Verbotene Parallele?
Handelt es sich in Alt und Tenor um eine (verbotene) Parallele? Es geht um den vierstimmigen Satz in Harmonielehre.
3 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Hallo LuBe 73,
was dort steht ist richtig.
- Deine Frage ist berechtigt, denn wenn man die Noten in Alt und Tenor jeweils mit einer Linie verbinden würde, wären diese Linien parallel.
- Wenn eine Stimme nicht zu einem anderen Ton geführt wird, spricht man davon, dass der Ton (satztechnisch) „liegen bleibt” - ob er tatsächlich gehalten oder neu angespielt wird, wird nicht unterschieden. Alt und Tenor bleiben also liegen.
- Von einer Parallele spricht man, wenn zwei (oder mehr) Stimmen mit demselben Abstand in dieselbe Richtung geführt (bewegt) werden.
Klanglich kann hier jedoch leicht eine bessere Lösung gefunden werden. Was Du notiert hast, ist beim zweiten Akkord eine erweiterte weite Lage. Es gibt sie, sie ist „erlaubt”, aber klanglich ist sie grenzwertig. Besser klingen würde dies:
LG
Arlecchino

Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Musik
Da die Stimmen liegenbleiben und außerdem der Akkord gleichbleibt (er wird nur umgekehrt), ist es keine verbotene Parallele.
Nutzer, der sehr aktiv auf gutefrage ist
Nein - die Stimmen "tun ja nichts".
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – in der Schule haben wir Lieder gesungen (z.B. über Ponys)