Unterschied zwischen chemiosmotischem und energetischem Modell?
Hallo,
fürs Abitur wäre es praktisch zu wissen, was die Unterschiede zwischen beiden Modellen sind. Ich hab im Internet leider nichts dazu gefunden. Ich weiß schon, wie beide Modelle funktionieren, mir sind die Unterschiede noch nicht ganz klar. Wäre super nett, wenn ihr mich aufklären könntet :)
1 Antwort
Ich habe keine Ahnung wovon du sprichst und kann lediglich anhand deiner angegebenen Expertenthemen erahnen, worauf du hinaus willst.
Bei der Elektronentransportkette werden Elektronen durch Enzymkomplexe mit ansteigenden RedOx-Potential auf Sauerstoff übertragen und Wasser gebildet. (höchstes RedOx-Potential). Die dabei entstehende Energie wird genutzt um ATP zu generieren.
Beim Transport der Elektronen nimmt jeder Komplex (I - IV) Protonen aus der Mitochondrienmatrix auf und gibt Protonen in den Intermembranraum ab. Der dabei entstehende Gradient führt dazu, dass die Protonen über die ATP-Synthase passiv zurück in die Matrix diffundieren, was die ATP-Synthase - ähnlich wie ein Mühlrad, das von einem Fluss angetrieben wird - in eine Drehbewegung antreibt. Diese Drehbewegung ist der Antrieb für die Reaktion von ADP mit P zu ATP.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Zelle durch einen chemischen (oder chemiosmotischen) Gradienten Energie in Form von ATP gewinnen kann.
LG