Vergeht Zeit auf Hochhäusern schneller?
Stimmt es, dass die zeit auf Hochhäusern schneller vergeht als auf dem Boden? Man bewegt sich in Relation zum Universum ja schneller da man etwas weiter vom erdmittelpunkt entfernt ist. Somit ist auch die Geschwindigkeit höher (vergleichbar mit Fliehkraft). Wenn man mit Lichtgeschwindigkeit fliegen könnte würde demnach die Zeit still stehen. Je "näher" man also an der Lichtgeschwindigkeit dran ist , desto langsamer müsste die Zeit vergehen.
Man hat das ganze schon mal mit atomuhren erforscht und angeblich ging nach einigen Wochen die auf dem Boden unten etwas voraus
Habt ihr da genaueres gehört oder gelesen. Stimmt das überhaupt?
10 Antworten
Das Zweit in Höhe langsamer vergeht stimmt zwar. Doch das ist im Hochhaus nichts. Es wurde mal auf der Zugspitze (2962m) gemessen und eine Abweichung von ca. 0,0004 milliardstel Sekunden festgetellt. Das mit der langsamen Zeit hat eigentlich gar keine Wirkung hier auf der Erde.
Die Uhr geht langsamer - also theoretisch.
Praktisch dürfte der Unterschied wohl kaum messbar sein aber mit einer Atomuhr auf einem Berg hat man das wohl schon getestet und Einstein recht gegeben.
Da irrst du aber gewaltig. In 20 Millionen Jahren bloß eine Sekunde falsch gehen, diese Genauigkeit reicht vollkommen. In neueren Atomuhren arbeitet man mit thermisch abgebremsten Atomen, um die Genauigkeit zu erhöhen. In der „Caesium-Fontäne“ (engl.: Cesium fountain) werden Caesiumatome dazu stark abgekühlt, so dass sie nur noch etwa einen Zentimeter pro Sekunde schnell sind. Die langsamen Atome werden dann mit einem Laser nach oben beschleunigt und durchlaufen eine ballistische Flugbahn (deswegen der Ausdruck Caesium-Fontäne), hierdurch kann die effektive Wechselwirkungsdauer der Atome mit den eingestrahlten Mikrowellen verlängert werden, was eine exaktere Frequenzbestimmung erlaubt. Die relative Standardabweichung der Caesium-Fontäne NIST-F1 lag im Jahr 1999 bei nur etwa 10^−15, was einer Abweichung von einer Sekunde in 20 Millionen Jahren entspricht.
Es gibt zwei Faktoren:
1) Bewegte Uhren gehen langsamer: also je weiter in die Höhe, desto größere Bahngeschwindigkeit. Damit verlangsamt sich aus unseren Sicht auf der Erde die Uhr auf einem Hochhaus.
2) Uhren im Gravitationsfeld gehen langsamer: das heißt je näher an den Boden, desto langsamer gehen die Uhren.
Wie man sieht arbeiten beide Effekte gegeneinander. In einer bestimmter Höhe heben sie sich genau auf. Siehe Bild auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitdilatation#ZeitdilatationimSchwerefeldderErde
Ganz abgesehen davon, erzeugen beide Effekte nur Zeitunterschiede im Nanosekunden-Bereich.
Genau die Antwort für die Frage, die ich in Google eingegeben habe! Danke! Genau das habe ich gesucht :-)
Ja das stimmt. Laut Einstein altert man im höchsten Stock eines Hochhauses schneller. Dabei handelt es sich jedoch nur um 0,00000005 Milliardstel Sekunden. Also ist das eigentlich garnicht von bedeutung. Aber es stimmt. Je weiter man sich von der Erde entfernt, desto schneller altert man.
im Gegenteil, die Zeit vergeht langsamer, auf einem hohen Berg kann man das sogar messen.
Sag ich ja. Die obere geht langsamer