Unterschied zwischen Fachhochschulreife und Fachabitur?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Umgangssprachlich spricht man von Fachabitur, amtsdeutsch heißt es Fachhochschulreife. Manchmal wird ugs. auch die fachgebundene Hochschulreife als Fachabitur bezeichnet.

Es gibt 3 verschiedene Studienberechtigungen:

  • allgemeine Fachhochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife
  • allgemeine Hochschulreife

Schreiberlilli  20.10.2010, 12:45

Richtig! DH

Ergänzung:

"Manchmal wird ugs. auch die fachgebundene Hochschulreife als Fachabitur bezeichnet."

Das liegt daran, dass es ursprünglich auch genau so war. Die fachgebundene Hochschulreife wurde schon immer als Fachabitur bezeichnet. Im Laufe der Zeit wurde auch aus der Fachhochschulreife das Fachabitur. Mittlerweile ist das auch offiziell anerkannt. Die Allgemeine Hochschulreife war und ist das Abitur. Manchmal sagt man auch Allgemein-Abitur, um den Unterschied zum Fachabitur zu verdeutlichen.

Die Fachhochschulreife ist ganz allgemein, die Qualifikation, an einer Fachhochschule studieren zu können. Die kann sich auch anders ergeben als mit dem Fachabitur.

Das Fachabitur ist der erfolgreiche Abschluß der Fachoberschule.


Nenek  20.10.2010, 11:03

Falsch. Fachabitur ist ein anderer Name für Fachhochschulreife, der Abschluss ist höherwertiger als die Fachoberschulreife. Daher gibt es zwischen den Begriffen im alltäglichen Sprachgebrauch keinen Unterschied. Es kann höchstens sein, dass einzelne Sprecher mit "Fachabitur" die volle Fachhochschulreife meinen, also inkl. schulischem und praktischem Teil, und mit "Fachhochschulreife" nur den schulischen Teil.

Schreiberlilli  20.10.2010, 13:08
@Nenek

@Nenek! Was ist falsch?

"Die Fachhochschulreife ist ganz allgemein, die Qualifikation, an einer Fachhochschule studieren zu können"

Diese Aussage ist richtig.

"Die kann sich auch anders ergeben als mit dem Fachabitur"

Stimmt!

"Das Fachabitur ist der erfolgreiche Abschluß der Fachoberschule"

Auch nicht grundsätzlich verkehrt, diese Aussage! Höchstens unvollständig.

Schreiberlilli  20.10.2010, 13:11
@Nenek

"Auch an der FOS bekommt man nach der 12. Klasse "nur" die allgemeine Fachhochschulreife"

Diese Aussage ist auch richtig.

outfreyn  20.10.2010, 11:01

Auch an der FOS bekommt man nach der 12. Klasse "nur" die allgemeine Fachhochschulreife.

Ergänzend zu den hier genannten Ausführungen möchte ich noch Folgendes sagen:

Die "Reife", eine Universität, Hochschule und/oder Fachhochschule wird in der Regel durch den Besuch verschiedener Schulen ermöglicht:

Gymnasium, Gesamtschule, Berufliches Gymnasium, Höhere Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufsoberschule, Weiterbildungskolleg. Manchmal mit und manchmal ohne Berufsausbildung bzw. beruflicher Grundbildung.

Mittlerweile ist es aber auch möglich, diese Reife (gleich: Studierfähigkeit) auch auf anderen Wegen zu erlangen. Zum Beispiel durch eine Fachoberschulreife plus Berufsausbidlung oder/und Berufserfahrung plus Meisterprüfung plus/oder Zusatzprüfung.

Dies zusammen ist dann dem (Fach)abitur gleichzusetzen.

mit der fachoberschulreife hast du den abschluss der 12. klasse.

mit dem fachabitur den abschluss der 13. klasse.


primel1983  20.10.2010, 13:09

also, ich habe meine fachhochschulreife auf der fachoberschule gemacht. das ist die 12. klasse. ich kann auch jeder fh studieren! meine schwester hat das fachabitur gemacht und hat die 13. klasse in der tasche. damit kann sie an jeder uni studieren.

Schreiberlilli  20.10.2010, 15:51
@primel1983

Richtig! Mit der "Fachgebundenen Hochschulreife" (Fachabi nach der 13) kann man auch an jeder Uni studieren. Aber eben "nur" fachgebunden. Das heißt, nicht alle Studiengänge an der Uni sind möglich. Wohl aber alle Studiengänge an jeder Fachhochschule, sofern ein entsprechendes Praktikum absolviert wurde. Mit der Fachhochschulreife (nach Klasse 12) kann man natürlich auch an jeder Fachhochschule alle Studiengänge studieren. Aber eben nicht an der Uni.

EINZIGE AUSNAHME ist das Bundesland Hessen. Hier darf man auch mit jeder Fachhochschulreife an jeder Uni studieren.

Aber das: "mit der fachoberschulreife hast du den abschluss der 12. klasse." stimmt nicht!

Schreiberlilli  20.10.2010, 12:52

Nein, das ist nicht richtig!

Richtig ist: Mit der Fachoberschulreife ist man reif für die Fachoberschule. Das heißt, man kann die Fachoberschule besuchen, um sich dort auf die Fachhochschulreife vorzubereiten. Der Abschluss auf der Fachoberschule Klasse 12 ist demnach die Fachhochschulreife. Diesen Abschluss nennt man heute auch Fachabitur.

Das Fachabitur nach der 13. Klasse ist die Fachgebundene Hochschulreife. Dazu muss man auf der Fachoberschule noch die 13. Klasse besuchen. Diesen Abschluss nennt man dann auch Fachgebundene Hochschulreife.

Der Unterschied zwischen der Fachgebundenen Hochschureife und der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ist lediglich die Kenntnis einer zweiten Fremdsprache.

Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, dass die genannten Schulabschlüsse auch noch auf anderen Schulen und anderen Werdegängen erreicht werden können. Das Abitur natürlich klassischerweise auf dem Gymnasium.

Weil einige hier großen Quatsch schreiben, hier noch mal eine Richtigstellung:

Mit Fachabitur ist eigentlich das "fachgebundene Abitur" gemeint! Damit kann man nur ganz bestimmte Fächer oder Fachrichtungen an Hochschulen studieren! Erwerben kann man das Fachabi nach 2 -3 Jahren an einer Fachoberschule mit nur EINER fremdsprache.

Fachhochschulreife ist die Berechtigung, an allen Fachhochschulen alle Fachrichtungen studieren zu können, aber nicht an Universitäten! Die FH Reife bekommt man nach 2 Jahren an der Fachoberschule, man muss nur eine Fremdsprache belegen dazu.
Ich weiss absolut nicht wie die Deutschen in der Vergangenheit auf einmal darauf kamen, die ALLGEMEINE FH-Reife mit Fachabi gleichzusetzen bzw sie als solche zu bezeichnen. Vom Sinn her irgendwie total unpassend. Aber naja.

Die allgemeine Hochschulreife, womit man alles an allen Hochschulen studieren kann, bekommt man an gymnasialen Oberstufen und Fachgymnasien! Man MUSS zwei Fremdsprachen dafür belegt haben!

Und nein Fachgymnasium ist nicht = Fachabi so wie die meisten Leute automatisch denken. Auch ein Abitur vom Fachgymi nach 3 Jahren berechtigt zum Studium an allen Hochschulen in allen Richtungen, egal was für ne Fachrichtung das Fachgymi hat.