Transportgamaschen sinnvoll?
Bei diesem Thema bin ich auf verschiedene Meinungen getroffen und würde gerne noch hören, was Ihr dazu sagt. Ich finde Transportgamaschen bei einer längeren Fahrt schon sinnvoll, aber ich hätte noch eine zweite Frage. Undzwar: Woher weiß ich, welche Größe ich kaufen muss, wenn ich noch nicht weiß, welches Pferd ich kaufe? Weil da muss man ja erstmal wissen, ob es ein Pony oder doch ein Warmblüter wird. Und am besten sollte man natürlich das genau auf die Größe des Pferdes abgetimmte nehmen. Nehmen wir aber an, wir fahren mit dem Hänger los und machen so eine kleine Tour um uns die Pferdchen anzusehen und am Ende haben wir dann das Pferd. So und wo jetzt die Transportgamaschen herzaubern? Versteht ihr, was ich meine? Und selbst wenn wir den Hänger noch nicht gleich mitnehmen, soll man dann die Größe schätzen? Ein Beispiel: Wir haben uns für einen Cob entschieden, der 4 Stunden weit weg steht. Wir fahren wieder nach Hause. Soll ich dann einfach in ein Reitsportgeschäft gehen und Transportgamaschen in der Größe kaufen, die mit am passendsten scheint? Weil da ist mir ehrlichgesagt das Risiko zu hoch, dass sie nicht passen. Ich hoffe jemand kann mir helfen! Liebe Grüße
4 Antworten
Du brauchst keine Transportgamaschen. Ich würde einfach ein paar flexible Gamaschen (z.B. Fesselkopfgamaschen aus Neopren) nehmen und ein paar Hufglocken. Die Länge der Fahrt ist dabei Egal. Die meisten Verletzungen holen sich die Pferd beim Auf- und Abladen wenn sie z.B. seitlich mit einem Huf an der Rampe wegrutschen. Dabei kann es Schnittwunden geben.
Für kurze (bis 60min) Strecken kann man auch Bandagieren. Aber bitte nicht zu straff und nur mit Bandagierunterlagen.
Transportgamaschen müssen aber tatsächlich richtig passen. Wenn die verrutschen, kann das Pferd während der Fahrt das Gleichgewicht verlieren. Und das ist eine richtig besch... Situation! Allerdings können auch passende Transportgamaschen gefährlich sein. Viele Pferde fühlen sich einfach unwohl mit so viel Stoff an den Beinen. Die laufen ja auch oft sehr seltsam damit. Das kann auch dazu führen, dass sie sich die Dinger während der Fahrt abstrampeln wollen und dabei hinfallen.
Ich habe mein Pferd vor 14 Monaten gekauft und bis heute keine Transportgamaschen. Ich halte das ehrlich gesagt für Geldmacherei.
Komplett ohne Beinschutz finde ich auch ok, besonders bei Pferden, die sich mit dem Ausbalancieren einfach schwer tun. Das muss einfach jeder selbst entscheiden.
So wie du das beschreibst sollte man erst mal kein Pferd kaufen. So ein Pferd geht man in ruhe anschauen und probereiten, dann geht man vielleicht noch weitere Pferde probieren. Anschließend geht man das Pferd in der engeren Auswahl nochmal probereiten. Dann lässt man eine ausführliche Ankaufsuntersuchung machen BEVOR man es kauft. Und bevor man es abholt setzt man sich nochmal mit dem Besitzer zusammen um den Vertrag zu unterschreiben.
Irgendwo zwischen Vertrag und Pferd anschließend abholen kann man in ein Reitsportgeschäft gehen und das nötigste einkaufen.
Auf längeren Fahrten können so Gamaschen sicher sinnvoll sein, aber mein Pferd (Turnierpferd) fährt meistens auch mal über zwei Stunden mit normalen Gamaschen und hufglocken, die ich sofort runter mache wenn er aussteigt.
