Die Zange, das ist so ein Thema bei dem man es wirklich einfach vermeiden kann, unnötigen Plastikmüll zu produzieren.

Wer Bedenken bezüglich Hygiene hat - wascht euch doch einfach danach die Hände. Im Supermarkt greift man sowieso auch andere möglicherweise unhygienische Sachen an, zum Beispiel muss man bei der Gebäckentnahme meist auch so eine Klappe öffnen, oder die Griffe bei den Gefrierschränken, Einkaufswagerl, Warentrenner etc.

...zur Antwort

Zuerst vielleicht eine kleine Katastrophe, wenn Anlagen kaputt gehen, die dauerhaft menschliche Operation erfordern. Ich weiß jetzt nicht genau was darunter fallen würde, aber könnte mir vorstellen, dass das auch ein paar Atomkratwerke betreffen würde (auch wenn die eigentlich so gebaut sein sollten, dass das nicht passiert).

Mit der Zeit würde sich die Natur jedenfalls erholen und die Erde zurückerobern.

...zur Antwort

Wie viele Löcher der Mensch hat, hängt vor allem von zwei Dingen ab:

1. Welche Größe muss ein Loch haben, um als Loch zu zählen?

Die Haut hat zum Beispiel massenweise Poren. Jeder einzelne Haarfollikel sitzt in einem Loch. Und auf atomarer Ebene sind wir sowieso ein vollkommen durchlöchertes Gebilde.

2. Muss ein Loch ein Durchgang sein, um als Loch zu zählen?

Der Körper hat viele Löcher, die einfach in einer Sackgasse enden, zum Beispiel der Gehörgang. Wenn man so was mitzählt, muss man sich die Frage stellen, wie stark ein Loch ausgebildet sein muss, um zu zählen. Wenn du mit der Hand eine Schale formst, ist das auch ein Loch? Der Nabel? Vielleicht der Spalt unter den Fingernägeln?

Ich würde dir mal empfehlen, diese Video anzusehen. Ist nicht nur interessant, sondern auch unterhaltsam.

https://youtu.be/egEraZP9yXQ?si=MzTSuXMNUGRID0a3

...zur Antwort

Es gibt genug Lieder die deutlich schneller sind. Ab 600BPM geht es dann vom Speedcore über zu Splittercore (man kann es aber auch noch Speedcore nennen):

Camellia - WYSI [727 BPM]

https://youtu.be/1qBWa6dWBRk?si=bEUI7B7QK28vatb9

999 ("666" Camellia's Unofficial/Rejected Remix) [999 BPM]

https://youtu.be/sts2huKKzLU?si=-V7RifYCElaLanoZ

Ab 1000 BPM fängt dann Extratone an. Die Kicks werden so schnell, dass sie sich eher wie ein neuer Ton anhören, ein "extra-Tone" eben.

Camellia - Saishuu Kichiku Imouto Flandre-S (Camellia's "Strongest-Calamity-Demonic-Tyrfing-Tyrant-Looming-Berserk-Heinous-Demise-Raiding-Explosion-Enormous-Destruction-Carnage-Collapse-Darkness-Sister 666" Remix) [genaues Tempo unbekannt]

https://youtu.be/miymx9wRmEE?si=J0czwVvn4omkhvK2

Camellia - Hello (BPM) 2021 [2021 BPM]

https://youtu.be/FXPhdUMezSs?si=nGvp8sfvGFncSC8b

Ab 10 000 BPM sagt man manchmal auch Supertone dazu.

Kobaryo - Windows 10000 [10 000 BPM]

https://youtu.be/VOzIZBEpdaI?si=7scB_Tw4glpyV1bP

Kobaryo - RTX 20000 [20 000 BPM]

https://youtu.be/rM08QZ2-J8M?si=jiOkwmZ9qxwK5e6f

Es gibt dann ein Genre, das noch schneller ist, Hypertone. Das Tempo liegt hier bei über 1,2 Millionen BPM. Das entspricht einer Frequenz von etwa 20kHz, also 20 000 Kicks pro Sekunde. Das Ding ist aber, dass der Mensch eigentlich keine Frquenzen über 20kHz wahrnehmen kann, somit sollte Hypertone also geößtenteils Stille sein.

