Unterschied und Aufgaben Steuerstromkreis und Arbeitsstromkreis?
Könnt ihr mir es kurz und Knapp erklären?.
4 Antworten
Ich hab hier mal Schaltbild von einer Stern-Dreiseck- Schützschaltung. Links siehst du den Steuerstromkreis und rechts den Arbeitsstromkreis.
Im Steuerstromkreis befinden Schaltkontakte, Schützhilfskontakte die über einen einen kleinen Strom Schütze ereregen welche dann durch anziehen Kontakte schließen oder öffnen. Unter anderem auch die Arbeitskontkte, die für höhere Ströme ausgelegt sind. Z. b. eine Motor bestromen und zu laufen zu bringen.
Kurz gesagt man steuert mit einem kleinen Strom um einen großen Strom zu schalten.

Beispiel Elektromotor:
Der Stromkreis zur Speisung des Motors ist der Arbeitsstromkreis (380 Volt, 3 Phasen; bei großen Motoren ist die Spannung höher.)
Der Motor wird oft mit einem Schaltschütz ein-- und ausgeschaltet. (=durch Elektromagnet betätigter Schalter)
Dieses Schaltschütz wird gespiesen durch den Steuerstrom (24 V Gleichstrom oder 230 Volt, 1 Phase) Im Steuerstromkreis sind Bedienungselemente (Drucktaster) und Sicherheitselemente (Endschalter, Notschalter, Ueberstromschalter) aufgenommen.
Steuerkreis:
der strom der nötig ist z.B. um die Schütze für ein Rolltor anzusteuern, eine SPS zz betreiben etc. Das sind üblicherweise 230 Volt Wechselstrom oder 24 Volt gleichstrom.
Arbeitsstromkreis:
das ist der Strom der den motor betreibt. Übicherweise 230 volt Wechselstrom oder 400 Volt Drehstorm.
lg, Anna
Vereinfacht:
Steuerstomkreis: damit "schaltet" man in der Regel etwas. Spannung meist 24V oder niedriger
Arbeitsstromkreis: damit wird die eigentliche Arbeit verrichtet
Beispiel: beim Einschalten eines Motors wird mit dem Steuerstromkreis ein Schütz angesteuert. Dieses Schütz sorgt dafür, dass der Motor mit dem Arbeitsstromkreis (zb 480 V) verbunden wird und laufen kann.
Also ist der Steuerstromkreis das was z.B ein Auto einschaltet bzw es mit Strom versorgt und wieder ausmacht?. Und Arbeitsstromkreis dann die Eigentliche aufgabe macht?.