unterschied zwischen homozygot/heterozygot und gonosomaler/autosomaler erbgang?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

vereinfacht gesagt, enthält ein Gen Erbinformationen für ein Merkmal. Dabei gibt es aber von dem Gen oft verschiedene Ausführungsanleitungen (Allele).

Nimm als Beispiel:

Gen: Form des Ohrläppchens
Allel 1: Mache angewachsene Ohrläppchen
Allel 2: Mache freie Ohrläppchen.

Die meisten Lebewesen sind diploid. Das bedeutet, dass sie einen doppelten Chromosomensatz haben. Die Hälfte aller Chromosomen stammen vom Vater, die andere Hälfte von der Mutter.

Na ja, und so kommt von beiden Eltern ein Chromosom, auf dem ein Gen zur Ausprägung des Ohrläppchens zu finden ist. Aber dabei können von beiden Eltern die gleichen Allele kommen (zum Beispiel beides Mal „Mache angewachsene Ohrläppchen” oder beides Mal „Mache freie Ohrläppchen”). Dann ist das homozygot, weil zweimal die gleiche Information im Erbgut vorhanden ist.
Es ist aber auch möglich, dass die Allele verschieden sind (einmal „Mache angewachsene Ohrläppchen”, das andere „Mache freie Ohrläppchen”). In diesem Fall ist der Organismus heterozygot.

Homo bedeutet nämlich „gleich”, während hetero „verschieden” heißt. Homozygot: gleiche Allele, heterozygot: verschiedene Allele, verstehst du?

Ein Organismus, der homozygot für ein Merkmal ist, kann nur diese Information an seine Nachkommen weitergeben (vererben). Er ist homozygot-reinerbig.
Ein Organismus, der für ein Merkmal heterozygot ist, kann an seine Nachkommen beides vererben, mal angewachsene, mal freie Ohrläppchen, denn er hat in seinem Erbgut ja beide Informationen gleichzeitig enthalten. Er ist heterozygot-mischerbig.

Was die andere Frage angeht:

Es gibt Chromosomen, auf denen Gene für Körpermerkmale zu finden sind (welche Augenfarbe hast du, wie groß wirst du werden, welche Haarfarbe hast du, hast du angewachsene oder freie Ohrläppchen... usw.). Die Chromosomen, die so etwas regeln, nennt man Körperchromosomen, oder auch Autosomen.

Aber daneben hast du auch noch Chromosomen, die dein Geschlecht (Mann oder Frau) bestimmen. Das sind die Gonosomen.
Beim Menschen gibt es da (normalerweise) zwei Möglichkeiten: die homozygote Ausstattung XX (dann ist das Individuum weiblich) oder XY (dann ist das Individuum männlich).
Die Frauen sind in Bezug auf die Vererbung des Geschlechts homozygot (denn sie können nur ein X an ihre Nachkommen weitergeben).
Die Männer sind in Bezug aufs Geschlecht heterozygot (denn sie können entweder ein X ODER ein Y beisteuern).
Kommen dann bei der Befruchtung das X von der Mutter und ein X vom Vater zusammen, resultiert daraus ein Mädchen. Kommen dagegen das X der Mutter mit dem Y des Vaters zusammen, entsteht ein Junge.

Fazit:
Homozygot: gleiche Allele im Erbgut → reinerbig
Heterozygot: verschiedene Allele im Erbgut → mischerbig

Autosomen: Chromosomen, die Körpermerkmale regeln
Gonosomen: Chromosomen, die das Geschlecht bestimmen

Alles klar?

LG von der Waterkant


Spinnix3  10.11.2024, 19:13

Stimme ich zu bis auf die Ausführung über Autosomen und Gonosomen, so einfach ist das nicht. Gonosomen sind aber in der Tat definiert als einfach nur die Chromosomen, die geschlechtsbestimmend sind (X und Y Chromosomen), Autosomen alle anderen (unabhängig, was genau da jetzt drauf gespeichert ist). Es gibt bestimmte Merkmalsausprägungen des Körpers, an denen Gene von Gonosomen UND Autosomen beteiligt sind.

Was ich weiß ist. Ein autosomaler Erbgang bezieht sich auf Gene, die auf den nicht-geschlechtsbestimmenden Chromosomen, den Autosomen, liegen. Da alle Menschen diese Autosomen im Doppelpack besitzen, ist die Vererbung bei autosomalen Merkmalen in der Regel unabhängig vom Geschlecht.