Tonerzeugung in dieser Schaltung?
Hallo Community.
Ich hätte eine Frage und zwar wie in der hier vorliegenden Schaltung eine Schwingung überhaupt erzeugt werden kann und auf den Lautsprecher übertragen werden kann. Ich habe die Schaltung schon zusammen gelötet und es ist ein Ton zu vernehmen. Ursprünglich dachte ich dass der Astabile Multivibrator in der Schaltung ausschlaggebend für den Ton sei, aber seine Frequenz beträgt 0,14 Hz. Somit kann dies nicht stimmen. Meine Frage wäre nun, welche Teile hier den Ton bzw die Schwingung erzeugen und wie diese auf den Lautsprecher übertragen werden.
Vielen Dank im Voraus.

3 Antworten
Dazu müsstest du die Schaltung durchmessen oder Simulieren,
ich kann hier nur Mutmaßen, dass die beiden Kondensatoren bei den Endstufen Transistoren in Verbindung mit der Induktivität des Lautsprechers einen Schwingkreis bilden.
Ob es sich so allerdings ausgeht kann ich nicht sagen weil ich die Schaltung nicht durchgerechnet habe.
Die Astabile Kippstufe wird hier eher immer wieder für die Schwingungsanregung sorgen, so wie bei einer Gitarrensaite welche man mit 0,14 Hz anzupft.
Es kann aber natürlich auch sein, dass die Kippstufe durch die Nachfolgende Schaltung sehr stark verzogen wird, aber so stark dass es hörbar wird glaub ich nicht.
Ja, wenn du eine gedämpfte Schwingung hast, dann nimmt die Amplitude des Signals immer weiter ab, eine Astabile Kippstufe produziert ein Rechtecksignal, welches einen gedämpften Oszillator immer wieder neu zu einer Schwingung anregt.
Wenn das so ist, dann ist das aber ein sehr spezielles Oszillatordesign, es müsste nach der Vorstellung eigentlich einen Ton erzeugen der am Anfang laut ist und dann mit der Lautstärke abnimmt und anschließend wieder Schlagartig Lauter wird, in etwa so als ob jemand immer an einer Gitarre zupft, außer die Schaltung ist genau abgestimmt.
Das ist aber nur eine Vermutung, du kannst aber mal versuchen die Schaltung mit LTSpice durch zu simulieren oder wenn du Zugang zu einem Oszi hast kannst du die einzelnen Frequenzen auch messen und sehen, was da mit welcher Frequenz schwingt.
Wenn ich nochmal kurz zusammen fassen darf, dann ist das so, dass der Lautsprecher durch einen Schwingkreis in Schwingung gebracht wird und da es eine gedämpfte Schwingung ist, wurde der AMV eingebaut (sowas wie eine meißnerische rückkopplungsschaltung?). Dies sollte dann bewirken, dass der Ton immer die selbe Frequenz hat, oder?
Die Frequenz bleibt durch den Tonerzeugenden Schwingkreis ohnehin konstant.
Der AMV sorgt dafür dass sich die Amplitude ändert, durch die Antwort von newcomer wird das auch klar und zwar sorgt der AMV dafür, dass der Ausgang lauter wird wenn er einen High Pegel liefert und wenn er einen Low Pegel liefert, dann wird die Schwingung durch Widerstände etc gedämpft und nimmt in der Lautstärke ab.
was genau meinen Sie denn mit High und Low Pegel?
Der Ausgegebene Ton bleibt zuerst für 2 Sekunden auf seinder Frequenz und Lautstärke und daraufhin bleibt er für eine kurze Zeit aus. Danach wiederholt sich der Vorgang fortlaufend
Der AMW erzeugt ein Rechtecksignal, diese hat einmal sagen wir 5V und dann 0V und wieder 5V und dann wieder 0V usw.
In der Digitaltechnik bezeichnet man die 5V dann meist als High-Pegel und die 0V als Low Pegel.
Das der Ton mal zu hören ist und dann wieder nicht ist genau das was der AMW macht, wenn der 5V ausgibt hörst du etwas wenn der 0V ausgibt hörst du nichts.
In der Schaltung von Newcomer steht zwar, dass der die Lautstärke ab und anschwellen lassen soll, das wird allerdings nur möglich sein wenn der Lautsprecher etc auf die Schaltung abgestimmt ist.
und wenn ich das richtig verstanden habe, und das ist nun meine letzte Frage, sorgt der AMV während seines High Pegels dafür, dass die Lautstärke, bzw Amplitude des Schwingkreises nicht abnimmt?
Ja.
Es kann aber auch sein, dass es nur um die Wechsel zwischen High und Low geht, so genau kann ich die Schaltung jetzt nicht analysieren.
Zu Beginn des Highpegels nimmt die Amplitude zu und zu Beginn des Low Pegels nimmt die Amplitude ab, in deiner Schaltung wird das zu und abnehmen der Amplitude allerdings zu schnell gehen um merkbar zu sein.