Das war nicht meine Intention tut mir leid, wenn das so rübergekommen ist😥 Ich möchte nicht, dass alle denken, ich hätte mich nicht informiert, denn das habe ich. Nur die Transportgamaschen sind nämlich ein Streitpunkt wie auch Bandagen, die ja auch gesundheitsschädigend sein können
Du hast meinen Beitrag gelesen - ich bilde Pferde aus und ich Züchte - ich fahre mit meinen Stuten auf Deckstation - ich fahre Fohlen auf die Fohlenweide und hol sie wieder ab. Ich fahre auch so mal zum Ausreiten irgendwo hin usw. und ich habe in fast 25 Jahren noch keinem einzigen Pferd das ich transportiert habe Gamaschen, Bandagen oder Transportgamaschen dran gemacht.
Meine jetzige Stute ist 11 Jahre alt und hatte noch nicht mal einen Verband am Bein.
Bandagen können nicht nur gesundheitsschädigend sein, sie sind es.
Lies bitte was mit dem Pferdebein passiert wenn es unter Bandage und Gamasche ist. Ein Kratzer, den es sich beim Ein oder Aussteigen holt ist lange nicht so schlimm.
Ich hab dir aber auch gesagt, das wenn ein Pferd Gamaschen nicht gewohnt ist du für den Transport gar keine dran machen darfst, weil wenn die es nicht gewohnt sind was an den Beinen zu haben dann drehen die förmlich durch.
Informieren kann man sich übrigens nur bei einem Fachmann deines Vertrauens und dem mußt du dann aber auch alles abnehmen, was er dir sagt, darum suche dir einen solchen Fachmann, den brauchst du für den Pferdekauf übrigens ganz dringend.
Ich würde mir ja auch niemals anmaßen zu denken, ich könnte ohne jemanden mit sehr viel Pferdeerfahrung auf Pferdesuche gehen. Meine Cousine kommt mit, sie hat Landwirtschaft mit Schwerpunkt "Pferde" studiert und hat derzeit 2 Stuten, und ein Fohlen, welches sie aus der Stute gezogen hat.
Und was sagt die zum Thema Transportgamaschen? Die müsste dir dann doch am besten helfen können, weil du ihr ja dann auch vertraust, was sie sagt, oder nicht?
Natürlich würde ich mehrmals Probereiten! Und AKU sowieso, aber wenn das Pferd extrem weit weg steht, isz es sinvoller 1 Woche oder so in den jeweiligen Ort zu fahren und mehrmals Probereiten zu kommen, anstatt 4x zum Probereiten 6 Stunden zu fahren. Falls du verstehst, was ich meine. Und ich weiß, dass das alles nicht so schnell geht und dass man natürlich auch lange über einen Pferdekauf nachdenkt, nur dachte ich nicht, dass dies für meine Frage relevant war. Aber vielen Dank für die Antwort!❤
Hallo,
ich stimme da z.T meinen Vorredner´n zu. Pferde brauchen keine Tansportgamaschen. Ein gesundes Pferd braucht überhaupt nie irgendwas womit es eingepackt wird - weder normale Gamaschen, Bandagen, Decken, Ohrenmützen etc. Das ist alles sogar schädlich.
Ich denke, dass man ein Pferd gleich beim ersten Mal anschauen nicht mitnimmt ist dir bereits klar gemacht worden. Dinge wie Putzzeug usw. kann man ja schon im voraus kaufen. Alles andere wie z.B Halfter (bekommt man idR ein Altes mit), Kappzaum, Sattel etc. kauft man dann, wenn das Pferd da ist. Damit man´s auch anpassen kann.
Mit freundlichen Grüßen
VanyVeggie
Ja, ich weiß, dass man mehrmals Probereiten kommt und dann die AKUachem lässt und nach einiger Überlegung den Kaufvertrag unterschreibt😉 Und Dinge bei denen man noch nicht die Größe wissen muss kann man natürlich schon im Vorraus kaufen. Ich war einfach exrem verunsochert nachdem ich mitbekommen habe, wie einige Leute angefeindet werden, weil sie keine Transportgamaschen benutzen.
