Verknüpfung zwischen Amylose und Amylopektin in Stärke?
Hallo,
ich habe mich gefragt ob und wie die beiden Moleküle im Stärkekorn miteinander verbunden sind. Leider finde ich dazu weder in Fachbüchern noch im Netz eine aussagekräftige Antwort. Weiss das jemand?
1 Antwort
Hi,
der Unterschied ist, Amylose besteht aus unverzweigten α-1→4 verknüpften Glucoseketten.
Amylopektin ist verzweigt, mit zusätzlichen α-1→6-glykosidischen Bindungen, für die Verzweigungsstellen, habe einen Ausschnitt aus Amylopektin angehangen. So entstehen baumartig verzweigte Strukturen aus Glucoseketten, vgl.: https://wps.prenhall.com/wps/media/objects/724/741576/Instructor_Resources/Chapter_22/Text_Images/FG22_02.JPG
Beides findet sich als Reserve-Polysaccharid in pflanzlicher Stärke, Gruß, Cliff

Stärke variiert von Pflanzenart zu Pflanzenart in ihrer Beschaffenheit, was offenbar von der Organisation der oben genannten Strukturpolymere im Stärkekorn abhängt, was wiederum genetisch in der Pflanze festgelegt ist.
Das "Strickmuster", nach dem die beiden Polymere im Stärkekorn angeordnet werden, ist also vererbt und die Ausrichtung der beiden Polymere im Stärkekorn führt zu strukturgebenden Blöcken ("blocklets"), lamellenartigen Strukturen, kristallinen und amorphen, harten und weichen Bereichen innerhalb des pflanzenarttypischen Stärekkorns, am besten ist, du liest dich mal selbst ein, vgl.: http://www.mdpi.com/2073-4395/7/3/56/pdf über das Literaturverzeichnis (Seite 17 ff.) findest du dann weitere Quellen, Gruß, Cliff
Das beantwortet die Frage nicht. Es geht darum ob und wie die beiden miteinander verknüpft sind.