Versuchsaufbau zu Messung von Kohlenstoffdioxidbildung bei alk. Gärung?
Hey Leute, wir behandeln grade in Chemie das Thema alkoholische Gärung und sollen als Hausaufgabe einen Versuchsaufbau zeichnen, mit dem man (wie oben gesagt) messen kann, wie viel CO2 bei der ganzen Geschichte (in bestimmten Zeitabständen) gebildet wird.
Nun haben wir immer nur besprochen, wie man das im allgemeinen nachweist (Kalkwasser), aber nie, wie man die genaue menge rausfinden kann. Und das ist dann auch meine Frage. Und wie baut man das dann in einen Versuch ein?
Ich hab mal ein Bild angefügt auf dem man die Materialien sehen kann, die zur Verfügung stehen, bin mir aber nicht sicher, ob ihr das sehen könnt (habs mal mit PC gemacht und weiß nicht so recht, ob das so richtig war^^)
Ich freue mich trotzdem auf/über Antworten. U.a. weil meine Hausaufgabennote noch das Hüpfelchen zur 1 auf dem Zeugnis wäre :D
Helft mir ihr Wissenden!

2 Antworten
Du benötigst einen Erlenmeyerkolben mit dem Gärgut (z.B. Glucoselösung und Hefe), einen mit einem Loch versehenen Stopfen, ein rechtwinklig gebogenes Glasröhrchen und einen Kolbenprober (Gasspritze). Das Stativ, an dem der Kolbenprober befestigt werden soll, habe ich nicht eingezeichnet.
Wenn das Gas Kohlenstoffdioxid bei der Gärung entsteht, wird es im Kolbenprober aufgefangen. Man kann das entstehende Volumen ablesen.

Kalibrier' Dir einfach ein Gärröhrchen... ;)))
Wie wolltest Du mit dem Gärröhrchen messen? Blasenzählen von Hand?
http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRw9s-BM_bcHrlMAv3vG39164W-BOYikENFFc_sLr5g2huNeL7_QuPf
Veränderung des Flüssigkeitsstandes...
Vergärst Du mehr als einige Milligramm Glucose, dann sieht das eher so aus:
Klar doch - und wenn beide Kammern mit Quecksilber gefüllt sind, läßt sich das im Vorfeld kalibirierte Volumen wunderbar ablesen... ;)))
Aber dann doch mit Videokamera plus Computerprogramm zum Zählen der Blasen.