Verkalkter Wasserzulauf in Waschmaschine. Was tun?
Hallo und Guten Morgen,
ich habe folgendes Problem: Wir haben extrem kalkhaltiges Wasser in unserem Wohngebiet (Härtegrad 4) und mir verkalkt ständig der Wasserzulauf in der Waschmaschine, also dort, wo das Wasser dann in die Box tropfen/laufen soll, worin sich das Waschmittel befindet. Das ist echt ärgerlich, da man hier extremst schlecht zum entkalken hinkommt.
Weiß jemand, wie man dies vorbeugen kann ? Gibts irgendwelche hilfreiche Tipps ? Ich wohne in einem Wohnhaus mit 12 Parteien, eine Wasseraufbereitungsanlage zum (Vor)-Entkalken gibt es bereits im Keller, die aber mE nicht wirklich was taugt.
Danke für Hilfe.
Gruss
5 Antworten
Wenn das im Zulauf ist, hast du nicht wirklich Chancen, weil an dieser Stelle mit Frischwasser gespült wird und nicht mit der vorhandenen Waschlauge.
Ich habe gerade gesehen, das es bei Norma so ein Teil gibt, mit dem man Dünger etc. dosieren kann. Es wird nur ia Schnellkupplung angeschlossen. Ich könnte mir vorstellen, das ma sowas vor die Maschine an den Schlauch installiert und dann ab und an einen Entkalker mitlaufen lässt. Ich würde dies aber immer nur unter Beobachtung machen, weil ich den Garten-Schnellkupplungen nicht traue....
Laß' die Waschmaschine mal leer laufen und fülle statt Waschmittel Essig in die Maschine.
Ich habe das gleiche Problem folgendermaßen gelöst: den Zulaufschlauch vom Wasserhahn abgeschraubt, ihn entleert, mit Kaffemaschinenentkalker ganz aufgefüllt, die Maschine kurz eingeschaltet bis die ersten Tropfen in die Waschmittelbox getropft sind, Maschine wieder ausgeschaltet, halbe Stunde gewartet. Schluach wieder an den Hahn angeschlossen, nochmal kurz eingeschaltet und nochmal eine halbe Stunde gewartet. Danach erneut eingeschaltet und so den Zulauf gespült. Das Wasser läuft jetzt wieder kräftig in die Waschmittelschublade. Ich hoffe der Entkalker hat der Zulaufpumpe nicht geschadet und alles bleibt dicht.
Wie kann bei dem Härtegrad Kalk auftreten,bei uns haben 8 Härtegrade und kaum Kalk
So ist das, wenn man statt Härtebereich Härtegrad versteht, weil "ungewollter weise" statt Härtebereich Härtegrad geschrieben wurde! ;-) Härtebereich 4 bedeutet "sehr hart" (> 3,8 mmol/l). Bei Härtegrad 8 ist das Wasser im mittleren "Bereich" und hat nur 1,3-2,5 mmol/l. Deshalb auch deutlich weniger bzw. "kaum Kalk"!
Genau, und zwar Essig-Essenz. Das putzt den Kalk auf natürliche Weise schön weg und schadet im Übrigen auch weißer Wäsche nicht!
Dann sei froh, das die Dichtungen scheibar noch Ok sind....
Das Mischungsverhältnis machts! Je mehr Wasser umso "unschädlicher" ist der Anteil an Essig-Essenz! Die Einwirk-Dauer spielt natürlich auch eine Rolle. - Und im Übrigen: Gummi ist nicht annähernd so(ooo) empfindlich, wie es uns Verbrauchern in der besch... Calg..-Werbung immer glaubhaft gemacht werden soll. Das gilt ebenso für die meisten anderen Teile innerhalb einer Wasch- und/oder Spül-Maschine! Natürlich hängt das alles an sehr vielen Faktoren. Ich habe in den mittlerweile bald 15 Jahren Berufserfahrung in exakt diesem Bereich noch keinen einzigen Fall gehabt, wo es zu solchen Schäden gekommen ist, wie es in dieser "Angst-schürenden" Verbraucherinformation dargestellt wird/wurde! -
Danke, genau das ist mein Problem, weil sich der Kalk im Zulauf festsetzt und nicht innerhalb der Maschine ab der Spülvorrichtung...