Danke für die Antwort
Wenn man gefestigt ist, dann lässt man sich von anderen Leuten nicht anblaffen. "Ich weis was ich tue" muß dann kommen, dann kommt von den Leuten gar nichts mehr.
Ich habe nur sehr oft im Stall die Angst ezwas falsch zu machen da ich mir das immer extrem zu Herzen nehme, wenn jemand mit anmeckert. Und ich habe jetzt nicht das größte Selbstvertrauen zum mindest, wenn man von einigen Leuten so angeblafft wird.
Gibt´s leider. Einfach ignorieren.
Ich wurd im alten Stall auch schon angefeindet, weil mein armes Pferd kein Müsli bekommt oder keine Decke drauf hat. Das heißt nicht, dass du dem gleich Gehorsam schenken solltest. Hinterfragen, wie du es bei den Transportgamaschen letztlich gemacht hast, kannst du. Ist auch gut. Wenn sich jedoch herausstellt, dass das nix gut ist dann halt Abstand von. Auch wenn´s dir noch 10 Leut sagen.
Ja, danke für die lieben Worte❤
Achja: Was? Dein armes, armes Pferd bekommst kein Müsli?! Das geht ja gar nicht!😂🙈😉
Dann mußt du lesen - lesen und nochmal lesen, dann mußt du auf Fortbildungen gehen, auf Kurse und auf Seminare und dann hast du so viel Wissen, und hast deine eigene Meinung, das du dir dir von gar niemandem etwas sagen lassen musst. Dann hast du Selbstvertrauen, weil dann solche Leute dich fragen, was sie machen sollen.
Wissen steht immer weit über nachplappern und die meisten Leute plappern nur irgendwas nach und haben kein Wissen.
Gerade bei Pferden, die du nicht kennst, finde ich Transportgamaschen sinnvoll. Nicht jedes Pferd steht wie eine 1 auf dem Hänger und es kann schnell zu Verletzungen kommen. Transportgamaschen gibt es ja nicht nach Zentimetern, sondern in den Größe Pony, Cob, Vollblut oder nach Angaben S, M etc. Kannst du dir für den Pferdekauf nicht einfach Transportgamaschen borgen? Vielleicht bei befreundetem Reitern? Einmal Pony, einmal Cob, das reicht aus. Im übrigen ist etwas zu groß bei den Gamaschen auch kein Problem. Nur zu klein wäre nicht gut.
Gerade ein Pferd das man nicht kennt, macht man keine Transportgamaschen drauf, du weist doch nicht mal wie das Pferd reagiert wenn du dem was um die Beine wickelts, oder?
Kennst du nur Pferde, die es gewohnt sind, das man was ans Bein bindet? Dann solltest du mal einem Pferd eine Gamasche anlegen, der noch nie eine an hatte und dann beobachten.
Wie ein Pferd im Hänger steht ist völlig egal, weil es sich dort so gut wie nicht verletzten kann, woran denn? An den glatten Seitenwänden, an der Abtrennung, an der Stange (die ist bisschen hoch um da mit den Beinen hin zu kommen?
Die Pferde verletzen sich wenn dann beim ein und aussteigen. Da man aber nicht nur für diese Zeit Gamaschen anziehen kann, lassen viele diese Gamaschen einfach dran. Für eine ganz kurze Fahrt wäre das dann kein Drama (bei einem Pferd das die Dinger kennt) aber bei längeren Fahrten werden die dem Pferd echt zur Last.
Mach bitte den Selbsttest und schnall dir die Dinger um die Beine. Mal sehen wie es dir damit geht - meld dich zurück.
klang als wolltest du mit Hänger zu einem Pferd fahren und es nach dem reiten direkt mitnehmen. ;)