Unterschied zwischen Härten und Vergüten?
Ich habe gelernt, dass Härten aus: Erwärmen, Halten, Abschrecken und Anlassen besteht. Vergüten dagegen auch aus den Punkten, aber bei höheren Anlasstemperaturen. Ist das richtig? Im Internet finde ich immer, dass zum Härten garkein Anlassen gehört?!
3 Antworten
Härten beinhaltet wärmen und abschrecken, anlassen kommt danach es wird erwärmt und dann kühlt langsam aus (wird wieder weicher) beides zusammen ist vergüten
Danke. Das heißt das Härten an sich schließt den Schritt des anlassens garnicht ein?!
Hallo brett93,
Härten und Vergüten ist vom Verfahrensablauf her dasselbe, nur wird beim Vergüten mit höheren Temperaturen angelassen als beim Härten (angelassen wird jedoch in der Regel bei beiden Verfahren!).
Durch das Anlassen bei höheren Temperaturen (Vergüten!) gewinnt der Stahl deutlich mehr an Zähigkeit wieder, was gerade bei Wellen sehr von Vorteil ist. Deshalb werden bspw. auch Kurbelwellen vergütet.
Beim Anlassen mit niedrigeren Temperaturen (Härten!) ist der Stahl hingegen weniger zäh, besitzt dafür aber eine sehr große Härte.
kurz gesagt:
- Härten (niedrige Anlasstemperaturen) -> Ziel: hohe Härte
- Vergüten (höhere Anlasstemperaturen) -> Ziel: hohe Zähigkeit, bei gesteigerter Festigkeit
Für Genaueres empfehle ich diesen Link: http://ahoefler.de/de/maschinenbau/werkstoffkunde/27-waermebehandlung.html#h8-h-auml-rten-und-verg-uuml-ten

Einige Professoren lehren das Härten auch anders. Somit ist es auch Definitionssache.
Demgemäß gibt es die Theorie, dass Härten ,
Erwärmen in den Austenitbereich und anschließendes Abschrecken ist
Die andere weit verbreitete Theorie ist das Härten
Erwärmen (Austenitbereich), und Abschrecken (Härten ) und Erwärmen (unter dem Austenitbereich und hier ist die Anlasstemperatur auch geringer als beim Vergüten) und abkühlen(Vergüten) ist.
Ist also Definitionssache
MFG
schau dir mal den unterschied zwischen umwandlungshärtern und ausscheidungshärtern an … und dann gibt es auch noch nitrieren … ;-)