Dadurch, dass die Abtastrate bei Audiodateien mit 44,1khz durchaus niedriger sein kann als die Frequenz der Kicks, kommt es aber zu sogenanntem Aliasing und dementsprechend zu einer Fehlinterpretation, wodurch sich auch niederfrequentere Töne ergeben, die hörbar sind. Gemischt mit 'normaler" Musik ergibt das etwas ziemlich einzigartiges, und, anders als man vielleicht erwarten würde, hört es sich eher ruhig an :D

Der Hypertone-Teil beginnt erst bei 0:46:

Kobaryo - Singularity at 2.64e+6 BPM [2 640 000 BPM]

https://youtu.be/iTTLWmdksaA?si=eMmRfVHkhTE_TyvS

...zur Antwort

Die einzige relevante Reaktion die da stattfindet ist die Zersetzung des Wasserstoffperoxids zu Wasser und Sauerstoff, katalysiert durch das Kaliumiodid.

Die anderen Zutaten nehmen nicht wirklich an der Reaktion teil. Das Wasser dient nur als Lösungsmittel und das Spülmittel zur Schaumbildung.

Die Lewis-Schreibweise musst du selbst schaffen, damit hab ich mich noch kaum beschäftigt ^^

...zur Antwort

Einfach nachher Emojis rauslöschen und nur jedes dritte stehen lassen ^^

...zur Antwort

Ja, das passt schon so. Die Skins haben eine sehr niedrige Auflösung. Mehr ist auch nicht nötig, du kannst im Spiel ja sogar die einzelnen Pixel erkennen.

Verschwommen sieht der Skin nur aus, weil viele Bilddarstellungsprogramme bei niedriger Aufllösung Pixel interpolieren. Wenn also z.B. ein weißes und ein schwarzes Pixel nebeneinander liegen und du zoomst rein, werden dazwischen ein paar kleinere graue Pixel dargestellt, sodass ein Übergang entsteht.

In Paint kannst du den Skin aber so anschauen wie er wirklich ist, dieses Programm interpoliert nichts.

...zur Antwort

Dafür musst du einfach währenddessen schleichen, die Funktion liegt typischerweise auf der Shift-Taste.

Im Kreativmodus fliegst du beim Schleichen blöderweise auch nach unten, das kannst du aber verhindern, indem du gleichzeitig auch nach oben fliegst, die Bewegungen gleichen sich dann quasi aus.

...zur Antwort
Wahrscheinlich gehört da noch mehr dazu als alles in Pulverform zusammen zu mischen(, oder?)

Normalerweise schon. Sicher, dieses Gemisch würde auch simpel zusammengemischt ziemlich gut brennen. Aber um es wirklich schnell abbrennen zu lassen, werden häufig Tricks angewendet.

Zum Beispiel werden Kohle und Schwefel in einer Kugelmühle gemahlen bzw. vermischt, dadurch wird der Schwefel förmlich in die Poren der Kohle gepresst.

Zum Hinzufügen des Kaliumnitrats gibt es eine "feuchte" Methode. Die Mischung wird mit einer kleinen Menge Wasser vermischt, dadurch löst sich das Kaliumnitrat teilweise auf und kann auch in die Poren der Kohle eindringen.

Die noch feuchte Mischung kann vor dem Trocknen auch noch granuliert, also in kleine Klumpen zerteilt werden. Dadurch kommen die typischen Körner zustande. Die dienen zur Erhöhung der Abbrandgeschwindigkeit, da die heißen Verbrennungsgase schneller durch Granulat als durch Pulver wandern und somit weiteres Schwarzpulver anzünden können.

Edit: Ich sollte noch erwähnen, dass Schwarzpulver als pyrotechnischer Satz gilt, die Herstellung ist daher dem Durchschnittsbürger nicht gestattet und alles andere als risikofrei.

...zur Antwort

Kommt darauf an was du zur Verfügung hast, ob du es im Überlebensmodus schaffen möchtest, ob du es dir erlaubst Befehle zu nutzen etc. Mit einem Boot auf blauem Eis zu fahren ist zum Beispiel ziemlich schnell, noch schneller als Elytren. Oder man kann in einem Wassertunnel mit Seelensandboden, Delfinen in der Nähe und Stiefel verzaubert mit Wasserläufer III und Seelenläufer III sehr schnell schwimmen, anscheinend mit bis zu 144m/s. Mit einem Trank der Geschwindigkeit geht es noch schneller.

