Dieses Programm ist durchaus empfehlenswert. Nicht nur für die Fotos des N95.

Ich würde es aber hier herunterladen: http://www.softwareload.de/shop/photoscape

Schon alleine wegen der deutlich aufschlussreicheren Informationen zur Software.

Viel Erfolg! ;-)

P.S.: Sollte die Software jedoch AUF dem N95 installiert werden (könnte man aus der Fragestellung auch interpretieren!), so kann ich dazu leider nichts sagen. Ich vermute jedoch, dass dies nicht funktioniert, da die Anwendung nur für PCs (, Note-/Net-Books, etc.) gedacht ist. -

...zur Antwort

Hat sich wahrscheinlich schon erledigt!?

Aber ich möchte gerne noch ein Bild aus der Installationsanleitung nachreichen (zu erreichen über: http://www.bosch-home.com/de/infomaterial/gebrauchsanleitungen.html ff.):

...zur Antwort

Einige Modelle - oft die, die aus dem unteren Preissegment stammen - haben noch immer die Wanne aus "Plastik". Siehe z. B. aktuelles Modell SGS45N22EU auf der Homepage von Bosch. Dort wird die Wanne zwar nicht erwähnt, aber ich habe in der technischen Dokumentation nachgeschaut (siehe beigefügte Bilder). Dort kann man deutlich erkennen, dass die Gehäuse-Seiten und der Deckenbereich aus einem Bauteil (sehr wahrscheinlich Edelstahl) sind, und die Wanne ein separates Teil ist, das offensichtlich mit der Kunststoff-Bodengruppe fest verbunden ist. -

...zur Antwort

Schublade bis zum Anschlag herausziehen.

Dann mit weiterem - durchaus etwas kräftigerem - Zug nach vorne die Lade vorne wenige cm hoch und runter bewegen.

Sie rastet dann aus (nicht DU! ;-) )!

Aufpassen, falls sich noch Reste von Waschmittel, Wasser und/oder Weichspüler in der Lade befinden, damit man nix "einsaut"!

Nochmals viel Erfolg und ein schönes Wochenende! ;-)

...zur Antwort

Die Miele Homepage gibt wirklich "leider nichts her"? -

miele.de/de/haushalt/produkte/1139_33501.htm#p33495

Da steht es! ;-)

Und sogar beim "Einstiegsmodell" (UVP € 849,-) steht das "Handwasch-Wolle"-Programm unter "Waschprogramme" dabei!

miele.de/de/haushalt/produkte/1141_4661.htm

Ich hoffe für Euch, bei der Wahl wurde sich für eine Miele entschieden!

Auch wenn einige anders argumentieren -

Miele ist "Erste Wahl", und auch eine Miele Waschmaschine ist ihren Preis wert!

Nicht nur wegen der besseren Qualität!

...zur Antwort

Der Maulschlüssel mit dem Miele-Aufdruck liegt jedem Miele Waschautomat bei.

Er befindet sich zusammen mit der Gebrauchsanleitung und Garantie-Broschüre in der Kunststoffhülle (verschweißte Tüte).

Er ist dafür da, um beim Ausrichten des Gerätes die Kontermuttern zu lösen/befestigen und zum Entnehmen/"Einsetzen" der Transportsichrung. Siehe Kapitel "Aufstellen und Anschließen" (ca. S. 48 in der Gebrauchsanleitung). -

Sollte er tatsächlich einmal fehlen, kann man ihn kostenlos bei Miele erhalten.

"Mat.-Nr. 5471340 (Hakenschlüssel Transportsicherung)"

Einfach anrufen - dann sollte das Weitere kein Problem darstellen.

http://miele.de/de/haushalt/service/ks/250.htm

...zur Antwort

Original Motorkohle für den Sole Motor dieses Gerätes:

AEG-Electrolux Teile-Nr. 4006020152 - EUR 37,35 zzgl. 4,35 Versand/Porto (alle Preise zzgl. 19 % MwSt.).

