Welche Programmiersprache für Handy-Apps?

4 Antworten

Du kannst Apps mit Java oder C++/Qt entwickeln.

Qt bietet z.B. das Qt Quick-Modul an, welches Programmierern ermöglicht, mittels der Sprache QML ganz einfach Oberflächen zu entwickeln, ebenso Spiele. Qt ist plattformunabhängig und ist zur Laufzeit sehr schnell. (Natürlich kann man Apps auch nur mit Qt, ohne QML entwickeln - doch bietet QML Vereinfachung).

Welche Sprache die beste ist, hängt von den letztendlichen Anforderungen an deine Software ab sowie deinen eigenen Ressourcen (Kompetenzen) ab.



androhecker  21.02.2016, 23:47

Qt und Android... Wieso nicht einfach die Tools von Google benutzen? Funktioniert sowieso besser und einfacher

0
regex9  21.02.2016, 23:59
@androhecker

Einfacher? Ist wohl Ansichtssache. Sowieso besser? - Nein.

0
alexontour  22.02.2016, 22:41
@androhecker

Hast du seine Frage richtig gelesen, er will nicht nur für Android sondern auch für iOS und Windows Phone programmieren, wieso bietest du ihm dann an, etwas möglichst Android-optimiertes zu nutzen ?

0
androhecker  22.02.2016, 06:49

Java ist sicher einfacher als C++, das kann keiner bestreiten. Und ja, auf einem System auf dem nativ nur Java unterstützt wird sollte man auch Java benutzen, Qt ist nicht gerade optimiert für Android und ist, selbst getestet, deutlich langsamer als das Android eigene Framework.

0
regex9  22.02.2016, 20:51
@androhecker
  1. Deswegen gibt es QML. Habe ich bereits in meiner Antwort geschrieben.
  2. Auf Android wird nicht nur Java unterstützt. Über das NDK kann man auch C/C++-Anwendungen schreiben.
  3. Qt ist genauso schnell wie das NDK. Natürlich kommt es auch darauf an, wie man programmiert.
0

Java. Grundlegend für Android


ikinikin 
Fragesteller
 21.02.2016, 21:41

Aber viele Spiele sind ja auch in C++. Hat das Vorteile?

0
slon333  21.02.2016, 21:43
@ikinikin

C++ ist sehr mit spielen verwandt, da es eine gute Performance hat, zumindest im Gegensatz zu Java.

0
Amago  21.02.2016, 21:44
@ikinikin

Ja, das ist es. Aber für die Programmierung für Apps auf Android ist Java um einiges besser geeignet. Wenn du für den PC programmieren willst, würde ich dir eher C++ empfehlen

0
ikinikin 
Fragesteller
 21.02.2016, 21:48

Danke fange momemtan an Java zu lernen. Danach probier ichs mal mit C++

0
androhecker  21.02.2016, 23:45

Pfff, C++ ist zu aufwendig für vieles, wenn es nicht gerade darum geht ein Spiel mit enorm hohen Grafik Anforderungen zu programmieren reicht Java nicht nur völlig aus, nein, es ist auch noch deutlich einfacher umzusetzen. Mittlerweile ist die JVM so schnell, dass Java in manchen Punkten schon schneller als C ist. (BTW, Minecraft ist nur so lahm, weil es eine uralte OpenGL Version benutzt und dazu nicht gerade schön programmiert ist, das liegt nicht an Java)

0
regex9  21.02.2016, 23:56
@androhecker

Qt bietet die Möglichkeit, QML zu nutzen. Aufwendig ist die Programmierung eines einfachen Spiels dann nicht mehr.

0
androhecker  22.02.2016, 06:47

Im Ernst? C/C++ laufen nicht nativ auf Android wodurch sie relativ langsam sind, und mit libGDX lassen sich Spiele sehr gut machen (ist besser als Qt/QML), wodurch sie dann auch noch Plattformunabhängig sind.

0

Java ist die Sprache für Android, und mit Java solltest du auch anfangen.

Also für Android ist Java Non-Plus-Ultra.


slon333  21.02.2016, 21:52

Um etwas genauer zu sein: Java ist die Sprache auf der Android basiert. Wobei die Android API sehr viele eigene Features basierend auf Java bietet, also die Sprache "erweitert". 

Unterm Strich kann man aber sagen, sobald du Java einigermaßen beherrschst, dann sollte der Rest keine Hürde mehr darstellen.

Hast du denn schon überhaupt Erfahrung im Bereich der Programmierung ?

0
ikinikin 
Fragesteller
 21.02.2016, 21:56

Nicht sehr Viel. Bin momentan dabei Java zu lernen. Mir ist schon bewusst, das ich Java beherrschen sollte, bevor ich Android Apps mache. Ich habe ein bisschen Erfahrung mit PHP und kann ich eigentlich HTML,soweit man das als Programmiersprache ansehen kann.

0
slon333  21.02.2016, 22:00
@ikinikin

Naja gut, irgendwann fängt jeder einmal an. Wichtig ist, dass du anfangs kleine Schritte machst und dich über jeden noch so kleinen Erfolg freuen solltest :) Zu große "Sprünge" können einen schnell aus der Bahn werfen. Zumindest ist das meine Erfahrung. 

Ich wünsch dir viel Erfolg dabei ;-)

0
ikinikin 
Fragesteller
 21.02.2016, 22:03

Danke :) Hab es auch schon früher gemerkt (Bin zwar erst 13 aber ja) da wollt ich ohne Java-Wissen Mit Apps loslegen was dann schon ziemlich frustrierend war. Jetzt fang ich nochmal von vorne an mit Java. Freuen tu ich mich immer über Erfolge :D

0