TNT-Kanonen können den Spieler auch beschleunigen und lassen sich praktisch beliebig erweitern, die Grenze ist da eher die Rechenleistung deines Computers.

Mit Befehlen geht noch deutlich mehr. Man könnte die vorher beschriebene Technik mit dem Wasertunnel noch verbessern, indem man die Stiefel mit Seelenläufer auf Stufe 255 verzaubert (ja das geht auch im Vanilla Minecraft). Zusätzlich gibt man sich noch den Statuseffekt Geschwindigkeit 255.

/////////////////////

Soo... ich habe das gerade selbst probiert, weil ich auch neugierig war xD

Also (Netherit-)stiefel mit Wasserläufer III (mehr bringt nichts), Seelenläufer 255, Statuseffekte Gunst des Delfins 1 (mehr bringt nichts) und Geschwindigkeit 255. Es ist einfach unglaublich.

Bild zum Beitrag

(Sorry für das Foto vom Bildschirm, einen Screenshot ans Handy zu schicken war mir gerade zu viel Arbeit.)

43930,42 Blöcke pro Sekunde, umgerechnet ca. 158150km/h. 128-fache Schallgeschwindigkeit. Und die Geschwindigkeit habe ich im Bruchteil einer Sekunde erreicht. Auf einem guten Computer gänge sicher noch deutlich mehr, aber mein Laptop kann die Chunks nicht schnell genug laden, sodass ich in unter einer Sekunde in einen ungeladenen Bereich laufe, in die Leere falle und nicht mehr beschleunigen kann...

...zur Antwort

Es ist eigentlich egal, aber für mich ergibt es mehr Sinn, den Künstler zuerst zu nennen. Es ist praktischer, wenn man in einer Liste von Liedern nach Liedern des selben Künstlers suchen will und besonders bei langen Titeln ist das auch übersichtlicher:

Camellia - Tentaclar Aliens' Epic Extraterretterrestrial Jungle Dance Party Inside Of A Super-Ultra-Mega-Gigantic U.F.O. (It Maybe U.U.F.O.) Silently Flying Over Illinois St.

...zur Antwort

Es sollte da den Button "Paketordner öffnen" geben. Der führt dich zu dem Ordner, in dem die Pakete gespeichert sind und da kannst du sie einfach wie jede andere Datei auch löschen, anklicken und die Taste entfernen drücken.

...zur Antwort
Wie meinst du beim Spawn? Ja, ich stehe im Chuk vor der Farm..

Monster können in einem Abstand von minimal 24 und maximal 128m spawnen. Da deine Farm so nahe am Boden ist, bist du einfach zu nahe dran, du musst dich weiter entfernen. Außerdem hast du vermutlich nicht alle Höhlen ausgeleuchtet, die Spawnfläche in deiner Welt ist also nicht auf die Farm begrenzt und dementsprechend wenige Monster spawnen da.

Bau dich mal so weit nach oben, dass nur die Farm mehr im diesem 185m Radius ist, wart ein paar Minuten und schau dann noch mal nach, ob etwas gespawnt ist.

...zur Antwort
Mir gings darum, ob die zwei Sekundärspulen jeweils nur die Hälfte vom Eisenkern umfassen, damit sie zu einer einzelnen Sekundarschule verbunden werden können.
Oder ob die zwei Sekundärspulen jeweils den gesamten Eisenkern umspulen.

Einen stabförmigen Eisenkern, wie er im Schaltplan normalerweise dargestellt ist, verwendet man in der Praxis ziemlich selten und eher nur im Hochfrequenzbereich oder bei Trafos für sehr hohe Spannung (>100kV), weil dabei die Kopplung und dadurch die übertragbare Leistung relativ niedrig sind.

Häufiger genutzt sind geschlossene Kerne, also Kerne, in denen das Magnetfeld wirklich im Kreis wandern kann und nicht die Luft überwinden muss.

Einer der häufigsten verwendeten Kernformen ist ein EI-Kern. Die Buchstaben stellen dabei die Form der Kernteile dar.

Das hier ist ein Trafo aus einer Mikrowelle mit EI-Kern und fehlenden Sekundärspulen. Auf der Unterseite siehst du den I-Teil, das darüber ist der E-Teil. In dem Fall sind sie zusammengeschweißt.

