Unterschied Metall abschrecken Wasser/ Öl?

4 Antworten

Wasser leitet die Wärme schneller ab als Öl.

Zudem fördert es die Korrosion. Bereits wenige Minuten nach dem Härten kann Rost sichtbar werden, wenn dem nicht vorgebeugt wird.

Öl führt die Wärme langsamer, aber auch gleichmäßiger ab. Die erreichbare Härte ist nicht ganz so hoch wie unter Verwendung von Wasser, aber dafür ist das Material anschliessend auch deutlich weniger spröde.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Zerspanungsmechaniker 5Achsbereich / Messtechniker

Öl härtet eher nur oberflächlich bis in eine gewisse Tiefe, da es ein schlechterer Wärmeleiter ist als Wasser, welches schneller mehr Wärme abführt und somit bis tiefer ins Material für den nötigen Temperatursturz sorgt.


Das ist eine reine Glaubensfrage.

Wenn ich jetzt sagen würde es geht nur um den plötzlichen Temperaturunterschied, dann wäre das ein Sakrileg. Deswegen sage ich sowas nicht.

Verschiedene Flüssigkeiten eignen sich zum Abschrecken.

Süßwasser wird am häufigsten zum Abschrecken verwendet, aber es kann den Stahl korrodieren. Wenn sich Blasen bilden, können sie den Abschreckprozess verlangsamen und weiche Stellen im Metall erzeugen, weshalb Wasser normalerweise agitiert wird, um das Entstehen von Blasen zu verhindern.

Mit Salzwasser lässt sich Stahl schneller abschrecken als mit Süßwasser, weil das Salz dazu führt, dass die Bläschen schneller platzen. Es muss jedoch unverzüglich abgewaschen werden, weil Stahl durch das Salzwasser noch schneller korrodiert als durch Süßwasser.

Öle, wie Mineral-, Baumwollsamen- oder Walöl kühlen den Stahl langsamer ab als Wasser. Stahl, der in Öl abgeschreckt wurde, ist nicht so hart wie Stahl der in Wasser abgeschreckt wurde, aber er ist weniger spröde. Das Abschrecken in Öl kann Dämpfe, Spritzer und Flecken verursachen und stellt eine Brandgefahr dar, wenn es nicht richtig gehandhabt wird.

Glycolpolymere mit Wasser gemischt ergeben eine Abschreckzeit, die zwischen Wasser und Öl liegt, wobei die Kühlgeschwindigkeit von der Glycolmenge abhängt. Sie korrodieren den Stahl weniger als Wasser und sind weniger brennbar als Öl, aber das Verhältnis der Polymere und des Wasser muss beständig überprüft werden, um gleichbleibende Ergebnisse zu erzielen.

Mit Tiefsttemperaturen wird abgeschreckt, um weiche und spröde Stellen zu verhindern und den Stahl zu zwingen durch und durch zu härten. Diese Methode kommt eher bei Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt zur Anwendung als bei Stählen mit mittlerem Kohlenstoffgehalt.

https://de.wikihow.com/Stahl-h%C3%A4rten