Zu bestellen bei: http://aeg-electrolux.de/Shop/Ersatzteil_Shop/

Oder beim "freundlichen Elektro-Händler in Ihrer Nähe" (NICHT unbedingt der "Elektro-Fachmarkt", obwohl es dort auch teilweise die Möglichkeit der Ersatzteil-Bestellung gibt!

Da ich aber im Fachhandel beschäftigt bin, werde ich es nicht empfehlen, sondern nur erwähnen - ist klar ;-) !). -

...zur Antwort

Mengenautomatik:

Die Mengenautomatik erkennt die aktuelle Beladung und sorgt während des Waschprozesses dafür, daß nur soviel Energie und Wasser verbraucht wird wie erforderlich. Damit verbraucht die Maschine mit 2 kg Beladung auch nur Strom und Wasser für 2 kg.

(Quelle: Bosch Homepage)


Beladungserkennung (und Dosierempfehlung):

Die Waschmaschine ermittelt die Beladungsmenge unter Berücksichtigung der Textilart und leitet daraus die passende Dosierung ab. Eine Dosierempfehlung im Display zeigt an, wie viel Waschmittel benötigt wird.

  • Vermeidung von Über- und Unterbeladung
  • Angemessene Dosierung des Waschmittels
  • Umweltfreundliches Waschen
  • Optimales Waschergebnis
  • Waschmitteleinsparung

(Quelle: Miele Homepage)


Das in der Frage genannte BOSCH Gerät WAE283A3 hat "nur" die standardisierte Mengenautomatik. Dieses Ausstattungsmerkmal sorgt während der sogenannten Durchfeuchtungsphase (die ersten Minuten nach dem Programmstart) u. a. durch das Erkennen des Saugverhaltens der Textilien dafür, dass die Wassermenge sowie der tatsächliche Zeitbedarf ermittelt werden.


Der Beladungssensor ist ein Bauteil, das das Absenken des Laugenbehälters während des Bestückens der Trommel misst, und anschließend wird an der Bedienblende des Gerätes die tatsächliche Beladung angezeigt bzw. die für die aktuelle Beladung benötigte Waschmittelmenge.

Hier ein Beispiel für ein Gerät, das beide Techniken hat:

http://www.miele.de/de/haushalt/produkte/1141_30764.htm

...zur Antwort

Hallo nette18,

ist es vielleicht diese Seite, die Dir weiterhilft?:

http://www.logitech.com/de-de/435/3403?section=downloads&bit=&osid=13

Sommernächtliche Grüße

;-)

P.S.: Weiter unten steht jedoch "Diese Kamera funktioniert nicht unter Windows Vista"! ;-( Dann wird's wohl nix mit der Cam und Deinem Vista!

...zur Antwort

Bezüglich der "400 Volt" schließe ich mich WeVau an. An einer Haushaltswaschmaschine gibt es normaler weise im Bedienbereich (vorne an der Blende) keinerlei Tasten/Schalter um eine Veränderung an der (Betriebs-)Spannung vorzunehmen. -

Zum Thema "rutscht immer weiter nach vorne":

Vielleicht ist die Transportsicherung noch drin??? Aber auch die Aufstellung könnte das Problem sein. Das Gerät sollte auf jeden Fall 100%ig fest stehen.

Ein fester Stand ist noch wichtiger, als das perfekte Ausrichten mit der Wasserwaage!Zum Ausrichten sollte man unbedingt nur die Gerätefüße benutzen. Keine Unterleg-Keile oder andere Utensilien verwenden. Und wenn die Füße dann ordnungsgemäß justiert sind, müssen die sogenannten Kontermuttern nach oben (also Richtung Gerät) gedreht und festgezogen werden. Sie verhindern das Lösen bzw. Verstellen der Füße! -

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo tetra13,

den Schilderungen nach handelt es sich um "nächtliche Ruhestörung" bzw. "Störung des Hausfriedens".

