Versteht jemand, was damit gemeint ist?
Übertragung des Säure-Base-Konzepts nach Brönstedt:
1.: auf die Reaktion von Wasser und Chlorwasserstoff (g) und
2.: auf die Reaktion von Ammoniak (g) mit Wasser
(g)=gasförmig
1 Antwort
Moin,
ja, ich verstehe das. Aber ist es wirklich das, was du wissen wolltest? Ich glaube nicht.
Du sollst das Säure-Base-Konzept nach Brønsted-Lowry auf die beiden gegebenen Beispiele (Chlorwasserstoff in Wasser bzw. Ammoniak in Wasser) anwenden.
Im ersten Fall sähe das so aus:
HCl(g) + H2O(l) → H3O+(aq) + Cl–(aq)
Gasförmiger Chlorwasserstoff (HCl) reagiert mit flüssigem Wasser (H2O) so, dass er ein Proton (H+) auf das Wassermolekül überträgt, so dass ein in Wasser gelöstes Oxoniumion entsteht (H3O+). Zurück bleibt ein in Wasser gelöstes Chloridion (Cl–).
Da hierbei der Chlorwasserstoff ein Proton abspaltet, ist er die Brønsted-Lowry-Säure, weil in diesem Säure-Base-Konzept die Säure der Protonendonator (Protonenabgeber) ist.
Und weil das Wasser hier die abgespalteten Protonen aufnimmt, ist es hier die Brønsted-Lowry-Base, weil in diesem Konzept die Base der Protonenakzeptor (Protonenaufnehmer) ist.
Für die zweite Reaktion, darfst du dir das jetzt selbst überlegen. Die Reaktion sieht jedenfalls so aus:
H2O(l) + NH3(g) → NH4+(aq) + OH–(aq)
Na, wer gibt hier das Proton ab und wer nimmt es auf?
LG von der Waterkant