Um ein Streichholz anzuzünden, muss am Anfang Energie zugeführt werden. Begründe, warum es sich nicht um eine endotherme Reaktion handelt.?

1 Antwort

Also, damit ein streichholz brennt musst du es erst einmal anzünden. Das machst du indem du den streichholzkopf erhitzt. Sagen wir also du zündest es an indem du es an eine flamme hältst.
Sobald das streichholz brennst ziehst du es sofort aus der flamme raus. Du fügst also keine energie von außen mehr hinzu. Das streichholz brennt aber trotzdem weiter, weil es jetzt selbst wärme abgibt und sich damit weiterhin “selbst anzündet”, bis es verkohlt ist, also nichts mehr da ist das reagieren kann. Das streichholz gibt während ws brennt energie ab. Die gesamte energie die es während dem brennen abgibt ist GRÖßER als die Energie die es bekommen hat um mit dem brennen überhaupt anfangen zu können. Es gibt also mehr energie ab als am anfang hinein gesteckt wurde. Daher ist es nicht endotherm sondern exotherm.