Unterschied zwischen Epoxidharz und Klebstoffe auf Epoxidharzbasis
Hallo! Ich arbeite gerade an einem Flugmodell und hantiere dabei mit Epoxidharz. Nun sind mir 2 verschiedene Epoxidharze untergekommen. Das sogenannte Epoxid Laminierharz und der Epoxid Klebstoff. Nun Frage ich mich wo der Unterschied liegt. (Nicht in der Anwendung sondern technisch) Das Laminierharz kann dünnflüssig bis mittel viskos sein. Der Klebstoff ist meist hoch viskos. Jedoch kann man mit der Zugabe eines Thixotropiermittels das Laminierharz auch hoch viskos machen. Die Epoxidharz Klebstoffe (vom gleichen Hersteller) sind meist doppelt bis 10mal so teuer wie die Laminierharze. Das Thixotropiermittel ist jedoch sau billig. Was ist in den Klebstoffen noch drinnen, dass diese so teuer macht bzw. warum eignen sich die Klebstoffe besser zum kleben als die Laminierharze. Wenn man bedenkt dass man neben Thixotropiermittel auch Weichmacher (welche auch billig sind) in das Laminierharz mischen kann ist die Scherfestigkeit auch kein Argument meiner Meinung. Also welche Additive machen einen Epoxidharzklebstoff aus bzw. wo liegt der Unterschied zwischen den Klebstoff und dem Laminierharz? danke!
1 Antwort
Der Epoxidharz- Kleber ist in der Regel ein Zweikomponenten-Kleber bestehend aus einer niederviskosen Lösung kurzkettiger Epoxidharze und der sogenannten Vernetzerkomponente (riecht meist ein bischen nach Aminen / fischig) Gibt man die beiden Komponenten zusammen entsteht ein hochvernetzes, hartes Epoxidharz
Bei einem Laminierharz liegen bereits hochmolekulare Polyepoxide vor, woduch es von vornherein sehr viskos /zäh) ist. Durch die Zugabe des Thixotropiermittels kann zwar die Viskosität herabgesetzt werden - es wird aber keine Vernetzende Reaktion eintreten, wie bei dem Epoxid-Kleber. Daher ist das Laminierharz nicht als Kleber geeignet.
Vernetzende Reaktion - Also längere Molekülketten bilden? Das Laminierharz braucht ja auch einen Härter. - Hier kommt es doch auch zu einer vernetzenden Reaktion, sonst würde das Zeug ja nicht aushärten. Sind die Molekülketten vom Kleber nach der aushärtung "stärker" vernetzt?
Hast Recht. Thixotropie ist ja auch eine versteifende Eigenschaft. in Abhängigkeit von der Schergeschwindigkeit.
Die meisten Polymere (PVC; Polyester etc.) sind langkettige Moleküle. Werden diese an mehreren Stellen untereinander chemisch verbunden, erhält man ein sogenanntes Polymernetzwerk. Faktisch kann das ganze dann zu einem riesigen Molekül werden.
UHU besteht aus hochmolekularen Polymeren die in einem leicht flüchtigem organischen Lösemittel gelöst sind. Wenn das Lösemittel verdunstet bleibt die Schicht aus den Polymeren zurück. diese kann man aber immer wieder mit Lösemittel entfernen. Bei einem vernetzen Systen geht das nicht mehr - die sind unlöslich.
zitat: Bei einem Laminierharz liegen bereits hochmolekulare Polyepoxide vor, woduch es von vornherein sehr viskos /zäh) ist. Durch die Zugabe des Thixotropiermittels kann zwar die Viskosität herabgesetzt werden.
Bist Du dir hier sicher? Die Laminierharze die ich verwendet habe waren immer weniger viskos (dünnflüssiger) als die Klebstoffe (z.B: UHU plus). Mit dem Thixotropiermittel kann ich aber das Laminierharz dickflüssiger machen (höher viskos). Denke mal Du hast dich das verschrieben.
Was kann ich mir unter vernetzender Reaktion vorstellen? Dieser Begriff sagt mir nichts. - Bin mehr der Elektrotechniker... LG