Bild zum Beitrag

[Nachtrag: Ich sollte vielleicht den Unterschied zwischen Windung und Wicklung erklären. Eine Windung ist es, wenn ein Draht einmal um bzw. durch den Kern geht. Eine Wicklung ist eine ganze Spule eines Trafos. Eine Wicklung kann eine oder viele Windungen haben.]

Die Wicklung die in dem Trafo noch drinsitzt ist die Primärspule [und sie hat wahrscheinlich um die 200-300 Windungen]. Sie ist quasi um den mittleren Teil vom E herumgewickelt.

Das Magnetfeld geht dabei durch den mittleren Teil, spaltet sich auf die zwei äußeren Kernteile auf und wird dann wieder zusammengeführt. Ungefähr so:

Bild zum Beitrag

Damit eine Spule die Energie auffangen kann, muss das Magnetfeld durch sie durchgehen. Also wickelt man sie wie die Primärspule um den mittleren Teil. Sie um den äußeren Teil zu wickeln würde zwar auch funktionieren, aber dann hätte man nur die halbe Spannung zur Verfügung, weil das Magnetfeld dort auch nur halb so stark ist.

Hier also mal eine Wicklung, die man als Sekundärspule benutzen kann.

Bild zum Beitrag

Der Draht geht zwei Mal um bzw. durch den Kern, das sind also zwei Windungen. Dieser Trafo hat eine Spannung von etwa einem Volt pro Windung, mit zwei Windungen bekomm ich also um die 2V.

Ich kann auch einfach noch eine Wicklung hinzufügen, wieder mit 2V.

Bild zum Beitrag

Das Magnetfeld geht durch beide dieser Wicklungen, dadurch können beide die Energie auffangen und ich kann sie weitgehend unabhängig voneinander nutzen, also wie zwei einzelne Spannungsquellen behandeln. Somit kann ich sie auch wie Batterien in Serie oder parallel schalten. Allerdings ist das hier Wechselstrom, es gibt also kein Plus oder Minus. Stattdessen schaut man auf den Wickelsinn.

Bei der Parallelschaltung verbindet man beide gleichen Pole. Für einen Trafo heißt das, man verbindet die beiden Drahtenden, die im Uhrzeigersinn um den Kern gehen, und die zwei, die gegen den Uhrzeigersinn um den Kern gehen. Serienschaltung funktioniert, indem man einen Pol einer Wicklung mit dem anderen Pol der zweiten Wicklung verbindet, also ein Ende das im Uhrzeigersinn um den Kern geht und ein anderes, das gegen den Uhrzeigersinn um den Kern geht.

Ein Mittelabgriff ist einfach das wonach es sich anhört. Ein Kontakt, der nicht an einem Ende einer Wicklung ist, sondern irgendwo mittendrin. Hier hab ich mal nachträglich einen Mittelabgriff eingebaut. Wir haben also eine Windung, dann einen Abgriff und wieder eine Windung. An den äußeren Enden liegen also 2V an, zwischen einem äußeren und der Mittelanzapfung 1V.

Bild zum Beitrag

Für einen Mittelabgriff muss man aber nicht wirklich eine Windung so anzapfen. Die Verbindungsstelle zwischen zwei in Serie geschaltenen Wicklungen kann man auch einfach herausführen und so verwenden.

Ich hoffe, das hat irgendeine von deinen Fragen beantwortet. Falls nicht oder falls du noch weitere hast, frag einfach nach ;)

...zur Antwort

Mipmapping sorgt dafür, dass bei großer Entfernung mehrere Pixel auf den Texturen zu einem zusammengefasst werden. Dadurch sieht die Landschaft in der Ferne ein bisschen "schöner" aus.

Hier mal als Vergleich einfach eine Grasfläche. Zuerst mit Mipmapping ausgeschalten. Wenn du das Bild anklickst und reinzoomst, siehst du, dass die Grasfläche in der Ferne so komisch pixelig und verrauscht aussieht.

Bild zum Beitrag

Jetzt mit vier Mipmap-Stufen. Die einzelnen Pixel vermischen sich hier zu einer einfärbigen Grünfläche.

Bild zum Beitrag

Normalerweise senkt die Anwendung von Mipmapping die Bildfrequenz, da die Textur von weiter entfernten Blöcken eben neu errechnet werden muss. Auf meinem Laptop merk ich davon aber nicht besonders viel.

...zur Antwort