Verrückte Strickidee mit altem Wollpullover?
Hey,
Bevor ihr meint mir sagen zu müssen, dass das wahrscheinlich vollkommener Quatsch ist, dann macht das gerne , aber begründet es bitte🙂.
Also ich besitze einen alten Bundesheer Wollpullover. Mittlerweile sieht er aber einfach nicht mehr so toll aus. Ich habe tatsächlich quasi null Erfahrungen mit Nähen und Stricken, aber würde mich, wenn die Idee irgendwie umsetzbar ist gerne einarbeiten.
ZUR IDEE/FRAGE:
Ist es irgendwie möglich auf den Pullover ein neues Muster quasi als neue Schicht hinzuzufügen? Zum Beispiel so ein traditionelles Isländermuster einmal um den Hals/Brust herum (vielleicht wisst ihr was ich meine). Dazu würde ich dann, zumindest in meiner Vorstellung immer durch den alten Pullover hindurchstechen und hindruchstricken.
Meint ihr das ist irgendwie möglich, und wenn ja wie?😅 Vielleicht versteht mich jemand und rät mir nicht einfach dazu das Teil in die Altkleider zu werfen, sondern daraus etwas besonderes zu machen.
Liebe Grüße und schonmal vielen Dank falls jemand Antworten hat☺️🙏
5 Antworten
Deine Idee halte ich für eine Herausforderung und nicht für dumm. Oft versxchleißen solche Stücke unterschiedlich schnell an verschiedenen Teilen. Die Ärmelbündchen und die Ellenbogen sind rasch "wunde Punkte". Danach kann der Kragen dran kommen, abgewetzt zu sein. Da müßte man jeweils die richtige Technik wählen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Meine Tante hatte öfter mal handgestrickten Pullovern die "Verschleißteile" ersetzt. Auch bei Socken hatte sie dem noch guten Schaft neue Füße verpasst.
Kannst Du mal ein Bild von dem Teil zeigen? Einmal die Totale und dazu eine Ausschnittvergrößerung im Bereich einer Naht (auißen und innen) mit Maßstab sind sehr hilfreich zur Beantwortung dieser Frage.
Ich vermute ein maschinell gestricktes Gewebe, das mit Overlock-Nähten zusammengenäht wurde. Da ist es schwierig, die Kanten durch Abketteln oder andere haushaltsübliche Techniken zu sichern.
Man kann darauf sticken, kann per Nadelbinden eine zusätzliche Decklage aufarbeiten oder mit einem Overlock-Stich andere Strickteile dran nähen. Sticken und Nadelbinden sind recht mühsame Techniken, da man den Faden für jeden Stich komplett durchholen muß. Beim Nadelbinden bietet sich der Tarim-Stich an, der ein dem Gestrickten ähnliches Maschenbild erzeugt. Das geht etwas schneller als Sticken und man kann, bei rechten Maschen als Vorderseite auch mit einem drunter liegenden Stoff verbinden. Es wird sem Stricken mit verschränkten Maschen zum Verwwechseln ähnlich sehen, hat aber nur eine Richtung, in der Laufmaschen auftreten können.
Norwegerpullover werden von oben nach unten gestrickt. Du koenntes rein theoretisch dass Muster stricken, bis man bei den Armen angekommen ist. Beim alten Pullover das obere Teil (Ausschnitt, Schulter und Brustbereich) abschneiden. Neues Strickteil abketteln, das alte im Zickzack Stich umnaehen, und beide Teile von Hand im Maschenstich zusammennaehen.
Um eine neue "Schicht" auf deinem alten Pullover anzubringen, muesstest du ein Muster finden, dass der Maschenzahl des Pullovers entspricht. Stell ich mir als fast unmoeglich vor.
Wenn du im Maschenstich stickst statt Kreuzstich, saehe das Muster aus wie eingestrickt. Statt aufwendigem Muster wuerde ich lieber nur ein Motiv nehmen, Evtl. von linker Brust rueber zur Schulter.
