Unterschied zwischen Apotheker und Pharmazeut?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Situation in Deutschland: In Deutschland umfasst das Studium der Pharmazie 8 Semester. Nach den ersten 4 Semestern wird das 1. Staatsexamen abgelegt.

Nach den zweiten 4 Semestern wird das 2. Staatsexamen abgelegt.

Nach dem zweiten Staatsexamen ist man Pharmazeut. Als Pharmazeut kann man nicht viel tun. Man kann eventuell in der Forschung tätig werden. Für gewöhnlich wird man als Pharmazeut ein Jahr lang in einer öffentlichen Apotheke arbeiten. Anschließend kann man sich zum 3. Staatsexamen anmelden. (Das gehört nicht mehr zum Studium) Wenn man das 3. Staatsexamen bestanden hat, kann man die Approbation als Apotheker beantragen. Das Landesamt für Gesundheit und soziales stellt dann die Approbation aus. Wer die Approbation nicht erhält ist aber immer noch Pharmazeut.

Zusammenfassung:

Wer Pharmazie studiert hat ist Pharmazeut. Um aber auch Apotheker zu sein, bedarf es der Approbation.

Extra:

Es gibt in einigen Universitäten in Deutschland die Möglichkeit 6 Monate der Apothekenpraxis als Diplomstudent zu absolvieren. Man hat dann die Möglichkeit den wissenschaftlichen Rang als Diplompharmazeut (Dipl.-Pharm.) zu erlangen.

Ein Apotheker ist ein Pharmazeut mit Approbation, also der "Zulassung" zum Heilberuf (die auf Antrag erteilt wird).

Ein Apoptheker ist berechtigt, eine Apotheke zu führen, ein Pharmazeut (noch) nicht.

also in Deutschland musst du als Pharmazeut approbieren, um Apotheker zu sein.

während der Pharmazeut Wissenschaftler ist, ist der Begriff "Apotheker" ein geschützter Beruf.

Die Approbation erhältst du nach dem Studium (also beide Abschnitte der pharmazeutischen Prüfung wurden absolviert), wenn du ein praktisches Jahr absolviert hast.

als Pharmazeut kannst du also direkt in die Forschung und Entwicklung an Universitäten, Pharmafirmen, freien Forschungsinstituten gehen, als Apotheker hingegen kannst du eine Apotheke eröffnen.

Also anders ausgedrückt, auch in Deutschland studiert man Pharmazie nur über 8 Semester, die letzten beiden Semester sind Praxissemester, die allerdings für das Approbationsrecht auch noch mit dem dritten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung abtgeschlossen werden müssen.


Brininha 
Fragesteller
 11.08.2011, 13:30

Und ein Pharmazeut steht "unter" dem Apotheker?Ich such nählich den Namen für mein Studium, da ich nicht in DE / CH studiere, sondern in Portugal. Aber der Pharmazeut kann auch in Apotheken arbeiten oder?

0
Egoline  11.08.2011, 13:38
@Brininha

Ein Pharmazeut kann in der Apotheke arbeiten, er kann nur selbst keine "führen".

Ein Apotheker hat - wie oben beschrieben - ebenfalls Pharmazie studiert - aber entsprechend der "Approbationsordnung" bereits (s)eine entspr. "Zulassung" erworben.

0
bruno84  11.08.2011, 14:02
@Brininha

Wenn du dich in Deutschland bewerben möchtest, musst du beim zuständigen Amt anfragen, welche Ausbildung für dich anerkannt wird. Das kann hier vermutlich niemand aus dem Stehgreif beantworten.

Ein Pharmazeut kann als "Apotheker im Praktikum/Pharmaziepraktikant" in einer Apotheke arbeiten, wenn er Apotheker werden will.

Er ist dann dem Apotheker unterstellt. Der muss ihn beaufsichtigen.

Es gibt in Deutschland noch weitere Pharmazeutische Berufe. Dazu gehören unter Anderem:

Pharmazieingenieur, Apothekerassistent, Apothekenassistent und auch der Pharmazeutisch technische Assistent.

0
fraggle16  11.08.2011, 15:36
@bruno84

dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen :-)

da dank Bologna auch ein portugiesischer Abschluss in Deutschland anerkannt werden MUSS, wirst du eben nur die Praktika und den 3. Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung ablegen müssen, um die Approbation zum Apotheker zu erhalten.

0