Wenn es nur um die Wechsel geht würde die Amplitude auch bei dauerhaften Highpegel abnehmen, das ist dann eben wirklich wie bei einer Gitarrensaite, die klingt nur wenn man sie dauernd zupft, wenn du nur einmal mit dem Finger die Saite anzupfst wird die eben nicht ewig weiterspielen....
Laut deiner Beschreibung nach, würde ich aber sagen, dass deine Erklärung hierfür passt ;)
Okay ich danke dir echt von ganzem Herzen.
Also bei meiner Schaltung macht sich der Wechsel zwischen Low und Highpegel schon bemerkbar, denn wenn man die Stromquelle anschließt, hört man ja für eine bestimmte Zeit einen konstanten Ton mit konstanter Lautstärke. Danach hört man ihn wirklich für einen kurzen Moment kaum und daraufhin ist er wieder wie zuvor.
Was genau bedeutet aber nun in diesem Fall die Frequenz des AMV? Denn sie beträgt ja ca. 0,17 Hz
Ich glaube die Frequenz des AMV wird nicht ganz passen, zumindest nicht so wie du sie berechnet hast.
Weil auf der einen Seite des AMV das Signal ja abgegriffen wird etc, wird da wohl das Einschalt zu Ausschaltverhältnis anders sein und die Frequenz kann dadurch auch schneller sein, als berechnet.
Ich glaube wenn du die Spannung am AMV misst, dann wirst du eben in der Zeit wo du etwas hörst einen High Pegel haben und in der Zeit wo du nichts hörst einen Low Pegel. (In etwa hald, das ganze ist etwas verzögert so wie oben beschrieben)
Das müsstest du aber messen
Wie genau kann aber die Frequenz des AMV nochmals verschnellert werden in dieser Schaltung?
Ich glaube ich kann nun alles nachvollziehen was Sie mir sagen wollten. Es könnte auch einfach sein dass ich irgendeinen Fehler beim Löten gemacht habe oder falsche Bauteile verwendet habe. Denn wie Sie sagten, der Ton sollte normalerweise auf und abschwellen. Bei mir ist er jedoch sofort auf einer bestimmten Frequenz und bleibt dort für ca. 2 Sekunden. Daraufhin unterbricht der Ton ruckartig.
Dies kann ja wohl dann nicht richtig sein oder?
Das kann ich so nicht sagen, da ich annehme dass in dieser Schaltung der Lautsprecher selbst ein Teil des Ton erzeugenden Schwingkreises ist, hängt das Verhalten stark vom verwendeten Lautsprecher ab.
Alles in allem würd ich die Schaltung eher als "wackliges Konstrukt" bezeichnen, klarer würde das ganze mit einem wirklichen Meißner Oszillator oder einem anderem Schwingkreis sein.
Die Frequenz des AMV hängt von der Größe der Kondensatoren und den Widerständen ab, durch verändern dieser verändert sich auch die Frequenz.
Kleinere Kondensatoren oder Widerstände steigern die Frequenz, größere Kondensatoren oder Widerstände senken die Frequenz.
Wenn übrigens die beiden Zweige im AMV nicht gleich sind, dann ist das AMV zB länger auf einem High Pegel als auf einem Low Pegel.
Im linken Teil des Schaltbildes ist eine astabile kippstufe zu sehen, die erzeugt den Ton oder die Schwingung das sind ca. 140 mHz = Millihertz also rund 0,140 Hz eine Schwingung die der Mensch gewiss nicht hört, den der Mensch hört erst etwas ab 16 Hz.
Im rechten Teil des Schaltbildes ist die Endstufe zu sehen, diese erzeugt keine Schwingungen sondern verstärkt sie nur.
Hallo Andy, vielleicht wollte dich da auch jemand auf den Arm nehmen (verarschen). Jeder der etwas von der Materie versteht, sieht doch das da was nicht stimmt: Bei den 470uf Kondensatoren kann ja nur Infraschall (das ist unterhalb der Hörgrenze) herauskommen, bitte schau Dir mal diesen Schaltplan zum Vergleich an: http://www.stephan-schmoll.de/Inhalt/technik/elektro/astabil.htm
Das stimmt nicht denn die Schaltung schwingt wirklich, der Fragesteller hat sie aufgebaut und sie tut das was sie soll.
Wichtig hier ist, dass die Astabile Kippstufe nicht für die Tonerzeugung zuständig ist.
das sollte eigentlich nicht sein, denn ich habe den Schaltplan selber auch zusammen gelötet und es ist ein Ton zu entnehmen. Natürlich ist die Frequenz des AMV zu gering um ihn als Ton wahr zu nehmen.
Wenn ich das richtig verstehe, dann sorgt die Astabile Kippstufe nur für eine Art Aufrechterhaltung?