Hallo,
ich bekomme oft interessante Ideen die ich umsetzen soll. Das was du geschrieben hast, ist sowas ähnliches.
ich würde mit einer dünnen Wolle das stricken was du dir vorstellst und das dann mit deinen Stichen möglichst im Maschenverlauf unsichtbar aufnähen. Das stricken ist somit einfacher und aufgenäht ist das schnell. Damit überdeckst du das was du überdecken möchtest und das alte bleibt erhalten. Etwas ähnliches hab ich schon gemacht. Sag toll aus.
Aber wie gesagt mit dünner Wolle, sonst wird zu dick. Die KKK sensitiv Wolle wär dafür super. Ist eine weiche formstabile Microfaser die man in die Waschmaschine stecken kann. 100g ca400m. Und mit ca 5€ auch noch kostengünstig. In vielen Farben und Uni und Mustern .
viel Glück und Spaß. Du schaffst das!
Meine Idee für diesen Pulli wäre, um ihn etwas aufzupeppen, ein paar Applikationen aufzunähen.
Lass dir was hübsches einfallen z.b. ein großer Smily mitten auf den Bauch, sind die Ärmelbündchen schon ausgefranst, alte abschneiden und paar neue vielleicht in anderer Farbe annähen, die Bündchen gibt es schon fertig zu kaufen.
Ellenbogenpatches in Herzform wäre auch cool, mal was anderes (sowas gibt es auch zum Aufbügeln).
Ach, mit so einem alten Pulli kann man soviel machen, den erkennt man später nicht mehr wieder.
Viel Spaß beim kreativ sein 🤗
Hey, vielen Dank für deine Antwort. Das ist natürlich die naheliegendste Antwort☺️. Aber ehrlich gesagt, entspricht das wirklich nicht so meinem Geschmack. Trotzdem natürlich eine gute Idee zum Kreativsein👍
Wenn du den oberen Teil des Pullis nicht aufribbeln und neu mit dem gewünschten Muster stricken willst, dann würde ich an deiner Stelle ein Muster aufsticken. Dafür eignen sich Kreuzstich oder Maschenstich. Allerdings mußt du dir die Mühe machen, die Maschen zu zählen, damit du ausrechnen kannst, ob dein gewünschtes Muster zur Maschenzahl paßt.
Das wäre optimal. Allerdings wird das sehr schwer, da der Pullover leicht verfilzt ist und die Maschen unheimlich eng sind (maschinell). Beide Eigenschaften liebe ich eigentlich an dem Pullover, da er super dick, dicht und robust ist. Ein Maschenstich ist daher aber eigentlich nicht zu realisieren. Ein Kreuzstich nur freihand, da ich mich eben nur an den Reihen, aber nicht an den einzelnen Maschen orientieren kann.
Wobei ich mir ja mit den Reihen und einem Dünnen Faden ja selber ein „Netz“ erstellen könnte. Und dann mit einem Kreuzstich arbeiten. Natürlich nicht optimal und am Ende wird msn definitiv sehen, dass das so nicht otiginal ist, aber ein Versuch wäre es doch eventuell wert, oder? Wie gesagt ich bin Anfänger, habe aber keine zwei linken Hände (als Rechtshänder😉)
Du kannst ja mal ein bißchen sticken, und wenn es nicht so gut aussieht wieder entfernen. Eine bessere Idee habe ich nicht. Aber einen Versuch sollte es wert sein.
Interessant! Vielen lieben Dank. Eigentlich wollte ich gerne vermeiden den Pullover auseinanderzunehmen, da ich seine Robustheit sehr schätze. Maschen zählen ist aber, wie ich schon in einer anderen Antwort erklärt habe quasi ausgeschlossen. Ich müsste das Muster freihand zum Beispiel mit einem Kreuzstich einsticken. Ich kann mich nur an den Reihen orientieren, nicht an den einzelnen Maschen. Aber trotzdem vielen Dank für die Antwort ☺️🙏