Unterschied inflation und teuerung

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Inflation und Teuerung bedeuten beide genau das Gleiche, einen Anstieg des Preises bzw. Preisniveaus.

Teuerung ist halt das echt deutsche Wort, Inflation eben das - aus dem lateinischen ? - stammende Fremdwort.


Hororizon  23.01.2018, 17:10

Inflation und Teuerung bedeuten eben nicht das gleiche. Stell dir die frage wie beides gemessen wird. Bei Inflation ist es klar am allgemeinen Warenkorb. Bei Teuerung, gibt es denke ich keine Definition. Sprich Teuerung ist schwammiger.

0
02567  09.07.2018, 22:30

@horizon
Und wo widerspricht das jetzt seiner Aussage dass beides dasselbe ist?

0
skyletwings  14.11.2022, 13:16

Kleinalrik hat es richtig beschrieben. Inflation bezieht sich nicht auf das Aufblasen der Preise (das kann ich mir nichtmal bildlich vorstellen), sondern auf das Aufblasen der Geldmenge. https://www.gevestor.de/finanzwissen/oekonomie/volkswirtschaft/inflation-geldentwertung-teuerung-4031.html Ohne Markteingriff führt eine Geldvermehrung in der Regel ziemlich direkt zu einem Kaufkraftverlust und damit erhöhung der Preise. Eigentlich müsste die Inflation durch gerierte Kredite auch zu Preisanstieg sorgen, dem wurde aber seit Jahren politisch entgegengewirkt. Doch nach und nach gibt es so viel geriertes Geld, dass man damit gar nichts mehr effektiv kaufen kann und die Teuerung bahnt sich seinen Weg.

0

Inflation meint in der ursprünglichen Bedeutung die Aufblähung der Geldmenge ohne korrespondierendes Wirtschaftswachstum.

In der Folge müssen mehr Geldeinheiten für Güter und Dienstleistungen ausgegeben werden, was effektiv eine Teuerung ist.

Eine banale Teuerung ist eine Preissteigerung aus anderen Gründen als der Inflation. Z.B. verstärkte Nachfrage, Verknappung des Gutes, Schwächung der Kaufkraft der Geldeinheit (wobei letzteres oft synonym für Inflation verwendet wird).

Inflationen und Kaufkraftschwächungen bewirken idR eine Teuerung aller Produkte und Dienstleistungen, während sich "normale" Teuerungen zumeist auf einzelne Produkte/Dienstleistungen bzw. deren Gruppen beschränken und deren Ursachen in den Märkten zu den einzelnen Produkten zu suchen sind.

Der Kaufkraftverlust einer Geldeinheit kann auch durch ein gemitteltes Maß aller Teuerungen ermittelt werden. Er gibt dann nur statistische Auskunft über den Kaufkraftverlust insgesamt, ohne auf die einzelnen Güter und Dienstleistungen detailliert einzugehen.

Bei einer Inflation verliert das Geld an Kaufkraft. Eine Teuerung kann aber auch zum Beispiel wegen gestiegenen Löhnen oder höheren Kosten für Treibstoffe eintreten.

Wir haben im Moment eine Teuerung, bei einer Inflation steigen Preise und Löhne und anschließend die

Zinsen. Bei einer Teuerung Kann sich der Staat leichter entschulden sehe Strom und andere staatliche

Preiserhöhungen