Es ist absolut unzumutbar, in diesem Zeitraum einen vermeidbaren Lärm zu verursachen, der andere Mitbewohner (selbst, wenn es nur einer ist!) stört/stören könnte. Eventuell ist zu diesem Thema auch im Mietvertrag etwas nachzulesen. -

Wenn selbst der mündliche Versuch, diesen Zustand zu klären, erfolglos bleibt, gibt es als Nächstes wohl nur den Weg zum Vermieter. Er kann eine Unterlassung der Störungen verlangen und dabei auch auf die möglichen Folgen hinweisen (kann bis zur Kündigung führen). -


Zum Thema "Nachtstrom-Nutzung" kann ich noch Folgendes beitragen:

Nachtstrom und die damit verbundene Kosteneinsparung kann nur dann tatsächlich genutzt werden, wenn für die betriebenen Geräte (oder für die gesamte Wohnung/das gesamte Haus) ein sogenannter Nachtstromtarif-Zähler und/oder ein Tarif-Umschaltgerät vorhanden ist. Handelt es sich aber nur um eine "ganz gewöhnliche" elektrische Anlage - ohne die Nutzungsmöglichkeit von günstigerem Nachtstrom -, dann kann das als Begründung vorgebrachte Argument problemlos entkräftet werden - also auch völlig unabhängig von den weiteren Gegebenheiten! -


Link-Tipp (dort ging es scheinbar auch um "Störung des Hausfriedens" - in diesem Fall jedoch wegen "überlauter Musik" zu nächtlichen Stunden):

http://www.mitfugundrecht.de/2008/06/lg-coburg-%E2%80%93-uberlaute-musik-in-der-nacht-berechtigt-nach-abmahnung-zur-kundigung-eines-mieters/


Ich wünsche viel Erfolg und künftig eine erholsame Nachtruhe! ;-)

...zur Antwort

Hallo Sandler27,

die angezeigte Zeit "fertig in 1 Minute" in Verbindung mit den beschriebenen Symptomen bedeutet, dass das Gerät definitiv eine Störung bzw. einen Defekt hat.

Das Modell scheint zw. 8 und 10 Jahren alt zu sein.

Auch die BSH-Geräte aus dieser Zeit haben folgende Schwächen, die zu den genannten Problemen führen können:

  1. Störung des Wasserablaufs (Laugenpumpe/Ablaufschlauch/Siphon)
  2. Störung des Wasserzulaufs (entweder Sanitär-Eckventil oder AquaStopp/Wassereinlauf bzw. "Wärmetauscher-/Geber-System" des Gerätes)
  3. Heizungsproblem (NTC an der Heizung/ausgelöteter Kontakt auf dem Steuerungsmodul (-> Elektronik i. d. Bedienblende))

Da ich die vorhandenen Möglichkeiten/Fähigkeiten nicht kenne, fehlt mir ein wenig der Ansatzpunkt für genauere Hilfestellungen.

Vielleicht hilft der folgende Link weiter. Dort habe ich schon einmal bei einem ähnlichen Problem helfen können!:


Wer hat Probleme mit Bosch Geschirrspüler "Automatic SGU43A55/45 ?"


Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Viel Erfolg!!!

Und sollten alle Stricke reißen, hilft es wahrscheinlich wirklich nur, einen "ordentlichen Elektro-Fachbetrieb aus der Nähe" mit der Abhilfe zu beauftragen.

Den Werkskundendienst empfehle ich in diesem Fall nicht, da die zu erwartenden Kosten sehr wahrscheinlich zu hoch wären - u. U. sogar selbst dann, wenn keine Reparatur ausgeführt werden würde! -

...zur Antwort

Hallo rumbuff,

eine Serien-Waschmaschine mit 3 Zulaufschläuchen gibt es meinem Wissen nach nicht, aber es gibt z. B. Modelle von Miele, die an "sämtliche Wasser-Arten" angeschlossen werden können. MaximalNRW hat ja bereits dazu einen informativen Link-Tipp gegeben.

