Unterschied zwischen Java und Android?

3 Antworten

Du meinst wohl den Unterschied zwischen Java in Bezug auf eine Desktop-Anwendung und Java in Bezug auf eine Android-Applikation. 

Der Code, den du schreibst, ist der selbe, also selbe Syntax etc. Der Unterschied liegt darin, dass man auf Basis anderer SDKs (Software Development Kits) programmiert.

Ob das Kopieren eines Java Programms, das du in einer anderen IDE geschrieben hast funktioniert ist also relativ. Du kannst den Java-Code grundsätzlich kopieren, doch wie du schon gesagt hast, musst du die Oberfläche neu implementieren (in Android Studio legst du dein Layout grundsätzlich mit XML-Dateien fest).

Meiner Meinung nach ist das allerdings nur sinnvoll, wenn du bestimmte Algorithmen kopieren willst. Denn der Zugriff auf deine Buttons, Lists,... ist durch das andere Layout-Prinzip ja ein anderes, das wird nämlich bei Java-Desktop-Apps üblicherweise mit Swing oder JavaFX gemacht, während man bei Android-Apps in Android Studio die XML-Dateien durchliest und sich so seine Views holt.

Theoretisch kannst du deine Android-Apps vollständig in notepad schreiben. Der Editor / die IDE ist nur das Werkzeug, was du zum erstellen des Programms verwendest. Du kannst also Java-Code aus anderen Projekten in Android-Projekten verwenden und umgekehrt.

Wichtig sind vor allem die Sprache und die genutzte API.

Android ist ein OS und Java ne Sprache...

Android Studio ist wahrscheinlich die Entwicklungsumgebung und da entwickelt man sicherlich in Java;)