UKW-Antenne aus Koaxkabel?
Kann man aus einem normalen Koaxkabel eine Antenne für UKW-Empfang bauen? Hätte hier noch ein altes rumliegen und würde es gerne irgendwie verwerten.
5 Antworten
Gar kein Problem: Es sollte hat den Wellenwiderstand des Antennenanschlusses haben; aber solange hier nur empfangen wird, geht es maximal etwas nicht ganz so gut... aber i.d.R. nicht das Problem. Dann kannst Du Dir einen kleinen, simplen aber effektiven Dipol daraus bauen:
Berechnung (falls es Dich interessiert): Du rechnest Dir die erforderliche Dipol- Länge, die Du brauchst, aus und isolierst dann das Kabel so lange ab, wie berechnet. Dann nimmst Du den Innenleiter als den einen waagerechten Ast, den Schirm (verdreht) als den anderen waagerechten Ast... und das Ende des Antennenkabels (zeckmäßigerweise entsprechend kürzen) geht dann auf den Empfänger.
Berechnung für Dipol, in Meter: (((Lichtgeschwindigkeit in m/s) / (Frequenz in Hertz)) / 4) x 0,95 ==> Bei UKW nimmst Du die Mittenfrequenz 98MHz; dann erhält Du eine Zweiglänge von 72,7cm.
Also: 72,7cm abisolieren, horizontal bringen und in der Mitte dieses Dipols geht dann nach unten das Antennenkabel weg und in den Empfänger rein! Fäddich!
Mfg
Danke. Soll ich den Außenleiter dann einfach über das Kabel stülpen?
NEIN! Du ziehst praktisch den Innenleiter aus dem Schirmgeflecht heraus (Schirm leicht zur Seite bringen, Innenleiter samt Isolation seitlich an der Abmantelungsstelle herausziehen (Dazu Schirm etwas nach hinten schieben, so dass er sich "aufbläht"). Dann den Innenleiter abisolieren. Nun hast Du am Ende des um 97cm abisolierten Koax- Kabels zwei Leiter: Den Innenleiter und den Schirm. Beide Leiter legst Du nun waagerecht (horizontal)... und in der Mitte der Leiter geht dann nach unten das Antennenkabel weg => quasi ein T.
wenn das kabel nicht zu lang ist geht es.am besten testen,am kabelende aufschneiden abschirmung abziehen und nachsehn wie der empfang ist.man muss ein wenig varieren bis man den besten hat
Geh mal auf folgende Seite:
sinn und zweck eines koaxialkabels ist die abschirmung des innen-leiters gegenüber strahlungen, das wird dir nicht gelingen.
ukw-empfang wird schon deutlich besser, wenn du nur eine gerade gebogende büroklammer in die antennenbuchse deines radios steckst.
Naja ich hatte eigentlich daran gedacht, den Innenleiter auf einer Länge von Lambda/4 freizulegen. Nur weiß ich nicht, wie groß die Wellenlänge im UKW-Bereich ist.
Sicher... nur kann man aus dem "Sinn und Zweck" auch was Anderes machen... merke er auf!
Alternativ kann man auch eine „Groundplane-Antenne“ aus dem Koaxkabel bauen.
Die Abschirmung auf Lambda/4 aufdröseln und zu drei (oder vier) Radials verdrillen. Die Seele aufhängen und die Radials auf ca. 90 - 120 Grad nach unten biegen. Den optimalen Öffnungswinkel durch ausprobieren herausfinden.