Unterschied zwischen einem Metallschicht und einem Metalloxydschichtwiderstand?
Hallo zusammen,
worin besteht der Unterschied zwischen einem Metallschicht und einem Metalloxydschichtwiderstand?
Geht es da um die Belastbarkeit, das Rauschen, die Toleranz?
4 Antworten
Metalloxidschichtwiderstände scheinen höhere Temperaturen auszuhalten - können also bei gleicher Baugröße mehr Verlustleistung standhalten.
https://www.rohm.de/electronics-basics/resistors/outline-of-resistors
Edit:
Metalloxidwiderstände etablierten sich in den 1950er Jahren als stabiliere Alternative gegenüber Kohleschicht- und Metallglasurwiderständen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schichtwiderstand#Metalloxidwiderstand
Metalle zeichnen sich durch einen niedrigen elektrischen Widerstand aus. Metalloxyde dagegen durch hohe elektrische Widerstände.
Es gibt doch 100 kohm Widerstände in Metallschicht und welche in Metalloxydschicht Variante. 100k sind 100k.
Also ich würde da auf elektrischen Widerstand tippen
Das war deine Frage. Dabei geht es um den elektrischen Widerstand in Ohm.
Der elektrische Widerstand hängt vom Material ab. Und Metalle haben normalerweise recht niedrige spezifische Widerstände, Metalloxyde haben hohe spezifische Widerstände.
Mettallschicht-Widerstände sind deutlich teurer, aber auch deutlich stabiler, was den Widerstand bei verschiedenen Temperaturen angeht.
Sorry, damit kann ich nichts anfangen.