Treppenhaus: Nach austausch der Lichtschalter geht Licht nicht mehr aus, was tun?

8 Antworten

Strom dein Freund und Helfer. So ein Mist das der elektroinstallateur ein Ausbildungsberuf ist und natürlich lernt man so einenkleonigkeit nicht erst im 4 Lehrjahr aber ein wenig Verständnis für elektrische Zusammenhänge ist da schon angesagt. Zumindestens eine unkomplizierte Basis an Physik sollte Abhilfe schaffen. 

Kommst schon selber drauf. 

Die wichtigsten Sicherheitsregeln  sind um mich kurz zu fassen 

Freischalten 

Gegen wiedereinschalten sichern

Und natürlich spannungsfrei prüfen.

Dazu eignet sich ein zweipoliger Spannungsprüfer. 

Duspol der Firma Benning aus Bocholt sind sehr beliebt. 

Übrigens ist Bocholt eine sehr schöne Stadt. Leider regnet es hier in letzter Zeit sehr viel da sind wir aber nicht die Ausnahmen. 

Nun gut das hilft dir in deinem Fall auch nicht weiter aber wenn du einen zweipoligen Spannungsprüfer gekauft oder ausgeliehen hast dann können wir gerne ein paar Beispielmessungen machen. Nachdem ich über Strom und Spannung aufgeklärt habe. Bis dahin 

Sofort die Sicherung ausschalten der Stromstoßschalter ist falsch angesteuert und die Eingangsspule derzeit ununterbrochen voll unter Dampf. 

ich gehe mal davon aus, dass vorher taster drin waren. und jetzt auch wieder.

wir elekteriker unterscheiden zwischen schaltern, das sind die die immer so stehen bleiben wie man sie los gelassen hat und tastern, die zurück springen und nur einen tastimpuls abgeben.

letztere werden in verbindung mit einem treppenlichtzeitautomaten oder stromstoßschalter angeschlossen....

ich gehe mal davon aus, dass du die notlichter zwischen die tasterkiontakte angeklemment hast, genau so wie man es auch bei den glimmlämpchen machen würde um die taster zu beleuchten....

wenn ich recht behalten habe, dann ist dein problem, dass durch die notlichter zu viel strom fließt und deinen treppenlichtautomaten dauerhaft auslöst (blockiert)

in dem fall würde ich an deiner stelle mal versuchen, parallel zum auslösekontakt des treppenlichtautomaten eine 40 watt glühbirne anzischließen. als Nebenwiderstand  zieht sie die spannung wieder runter...

lg, Anna

PS: ja ich habe ganz bewusst glühbirne geschrieben, um euch krimmelschisser mal ein bisschen zu ärgern... wenn ihr wollt, dass ich damit aufhöre, dann wendet euch an den Duden-Verlag und lasst das wort samt erklärung aus dem duden löschen!

Die Treppenhausbeleuchtung funktioniert i.d.R. über Taster, also über Stromimpuls. Wird ein Taster betätigt, so schaltet das Treppenhausrelais und die Taster sind zunächst spannungsfrei. Je nach Beschaltung wird nach Zeit die Funktion "Nachtasten" aktiv, bei der die Schalterbeleuchtung angeht, bevor das Treppenhauslicht ausschaltet.

Wo wann was geschaltet wird, das ist aber eine Frage der Relaisbelegung, des Relaistyps und der Installation.

Ohne dataillierte Kenntnis zur Installation lässt sich Deine Frage so nicht beantworten.

Der Austausch der Schalter allein jedenfalls ist noch kein Garant für  beleuchtete Schalter und eine fehlerfreie Funktion. Da muss man schon etwas tiefer "eintauchen", die Gegebenheiten überprüfen und die Möglichkeiten einer Installationserweiterung abwägen.

Da ist aber der örtliche Elektriker gefragt. Der sieht, wo's hakt.

Du wirst wahrscheinlich den Taster falsch angeschlossen haben oder wirst einen falschen gekauft haben.

Du solltest einen Elektriker vor Ort informieren, denn es gibt verschiedene Taster und eine genaue Beschreibung kann dir hier keiner geben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung als Elektroniker

wie lustig!! da wurschtelt ein dilletant an elektrischen dingen herum, verursacht fehler und will aber nicht einen experten um rat fragen. eigentlich müsste dir mal ein kleiner 220 volt stromstroß bei solchen basteleien durch die knochen fahren, damit du in zukunft die finger von solchen lebensgefährlichen sachen lässt!

laien haben an elektrischen anlagen nichts zu suchen!


electrician  13.06.2016, 17:51

"Experten"-Meinungen bez. 220 V sind aber auch nicht gerade überzeugend. Unser Stromnetz hat seit 1987 (29 Jahre!) 230 V.

2