Verschlüsselt VPN auch mein Router?
Meine Frage ist: Wenn ich jetzt über VPN (z.B NordVPN) auf einer Seite etwas bestelle, würde dann die Seite bzw. Polizei sehen mit welchem Wlan ich verbunden war? Oder verschlüsselt das der VPN?
6 Antworten
würde dann die Seite
Eine Seite sieht nichts. Wenn, dann kann der Serverbetreiber etwas sehen.
bzw. Polizei sehen mit welchem Wlan ich verbunden war?
Mit welchem WLAN Du verbunden warst, sieht niemand. Das WLAN ist ein lokales Netz. Es macht keinen Unterschied draußen in der Welt, ob ich hier in meinem Heim-WLAN oder in meinem Gast-WLAN angemeldet bin.
Oder verschlüsselt das der VPN?
Der VPN verschlüsselt zwischen Deinem Rechner und dem VPN-Server. Zwischen VPN-Server und dem aufgerufenen Server (der "Seite") ist die Verschlüsselung des VPN nicht mehr relevant. Auf dem aufgerufenen Server ist die IP-Adresse des VPN-Servers zu sehen. Das hat aber nichts mit Verschlüsselung zu tun.
Ohne VPN ist auf dem aufgerufenen Server die Adresse des Internetanschlusses zu sehen, aber kein WLAN. Man sieht noch nicht einmal, ob Du per WLAN oder per LAN-Kabel angebunden bist.
Der Ping wird vom WAN-Interface des Routers beantwortet. Der kommt aus dem Internet gar nicht ins LAN.
Man sieht noch nicht einmal, ob Du per WLAN oder per LAN-Kabel angebunden bist.
So ganz stimmt das nicht da manche Browser ziemlich plauderfreundlich sind was es Webseitenbetreiber ermöglicht bestimmte Daten über die Verbindung auszulesen wozu auch der Verbindungstyp gehört.
Siehe: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/API/Network_Information_API
Danke für die Info, das kannte ich noch nicht. Wieder ein Grund mehr, Firefox zu nutzen. Der unterstützt das nicht.
Danke sehr gut erklärt.
Was meinst du mit:
„Das hat nichts mehr mit Verschlüsselung zu tun“
Meinst du das es trotzdem möglich wäre mich zurückzuverfolgen auch wenn der VPN Anbieter seriös ist und keine Daten rausgiebt…?
Um mit einer anderen IP-Adresse im Internet zu erscheinen, kann man auch einen Proxy verwenden, komplett ohne Verschlüsselung. Ein VPN-Dienst ist nicht erforderlich.
Meinst du das es trotzdem möglich wäre mich zurückzuverfolgen auch wenn der VPN Anbieter seriös ist und keine Daten rausgiebt…?
"Seriös" und "keine Daten herausgeben" sind zwei unterschiedliche Dinge. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Ob man im Zusammenhang mit NordVPN das Wort "seriös" verwenden sollte, ist auch eine gute Frage.
Sofern der VPN-Dienst keine Daten aufzeichnet, kann er keine herausgeben. Dann ist eine "Zurückverfolgung" nicht möglich. Aber welchem VPN-Dienst kann man in dieser Hinsicht vertrauen?
Hallo,
würde dann die Seite bzw. Polizei sehen mit welchem Wlan ich verbunden war?
ein "Wlan" ist nur eine Methode, um Dich zu tracken, weil u. A. es auch noch Beacons und Trackings Cookies gibt. Und nein, weil ein "Wlan" nur ein Wireless Local Access Network ist, das lokal ist. (vorausgesetzt, es ist kein Honeypot)
der VPN?
VPN ist eine Abkürzung für "Virtuelles Privates Netzwerk, das", welches von den VPN-Services zweckentfremdet wird, und ja, ein VPN verschlüsselt den Traffic, aber der VPN-Service-Betreiber (wie manch eine litauennahe (siehe Linkedin-Profile des Managements) panamaische Briefkastenfirma, die sich mit bis zu 100% Provision in den Rankings der (seriösen) Fachpresse (heise Downloads) sich hochkauft und schwedische Influencer mit neunstelliger Abonentenzahl auf YouTube besticht, und daher nicht der beste VPN-Service ist, wie es Manche behaupten) in der Regel loggt, kann es diese Logfiles an die Strafberfolgungsbehörden herausrücken.
Oder verschlüsselt das der VPN?
