfahrung nach aber in den Standard-Einstellungen zu löchrig und hätte im aktuellen Fall - sollte ein Malwarebefall vorliegen - logischerweise versagt.

0
MichaelSAL74  03.01.2021, 14:25
@mchawk777

Ja Defender, auch wenn er angeblich in den Tests so gut abschneidet, übersieht mir zu viele Viren und Schadsoftware, selbst wenn man ihn "schärft"

1
mchawk777  03.01.2021, 14:35
@MichaelSAL74

Kleiner Exkurs 😉:
Ich habe den Eindruck, dass zumindest ein Großteil der deutschen "Fachpresse" sich bei Antivirentests sich auf die Ergebnisse von av-test.org verlässt.
Zweitmeinungen sind - zumindest in deutscher Sprache - im Prinzip nicht vorhanden. Selbst der heise-Verlag tönt da sehr unreflektiert ins Horn.

Als Gegenbeispiel: "ThePCSecurityChannel" testet in seinen Videos die "Infektionsverhinderung" div. Virenscanner. (Die Desinfektionsleistung wäre ein anderes Thema - m. E. ist aber die Infektionsverhinderung wichtiger!)
Beim letzten Test schlug sich der Windows-Defender übelst. Bereits nach ca. 600 Virensampeln war der Rechner produktiv nicht mehr zu gebrauchen und ein Großteil der Dateien vom Cryptotrojanern verschlüsselt.
Etwas, was bei den kostenfreien Varianten von Kaspersky oder Bitdefender nicht passiert ist.
Erst, wenn man den Defender "krass einstellt" könnte er mithalten, wenn es nicht massiv auf die Performance ginge und einigen Programmen Zugriffe auf wichtige Ordner verwehrt.

Alles in allem macht es m. E. keinen Sinn ihn zu nutzen, wenn es bessere - auch kostenfreie - Alternativen gibt.

0