Die aktuellen Modelle mit je 2 AquaStopp-Zulauf-Schläuchen (bei Miele WPS - Water-Proof-System genannt) findest Du hier:


miele.de/de/haushalt/produkte/1141_22274.htm (UVP EUR 1.219,-)

miele.de/de/haushalt/produkte/1141_34771.htm (UVP EUR 1.259,-)

miele.de/de/haushalt/produkte/1141_25580.htm (UVP EUR 1.469,-)


Je nach Bedarf (also Wäscheaufkommen, etc.) ist die Entscheidung für ein Modell dieser Marke absolut die empfehlenswerteste. Ich bin beruflich seit fast 15 Jahren in diesem Bereich tätig (nicht bei Miele ;-) ) und kann deshalb aus Erfahrung sprechen. Ich selbst habe natürlich auch eine Miele Waschmaschine. -

Sommerliche Grüße aus Hessen

...zur Antwort

Guten Morgen brale69,

es wird Ihnen letztlich in diesem Fall wohl keine bessere Wahl übrig bleiben, als die BSH Service-Hotline (01801/223355) anzurufen, bevor Sie einen Kundendienst-Betrieb aus Ihrer Nähe beauftragen.

Selbst, wenn es "nur" ein Kontaktproblem in der Türverriegelung sein sollte, so macht bei einem so jungen Gerät der Anruf beim Hersteller vorrangig Sinn.

Wenn Sie Erfolg (Glück?) haben, dann wird Ihnen der Hersteller-Kundendienst nur geringste Kosten berechnen. Vielleicht wird man Ihnen schon an der Hotline zu den möglichen Kosten etwas sagen können.

Ich würde aufgrund des geringen Alters auf jeden Fall versuchen, eine Kulanz zu erwirken. Wenn das Gerät keine deutlich überdurchschnittlich hohe Laufleistung hat, sollte es für einen Hersteller wie Bosch eine Selbstverständlichkeit sein, Ihnen eine kundenfreundliche Lösung anzubieten.

Leider habe ich des öfteren in meiner beruflichen Praxis bei nahezu allen Herstellern -außer Miele- die negative Erfahrung gemacht, dass nach abgelaufener Garantie kein großes "Interesse" gezeigt wurde, was Kulanz-Gewährung und desgleichen betrifft, aber einen Versuch (oder auch zwei) ist es trotzdem wert.

Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen!


P.S.: Ich gehe natürlich davon aus, dass die elektrische Anlage oder irgendwelche Steckvorrichtungen zw. Steckdose und Gerätestecker nicht für den Ausfall des Gerätes in Betracht kommen.

...zur Antwort

Ich bin mit "obermenzing" absolut einer Meinung! Endlich mal ein Tipp/Rat, der nicht in Richtung "Billig-Schrott" geht.

Wer max. 300 Euro für eine neue Waschmaschine ausgeben will/kann, der sollte sich gut darüber Gedanken machen, ob er sein wahrscheinlich hart verdientes Geld für einen Billig-Kram (wie die hier zum Teil genannten Marken) entscheiden sollte, oder lieber eine gute Gebrauchte.

Bei dem Max.-300-Euro-Neu-Gerät ist es sehr wahrscheinlich, dass man in wenigen Jahren wieder Geld in die Hand nehmen muss. Die heutigen "billigen" Geräte halten bei Weitem nicht mehr so lange, wie jene vor 10 oder 20 Jahren, da sie oft/meist -dem Preis entsprechend- schlechtere Bauteile (Plastik-Teile, unausgereifte Elektroniken, uvm.) enthalten. Und wenn mal was kaputt geht, sucht man -wenn man Pech hat- vergeblich nach jemandem, der einem das Gerät instandsetzen kann (bzw. man bekommt gar nicht mehr das Ersatzteil, oder es ist so teuer, dass sich eine Reparatur nicht lohnt, etc.).