Ein VPN verschlüsselt im Grunde nur die Verbindung zwischen dem Endgerät und dem VPN-Server. Der Webseitenbetreiber merkt es, in der Regel, nicht, dass Du über einen VPN-Tunnel oder WLAN surfst.
LG
Zur Frage: Nein, würden sie nicht.
Der Titel zeigt allerdings, dass Du dich noch nicht damit auseinandergesetzt hast, wie VPN überhaupt funktioniert bzw. das Internet. "Den Router" kann man gar nicht verschlüsseln, das ist ein physisches Gerät. Beim VPN wird nur der Datenverkehr "verschlüsselt", nicht die gesamten Geräte.
Danke vorerst für die Antwort. Habe gelesen das es möglichkeiten gibt das Wlan mit VPN zu verschlüsseln damit alle Geräte dann gleich verschlüsselt sind die damit verbunden sind. War aber nicht wirklich meine Frage. Wollte wissen ob es reicht Tor-Browser und mit VPN oder ob das zu unsicher ist vorallem wegen dem Wlan.
Die "Geräte" selbst werden auch mittels VPN nicht verschlüsselt. Ich glaube, du solltest dir noch einmal die Funktionsweise von VPNs anschauen, auf YouTube gibt's da viel. :)
Der TOR Browser arbeitet nur auf einem bestimmten Gerät und nicht netzwerkweit. Einen netzwerkweiten VPN würde ich aber schon allein aufgrund der Geschwindigkeitsverluste nicht empfehlen (TOR erst recht nicht).
Generell ist es ohne VPN (außer in öffentlichen WLAN-Netzwerken) auch nicht so "unsicher", wie die VPN-Anbieter gerne behaupten. Anonym bist du auch mit VPN nicht.
Ich empfehle Dir mal folgende weiterführenden Antworten zu dem Thema:
- https://www.gutefrage.net/frage/reicht-ein-guter-vpn-anbieter-aus-um-anonym-zu-bleiben#answer-304969506
- https://www.gutefrage.net/frage/ist-nordvpn-schnell-genug-um-videos-in-1080p60-zu-streamen#answer-307699437
- https://www.gutefrage.net/frage/welchen-vpn-anbieter-benutztvertraut-ihr#answer-367373924
Mit VPN ist der Weg folgender:
Du -> Internet Anbieter -> VPN -> Internetseite
Die Seite würde also nur die VPN IP Adresse sehen. Heißt aber nicht automatisch das es sicher ist weil der VPN Betreiber mit den Behörden kooperieren kann -> Die echte IP wird rausgegeben.
gibt es denn keine sicheren VPN Anbieter, weil z.B NordVPN ist in einem Land wo sie kein Abkommen haben um Daten rauszugeben aber einige Sagen NordVPN sei trotzdem nicht sicher. Kennst du ein guten Anbieter bzw. welchen benutzt du denn?
Glaub mir bei schweren Straftaten kommen die Behörden früher oder später durch. Sieht man ja bei den ganzen Drogenseiten die alle in letzter Zeit hochgehoben werden. Außerdem blocken die bestellseiten VPNs in der Regel.
Zur Frage: NordVPN leitet die E-Mail weiter. Sicher sind: oVPN und Perfect Privacy
Erstens heißt des „das VPN“ (VPN = Virtual Private Network) und zweitens loggt NordVPN möglicherweise Daten (auch wenn die es offiziell nicht machen).
Direkt können die (bzw. die Ermittlungsbehörden) nicht sehen, mit welchen Netzwerk du verbunden warst, jedoch durch die Logs von NordVPN hinter die IP kommen, von der du etwas böses gemacht hast.
Mach kein Schwachsinn im Internet, die können es auch rausfinden, wenn du ein VPN nutzt.
NordVPN ist außerdem nichts, was man nutzen sollte (außer man will Zensur entgehen oder ist in öffentlichen Netzwerken). Dort weiß man nämlich nicht, ob die Daten loggen und ob die deine Aktivitätsdaten an Dritte verkaufen.
Deine anderen Geräte gehen dadurch immer noch über deine richtige IP ins Netz.
Okey danke für die schnelle Antwort. Laut Rückmeldung von anderen ist NordVPN aber eigentlich nicht so schlecht deswegen dachte ich an NordVPN
Doch, über Traceroute. Falls der Pingwert zwischen vorletztem und letztem Gerät für Lankabel ungewöhnlich hoch ist, dann surft diese Person wahrscheinlich über Wlan.