300 Euro anzahlen und den Rest per Rate ist auch ein sehr guter Tipp.

Miele bietet schon seit 2003 zusammen mit ausgewählten Fachhändlern und einer Partner-Bank (aus Stuttgart, 0180 5 220 140) eine 0-%-Finanzierung (bei 12 Monaten Laufzeit!) an. Da hat man nach einem Jahr Ruhe mit dem Raten-Zahlen und ein zuverlässiges Top Marken-Gerät im Haus, das einem sicherlich viele Jahre beste Dienste leisten wird.

Und wenn mal was dran ist, sollte sich der Händler UND Miele auch bestens darum kümmern.

Ich arbeite seit über 13 Jahren bei einem Miele Exklusiv-Fachhändler im Elektro-Hausgeräte Kundendienst und -Verkauf, und ich weiß genau, was ich empfehlen kann und was nicht! Ich argumentiere und empfehle aus Erfahrung sowie aus der daraus über die Jahre entstandenen Überzeugung und arbeite NICHT auf Provision oder dergleichen! So viel soll gesagt sein - nicht dass hier jemand auf den Gedanken kommt und irgendwelchen Unsinn in dieser Richtung kommentiert (ich lese auch hier leider oft viel Quatsch auf niedrigem Niveau!)! -

Fakt ist: Die meisten Reparaturen führte ich bisher an Nicht-Miele-Geräten durch!!!

Also - nochmal gut nachdenken und richtig entscheiden. Dann ist das gute Geld auch vernünftig investiert!

Viel Erfolg und Spaß in der neu renovierten Wohnung! ;-)

...zur Antwort

Verflixt - habe überlesen, dass der Dateispeicherort ja scheinbar "nicht erreichbar" ist! ;-(

...zur Antwort

Es wird wohl nicht am "Sieb" selbst liegen, wenn es schon richtig sauber ist, sondern eher an der Verschraubung zwischen Flusensieb und Pumpengehäuse! -

Mein Tipp:

Filtereinsatz (Flusensieb) erneut heraus drehen, Gewinde am Deckel mit eine Bürste reinigen, und das Gewinde des Pumpengehäuses ebenso. Eine alte Zahnbürste kann hier eine gute Hilfe sein.

Dann noch die Gummidichtung am Ende des Filtereinsatzes checken (ebenso die Stelle im Pumpengehäuse, wo die Gummidichtung nach dem Einschrauben anliegen soll). Das muss alles absolut frei von Schmutz und anderen Fremdkörpern sein!

Wenn Du das alles penibel und erfolgreich durchgeführt hast, sollte nach dem festen Einschrauben des Filtereinsatzes wieder alles dicht sein, und Ostern ist gerettet!

Anbei noch eine technische Zeichnung, die evtl. hilfreich ist!

...zur Antwort

Wenn es ein Schleifen ist, dann könnte es ein BH-Bügel sein, der sich zwischen Trommel und Laugenbehälter (Bottich) befindet. Die schieben sich ganz gerne mal durch ein Loch der Trommel und bleiben dann meist unten bei den Heizstäben hängen. Manchmal dauert es längere Zeit (Tage/Wochen), bis es zu einem Schleifen kommt. Es kann also gut sein, dass aktuell gar kein BH-Bügel vermisst wird, aber vor einiger Zeit mal einer verschwunden ist, ohne dass man etwas in der Waschmaschine bemerkt hat. -

Wenn es ein BH-Bügel sein sollte, dann wäre es außer der Entnahme recht ratsam, mal die Trommellöcher gründlich abzutasten. Es könnte nämlich sein, dass das betreffende Schlupfloch eine scharfe Kante (Grat) hat, an der sich andere Wäschestücke beschädigen könnten (Fadenzieher oder sogar Löcher reißen). -

Übrigens: Ein Wäsche-Netz bringt nur dann etwas, wenn es so kleine Maschen hat, dass KEIN BH-Bügel durch passt. Das wissen viele Anwender nicht und wundern sich immer wieder, dass sich Fremdkörper hindurch schieben, obwohl ein Netz verwendet wurde. -

...zur Antwort